Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg

Österreichische Nationalbibliothek vs. Hofburg

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich. 19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Ähnlichkeiten zwischen Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg

Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio Corradini, Augustinerkirche (Wien), Österreich, Österreich-Ungarn, Bundeskanzleramt (Österreich), Burg in Wiener Neustadt, Daniel Gran, Eugen von Savoyen, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Franz Joseph I., Friedrich III. (HRR), Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Heldenplatz, Hofbibliothek, Hofburg, Hofburg (Innsbruck), Innere Stadt (Wien), Johann Bernhard Fischer von Erlach, Josefsplatz (Wien), Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Kaiserstein (Gestein), Kaisertum Österreich, Karl VI. (HRR), Maria Theresia, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Nationalbibliothek, Neue Burg, ..., Nikolaus von Pacassi, Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Paul Strudel, Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Römisch-deutscher Kaiser, Wien. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Österreichische Nationalbibliothek und Antonio Corradini · Antonio Corradini und Hofburg · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Österreichische Nationalbibliothek und Augustinerkirche (Wien) · Augustinerkirche (Wien) und Hofburg · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Österreichische Nationalbibliothek · Österreich und Hofburg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreichische Nationalbibliothek · Österreich-Ungarn und Hofburg · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Österreichische Nationalbibliothek und Bundeskanzleramt (Österreich) · Bundeskanzleramt (Österreich) und Hofburg · Mehr sehen »

Burg in Wiener Neustadt

Die Burg in Wiener Neustadt ist eine im 12.

Österreichische Nationalbibliothek und Burg in Wiener Neustadt · Burg in Wiener Neustadt und Hofburg · Mehr sehen »

Daniel Gran

Daniel Gran, Selbstporträt Daniel Gran (* 22. Mai 1694 in Wien; † 16. April 1757 in St. Pölten) war ein österreichischer Maler des Barock.

Österreichische Nationalbibliothek und Daniel Gran · Daniel Gran und Hofburg · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Österreichische Nationalbibliothek und Eugen von Savoyen · Eugen von Savoyen und Hofburg · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Österreichische Nationalbibliothek und Ferdinand I. (HRR) · Ferdinand I. (HRR) und Hofburg · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Österreichische Nationalbibliothek und Ferdinand II. (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Hofburg · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreichische Nationalbibliothek und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Hofburg · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Österreichische Nationalbibliothek und Friedrich III. (HRR) · Friedrich III. (HRR) und Hofburg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Österreichische Nationalbibliothek und Habsburg · Habsburg und Hofburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Österreichische Nationalbibliothek und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Hofburg · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Österreichische Nationalbibliothek und Heldenplatz · Heldenplatz und Hofburg · Mehr sehen »

Hofbibliothek

Prunksaal der Hofbibliothek in der Wiener Hofburg Eine Hofbibliothek ist eine Bibliothek, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer fürstlichen Residenz steht.

Österreichische Nationalbibliothek und Hofbibliothek · Hofbibliothek und Hofburg · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg · Hofburg und Hofburg · Mehr sehen »

Hofburg (Innsbruck)

Hofburg, Rennwegfront Hofkirche und Tor zum Burggraben im Hintergrund Innenhof Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.

Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg (Innsbruck) · Hofburg und Hofburg (Innsbruck) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Österreichische Nationalbibliothek und Innere Stadt (Wien) · Hofburg und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Österreichische Nationalbibliothek und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Hofburg und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Josefsplatz (Wien)

Der Josefsplatz befindet sich im 1.

Österreichische Nationalbibliothek und Josefsplatz (Wien) · Hofburg und Josefsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Österreichische Nationalbibliothek und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Hofburg und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Österreichische Nationalbibliothek und Kaiserstein (Gestein) · Hofburg und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Österreichische Nationalbibliothek und Kaisertum Österreich · Hofburg und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Österreichische Nationalbibliothek und Karl VI. (HRR) · Hofburg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Österreichische Nationalbibliothek und Maria Theresia · Hofburg und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Österreichische Nationalbibliothek und Maximilian I. (HRR) · Hofburg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Österreichische Nationalbibliothek und Maximilian II. (HRR) · Hofburg und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Nationalbibliothek

Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie.

Österreichische Nationalbibliothek und Nationalbibliothek · Hofburg und Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Österreichische Nationalbibliothek und Neue Burg · Hofburg und Neue Burg · Mehr sehen »

Nikolaus von Pacassi

Nikolaus von Pacassi (Porträt im Palais Rosenberg, Prag) Nikolaus Franz Leonhard Pacissi, ab 1764 Ritter von Pacassi, ab 1769 Freiherr von Pacissi (* 5. März 1716 in Wiener Neustadt; † 11. November 1790 in Wien; auch Nicolò Pacassi, bzw. Paccassi), war ein österreichisch-italienischer Architekt des Barock und des Frühklassizismus.

Österreichische Nationalbibliothek und Nikolaus von Pacassi · Hofburg und Nikolaus von Pacassi · Mehr sehen »

Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien

Papyrussammlung – Neue Burg Die Papyrussammlung Wien der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit.

Österreichische Nationalbibliothek und Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien · Hofburg und Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Österreichische Nationalbibliothek und Paul Strudel · Hofburg und Paul Strudel · Mehr sehen »

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Der Prunksaal Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Wiener Hofburg beheimatete die Hofbibliothek und zählt zu den „schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt“.

Österreichische Nationalbibliothek und Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek · Hofburg und Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Österreichische Nationalbibliothek und Römisch-deutscher Kaiser · Hofburg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreichische Nationalbibliothek und Wien · Hofburg und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg

Österreichische Nationalbibliothek verfügt über 194 Beziehungen, während Hofburg hat 256. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 8.00% = 36 / (194 + 256).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreichische Nationalbibliothek und Hofburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »