Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Über den Personenkult und seine Folgen und Gulag

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Über den Personenkult und seine Folgen und Gulag

Über den Personenkult und seine Folgen vs. Gulag

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25. Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Ähnlichkeiten zwischen Über den Personenkult und seine Folgen und Gulag

Über den Personenkult und seine Folgen und Gulag haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balkaren, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Entkulakisierung, Entstalinisierung, Glasnost, Großer Terror (Sowjetunion), Inguschen, Innenministerium der UdSSR, Israel, Josef Stalin, Kalmücken, Karatschaier, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konterrevolution, Lawrenti Beria, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Sowjetunion, Tschetschenen, Volksfeind, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladislaw Hedeler, XX. Parteitag der KPdSU, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion.

Balkaren

Balkarischer Volkstanz in Besengi Siedlungsgebiet der Balkaren Balkaren (Eigenbezeichnung: малкъарлыла /malqarlyla/) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasus.

Über den Personenkult und seine Folgen und Balkaren · Balkaren und Gulag · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Über den Personenkult und seine Folgen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gulag · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Über den Personenkult und seine Folgen und Entkulakisierung · Entkulakisierung und Gulag · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Über den Personenkult und seine Folgen und Entstalinisierung · Entstalinisierung und Gulag · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Über den Personenkult und seine Folgen und Glasnost · Glasnost und Gulag · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Über den Personenkult und seine Folgen und Großer Terror (Sowjetunion) · Großer Terror (Sowjetunion) und Gulag · Mehr sehen »

Inguschen

Schematische Darstellung des Hauptsiedlungsgebietes der Inguschen in Kaukasien Die Inguschen (ausgesprochen) sind ein Volk im Nordkaukasus und die Titularnation der autonomen Republik Inguschetien sowie eine Minderheit in den Nachbarrepubliken Tschetschenien und Nordossetien.

Über den Personenkult und seine Folgen und Inguschen · Gulag und Inguschen · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Über den Personenkult und seine Folgen und Innenministerium der UdSSR · Gulag und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Über den Personenkult und seine Folgen und Israel · Gulag und Israel · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Über den Personenkult und seine Folgen und Josef Stalin · Gulag und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Über den Personenkult und seine Folgen und Kalmücken · Gulag und Kalmücken · Mehr sehen »

Karatschaier

Karatschaische Älteste im 19. Jahrhundert Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien Karatschaier (Eigenbezeichnung: къарачайлыла/qaratschajlyla) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes.

Über den Personenkult und seine Folgen und Karatschaier · Gulag und Karatschaier · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Über den Personenkult und seine Folgen und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Gulag und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Konterrevolution

Als Konterrevolution (lat. contra.

Über den Personenkult und seine Folgen und Konterrevolution · Gulag und Konterrevolution · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Über den Personenkult und seine Folgen und Lawrenti Beria · Gulag und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Über den Personenkult und seine Folgen und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Gulag und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Über den Personenkult und seine Folgen und Sowjetunion · Gulag und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tschetschenen

Hauptsiedlungsgebiet der Tschetschenen in Kaukasien Die Tschetschenen (Selbstbezeichnung in verbreiteten Dialektvarianten und im alt-tschetschenischen auch nachtschij) sind eine Bevölkerungsgruppe im Nordkaukasus.

Über den Personenkult und seine Folgen und Tschetschenen · Gulag und Tschetschenen · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Über den Personenkult und seine Folgen und Volksfeind · Gulag und Volksfeind · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Über den Personenkult und seine Folgen und Wladimir Iljitsch Lenin · Gulag und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladislaw Hedeler

Wladislaw Hedeler, 2018 Wladislaw Hedeler (* 1953 in Tomsk) ist ein deutscher Historiker, Übersetzer und Publizist.

Über den Personenkult und seine Folgen und Wladislaw Hedeler · Gulag und Wladislaw Hedeler · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Über den Personenkult und seine Folgen und XX. Parteitag der KPdSU · Gulag und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Über den Personenkult und seine Folgen und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Gulag und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Über den Personenkult und seine Folgen und Gulag

Über den Personenkult und seine Folgen verfügt über 68 Beziehungen, während Gulag hat 625. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.32% = 23 / (68 + 625).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Über den Personenkult und seine Folgen und Gulag. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »