Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Überblasen und Klarinette

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Überblasen und Klarinette

Überblasen vs. Klarinette

Als Überblasen eines Blasinstruments bezeichnet man die Ausnutzung der Naturtöne außer dem tiefsten, dem Grundton. Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Ähnlichkeiten zwischen Überblasen und Klarinette

Überblasen und Klarinette haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barocktrompete, Duodezime, Gedackt, Holzblasinstrument, Oberton, Oboe, Oktave, Querflöte, Saxophon, Schalmei, Tonloch.

Barocktrompete

Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Gottfried Reiche mit gewundener Trompete Eine Barocktrompete, genannt auch Clarino und Clarintrompete, ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der historischen Aufführungspraxis wieder zur Aufführung solcher Musik verwendet wird.

Überblasen und Barocktrompete · Barocktrompete und Klarinette · Mehr sehen »

Duodezime

Als Duodezime (von „der zwölfte“) bezeichnet man in der Musik die zwölfte Tonstufe einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter sowie das entsprechende Intervall, das sich aus Oktave und Quinte zusammensetzt und damit zwölf Tonstufen umspannt, z. B.

Überblasen und Duodezime · Duodezime und Klarinette · Mehr sehen »

Gedackt

Gedackt (von mittelhochdeutsch gedact, „gedeckt“), auch Gedeckt, ist die Bezeichnung von Registern der Orgel, deren Pfeifen am oberen Ende geschlossen (gedackt) sind.

Überblasen und Gedackt · Gedackt und Klarinette · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Überblasen und Holzblasinstrument · Holzblasinstrument und Klarinette · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Überblasen und Oberton · Klarinette und Oberton · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Überblasen und Oboe · Klarinette und Oboe · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Überblasen und Oktave · Klarinette und Oktave · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Überblasen und Querflöte · Klarinette und Querflöte · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Überblasen und Saxophon · Klarinette und Saxophon · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Überblasen und Schalmei · Klarinette und Schalmei · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Überblasen und Tonloch · Klarinette und Tonloch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Überblasen und Klarinette

Überblasen verfügt über 31 Beziehungen, während Klarinette hat 325. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.09% = 11 / (31 + 325).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Überblasen und Klarinette. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »