Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šarru-kīn II. und Alter Orient

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Šarru-kīn II. und Alter Orient

Šarru-kīn II. vs. Alter Orient

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr. Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Ähnlichkeiten zwischen Šarru-kīn II. und Alter Orient

Šarru-kīn II. und Alter Orient haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aššur (Gottheit), Aššur (Stadt), Akkadische Sprache, Altes Ägypten, Assyrer, Assyrisches Reich, Babylon, Babylonien, Dietz-Otto Edzard, Elam (Altertum), Israel, Klaas Veenhof, Ninive, Palästina (Region), Rykle Borger, Sargon von Akkad, Syrien, Tukulti-apil-Ešarra III., Urartäisches Reich, Wolfram von Soden, Zypern.

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Šarru-kīn II. und Aššur (Gottheit) · Aššur (Gottheit) und Alter Orient · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Šarru-kīn II. und Aššur (Stadt) · Aššur (Stadt) und Alter Orient · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Šarru-kīn II. und Akkadische Sprache · Akkadische Sprache und Alter Orient · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Šarru-kīn II. und Altes Ägypten · Alter Orient und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Šarru-kīn II. und Assyrer · Alter Orient und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Šarru-kīn II. und Assyrisches Reich · Alter Orient und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Šarru-kīn II. und Babylon · Alter Orient und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Šarru-kīn II. und Babylonien · Alter Orient und Babylonien · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Šarru-kīn II. und Dietz-Otto Edzard · Alter Orient und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Šarru-kīn II. und Elam (Altertum) · Alter Orient und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Šarru-kīn II. und Israel · Alter Orient und Israel · Mehr sehen »

Klaas Veenhof

Klaas R. Veenhof (* 9. November 1935; † 28. Juli 2023) war ein niederländischer Altorientalist und Hochschullehrer.

Šarru-kīn II. und Klaas Veenhof · Alter Orient und Klaas Veenhof · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Šarru-kīn II. und Ninive · Alter Orient und Ninive · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Šarru-kīn II. und Palästina (Region) · Alter Orient und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Rykle Borger

Rykle Borger (auch Riekele Borger; * 24. Mai 1929 in Wieuwerd, Gemeinde Littenseradiel, Friesland; † 27. Dezember 2010 in Göttingen) war ein deutscher Assyriologe niederländischer Herkunft, der von 1962 bis 1997 als Professor für Altorientalistik an der Universität Göttingen wirkte.

Šarru-kīn II. und Rykle Borger · Alter Orient und Rykle Borger · Mehr sehen »

Sargon von Akkad

Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.

Šarru-kīn II. und Sargon von Akkad · Alter Orient und Sargon von Akkad · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Šarru-kīn II. und Syrien · Alter Orient und Syrien · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra III.

Stele von Tiglat-Pileser III., Louvre Tukulti-apil-Ešarra III. (akkadisch) oder biblisch Tiglat-Pileser III. war von 745 bis 726 v. Chr.

Šarru-kīn II. und Tukulti-apil-Ešarra III. · Alter Orient und Tukulti-apil-Ešarra III. · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Šarru-kīn II. und Urartäisches Reich · Alter Orient und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Wolfram von Soden

Wolfram Freiherr von Soden (* 19. Juni 1908 in Berlin; † 6. Oktober 1996 in Münster) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten.

Šarru-kīn II. und Wolfram von Soden · Alter Orient und Wolfram von Soden · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Šarru-kīn II. und Zypern · Alter Orient und Zypern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Šarru-kīn II. und Alter Orient

Šarru-kīn II. verfügt über 65 Beziehungen, während Alter Orient hat 370. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.83% = 21 / (65 + 370).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Šarru-kīn II. und Alter Orient. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »