Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland)

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vs. Sozialrecht (Deutschland)

Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention (dunkelgrün), Unterzeichnerstaaten (hellgrün) (1. Oktober 2012) Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York verabschiedet und trat 2008 in Kraft. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland)

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achtes Buch Sozialgesetzbuch, Behinderung, Bundessozialgericht, Bundeszentrale für politische Bildung, Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Infrastruktur, Menschenrechte, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Neuntes Buch Sozialgesetzbuch, Rehabilitation, Teilhabe (Behinderte Menschen), Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch.

Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist ein vom Deutschen Bundestag und mit Zustimmung des Bundesrates beschlossenes Gesetz und umfasst die bundesgesetzlichen Regelungen in Deutschland, die die Kinder- und Jugendhilfe betreffen.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Achtes Buch Sozialgesetzbuch · Achtes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Behinderung

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Behinderung · Behinderung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Bundessozialgericht · Bundessozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Drittes Buch Sozialgesetzbuch

Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) regelt seit dem 1.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Drittes Buch Sozialgesetzbuch · Drittes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Fünftes Buch Sozialgesetzbuch · Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Infrastruktur · Infrastruktur und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Menschenrechte · Menschenrechte und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Neuntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) enthält die Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Neuntes Buch Sozialgesetzbuch · Neuntes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Rehabilitation · Rehabilitation und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Teilhabe (Behinderte Menschen)

Ein Mann mit Down-Syndrom wird von einem Volksmusikanten auf einem Dorffest herzlich begrüßt. Teilhabe bedeutet nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2001 das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Sozialrecht (Deutschland) und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Mehr sehen »

Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt die Sozialhilfe in Deutschland.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland)

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verfügt über 141 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.10% = 14 / (141 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »