Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Übergeneralisierung (Linguistik) und Erzgebirgisch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Übergeneralisierung (Linguistik) und Erzgebirgisch

Übergeneralisierung (Linguistik) vs. Erzgebirgisch

Übergeneralisierung, auch Überregularisierung, bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass eine Sprachform regelhaft, aber unüblich nach dem Vorbild einer oder mehrerer anderer Sprachformen gebildet wird. Erzgebirgisch (erzgebirgisch: Arzgebirgsch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird (Oberharzisch).

Ähnlichkeiten zwischen Übergeneralisierung (Linguistik) und Erzgebirgisch

Übergeneralisierung (Linguistik) und Erzgebirgisch haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Plural, Substantiv.

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Übergeneralisierung (Linguistik) und Plural · Erzgebirgisch und Plural · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Übergeneralisierung (Linguistik) und Substantiv · Erzgebirgisch und Substantiv · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Übergeneralisierung (Linguistik) und Erzgebirgisch

Übergeneralisierung (Linguistik) verfügt über 15 Beziehungen, während Erzgebirgisch hat 148. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 1.23% = 2 / (15 + 148).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Übergeneralisierung (Linguistik) und Erzgebirgisch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »