Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus vs. Wien

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien haben 112 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Albern, Alliierte, Anschluss Österreichs, Arisierung, Arnold Schönberg, Arsenal (Wien), Arthur Schnitzler, Austrofaschismus, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichischer Staatsvertrag, Baldur von Schirach, Böhmen, Berlin, Budapest, Bundesheer, Bundesheer (1. Republik), Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Burgenland, Carl Szokoll, Christlichsoziale Partei (Österreich), Cisleithanien, DerStandard.at, Deutschösterreich, Donau, Egon Erwin Kisch, Engelbert Dollfuß, ..., Enns, Entnazifizierung, Erster Weltkrieg, Erwin Schrödinger, Februarkämpfe 1934, Felix Czeike, Floridsdorf, Flughafen Wien-Schwechat, Franz Olah, Franz Werfel, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedrich Torberg, Gemeindebau, Gemeinderat (Österreich), Georg Kreisler, Gerhard Bronner, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Graz, Groß-Wien, Heeresgeschichtliches Museum, Heldenplatz, Hermann Leopoldi, Jüdisches Museum Wien, Josef Hoffmann (Architekt), Judentum, Juliputsch, Kaiserlich und königlich, Karl Lueger, Karl Popper, Karl Renner, Kirchenbeitrag, Kommunistische Partei Österreichs, Krain, Kurt Gödel, Land (Österreich), Liesing (Wien), Lise Meitner, Lobau, Ludwig Wittgenstein, Luftangriffe auf Wien, Marcha orientalis, Mein Kampf, Militär, Niederösterreich, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Ostarrichi, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Römisch-katholische Kirche, Reichsgau, Robert Musil, Rote Armee, Rotes Wien, Rothschild (Familie), Schloss Schönbrunn, Schwechat, Sigmund Freud, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Stadttempel, Ständestaat (Österreich), Stefan Zweig, Steiermark, Steinhof (Wien), Stephansdom, Tschechoslowakei, Ungarn, Vereinigte Staaten, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Viktor Frankl, Wehrmacht, West Autobahn, Wien Südbahnhof, Wiener Flaktürme, Wiener Häfen, Wiener Justizpalastbrand, Wiener Musikverein, Wiener Operation, Wiener Ringstraße, Zagreb, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Eichmann · Adolf Eichmann und Wien · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Hitler · Adolf Hitler und Wien · Mehr sehen »

Albern

Albern war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde in Niederösterreich und ist heute ein Bezirksteil des 11.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Albern · Albern und Wien · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Alliierte · Alliierte und Wien · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Anschluss Österreichs · Anschluss Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arisierung · Arisierung und Wien · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arnold Schönberg · Arnold Schönberg und Wien · Mehr sehen »

Arsenal (Wien)

Wiener Arsenal: Objekt 1, das ehemalige Kommandanturgebäude an der Ghegastraße, heute Wohnhaus mit Büros, Durchgangsmöglichkeit zum Heeresgeschichtlichen Museum Das Arsenal in Wien ist ein ehemals militärischer Gebäudekomplex im Südosten der Stadt, im 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arsenal (Wien) · Arsenal (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arthur Schnitzler · Arthur Schnitzler und Wien · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Austrofaschismus · Austrofaschismus und Wien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Österreich und Wien · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreich-Ungarn · Österreich-Ungarn und Wien · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichische Nationalbibliothek · Österreichische Nationalbibliothek und Wien · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichischer Staatsvertrag · Österreichischer Staatsvertrag und Wien · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Baldur von Schirach · Baldur von Schirach und Wien · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Böhmen · Böhmen und Wien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Berlin · Berlin und Wien · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Budapest · Budapest und Wien · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesheer · Bundesheer und Wien · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesheer (1. Republik) · Bundesheer (1. Republik) und Wien · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und Wien · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Burgenland · Burgenland und Wien · Mehr sehen »

Carl Szokoll

Carl Szokoll (* 15. Oktober 1915 in Wien; † 25. August 2004 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer, Major der deutschen Wehrmacht und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Carl Szokoll · Carl Szokoll und Wien · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Cisleithanien · Cisleithanien und Wien · Mehr sehen »

DerStandard.at

derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und DerStandard.at · DerStandard.at und Wien · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Wien · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Donau · Donau und Wien · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Egon Erwin Kisch · Egon Erwin Kisch und Wien · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Wien · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Enns · Enns und Wien · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Entnazifizierung · Entnazifizierung und Wien · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Wien · Mehr sehen »

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Erwin Schrödinger · Erwin Schrödinger und Wien · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Februarkämpfe 1934 · Februarkämpfe 1934 und Wien · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Felix Czeike · Felix Czeike und Wien · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Floridsdorf · Floridsdorf und Wien · Mehr sehen »

Flughafen Wien-Schwechat

Der weithin sichtbare und im Jahr 2005 in Betrieb genommene 109 m hohe Tower an der Haupteinfahrt zum Flughafen Der Flughafen Wien-Schwechat, englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte österreichische Flughafen.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Flughafen Wien-Schwechat · Flughafen Wien-Schwechat und Wien · Mehr sehen »

Franz Olah

Franz Olah als Innenminister (1964) Franz Olah (* 13. März 1910 als Franz Ferdinand Glück in Wien; † 4. September 2009 in Baden) war ein österreichischer Politiker der SPÖ und DFP.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Franz Olah · Franz Olah und Wien · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Franz Werfel · Franz Werfel und Wien · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Freiheitliche Partei Österreichs · Freiheitliche Partei Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Friedrich Torberg · Friedrich Torberg und Wien · Mehr sehen »

Gemeindebau

„Roten Wien“. Als Gemeindebau wird in Österreich, speziell in Wien, eine Form des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Gemeindebau · Gemeindebau und Wien · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Gemeinderat (Österreich) · Gemeinderat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Georg Kreisler

Georg Franz Kreisler (geboren am 18. Juli 1922 in Wien; gestorben am 22. November 2011 in Salzburg) war ein Komponist, Sänger und Dichter.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Georg Kreisler · Georg Kreisler und Wien · Mehr sehen »

Gerhard Bronner

Bronner bei einer Lesung im Café Museum (2004) Gerhard Bronner (* 23. Oktober 1922 in Wien-Favoriten; † 19. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Autor, Musiker und Kabarettist.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Gerhard Bronner · Gerhard Bronner und Wien · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Geschichte des Antisemitismus bis 1945 und Wien · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Graz · Graz und Wien · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Groß-Wien · Groß-Wien und Wien · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Heeresgeschichtliches Museum · Heeresgeschichtliches Museum und Wien · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Heldenplatz · Heldenplatz und Wien · Mehr sehen »

Hermann Leopoldi

Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien-Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling-Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219) als Hersch Kohn; † 28. Juni 1959 Wien, 9. Bezirk, Mariannengasse 10 (Poliklinik)) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Leopoldi · Hermann Leopoldi und Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Jüdisches Museum Wien · Jüdisches Museum Wien und Wien · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Josef Hoffmann (Architekt) · Josef Hoffmann (Architekt) und Wien · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Judentum · Judentum und Wien · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Juliputsch · Juliputsch und Wien · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kaiserlich und königlich · Kaiserlich und königlich und Wien · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Lueger · Karl Lueger und Wien · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Popper · Karl Popper und Wien · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Renner · Karl Renner und Wien · Mehr sehen »

Kirchenbeitrag

In Österreich zahlen Mitglieder der katholischen, der evangelischen und der altkatholischen Kirche einen Kirchenbeitrag.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kirchenbeitrag · Kirchenbeitrag und Wien · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kommunistische Partei Österreichs · Kommunistische Partei Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Krain · Krain und Wien · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Gödel · Kurt Gödel und Wien · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Land (Österreich) · Land (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Liesing (Wien)

Liesing ist der 23.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Liesing (Wien) · Liesing (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Lise Meitner · Lise Meitner und Wien · Mehr sehen »

Lobau

Die Lobau ist ein nördlich der Donau und großteils innerhalb, teilweise aber auch östlich Wiens gelegener Teil des Auengebietes der Donau, das sich am linken Donauufer zwischen Wien und der Mündung der March (Grenze zur Slowakei) erstreckt.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Lobau · Lobau und Wien · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ludwig Wittgenstein · Ludwig Wittgenstein und Wien · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Wien

Über 50 Luftangriffe auf Wien fügten der Stadt Wien während des Zweiten Weltkrieges schwere Schäden zu.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Luftangriffe auf Wien · Luftangriffe auf Wien und Wien · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Marcha orientalis · Marcha orientalis und Wien · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Mein Kampf · Mein Kampf und Wien · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Militär · Militär und Wien · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Niederösterreich · Niederösterreich und Wien · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Novemberpogrome 1938 · Novemberpogrome 1938 und Wien · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und NS-Staat · NS-Staat und Wien · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ostarrichi · Ostarrichi und Wien · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich und Wien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Wien · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau · Reichsgau und Wien · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Robert Musil · Robert Musil und Wien · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Rote Armee · Rote Armee und Wien · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Rotes Wien · Rotes Wien und Wien · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Rothschild (Familie) · Rothschild (Familie) und Wien · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Schloss Schönbrunn · Schloss Schönbrunn und Wien · Mehr sehen »

Schwechat

Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Schwechat · Schwechat und Wien · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Sigmund Freud · Sigmund Freud und Wien · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Sozialdemokratische Partei Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Stadttempel

Seitenstettengasse 4, in der sich der Stadttempel befindet Der Stadttempel ist die Hauptsynagoge von Wien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Stadttempel · Stadttempel und Wien · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ständestaat (Österreich) · Ständestaat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Stefan Zweig · Stefan Zweig und Wien · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Steiermark · Steiermark und Wien · Mehr sehen »

Steinhof (Wien)

Kirche am Steinhof Steinhof ist eine alte Ortsbezeichnung, die sich von den ehemals in diesem Gebiet befindlichen Ottakringer Steinbrüchen und Steinlagern, welche Steinhöfe genannt wurden, ableitet.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Steinhof (Wien) · Steinhof (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Stephansdom · Stephansdom und Wien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Tschechoslowakei · Tschechoslowakei und Wien · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ungarn · Ungarn und Wien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Wien · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Verfassungsgerichtshof (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Viktor Frankl · Viktor Frankl und Wien · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wehrmacht · Wehrmacht und Wien · Mehr sehen »

West Autobahn

Die West Autobahn A1 ist die erste in Österreich gebaute Autobahn.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und West Autobahn · West Autobahn und Wien · Mehr sehen »

Wien Südbahnhof

Lage des Südbahnhofs im Eisenbahnnetz von Wien An der Stelle des Aufnahmsgebäudes am Wiedner Gürtel errichtete die Erste Bank von 2012 bis 2016 eine neue Unternehmenszentrale Der Südbahnhof im 10.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien Südbahnhof · Wien und Wien Südbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Flaktürme

Der Gefechtsturm im Augarten Die Wiener Flaktürme sind sechs große aus Stahlbeton errichtete Abwehr- und Schutzbauten in Wien, die in den Jahren 1942 bis 1945 als riesige Luftschutzanlagen mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und Feuerleitanlagen erbaut wurden.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Flaktürme · Wien und Wiener Flaktürme · Mehr sehen »

Wiener Häfen

Lagerhäuser der DDSG am Handelskai Die Errichtung eines Hafens in Wien war lange Zeit nicht notwendig, da der Donauhandel mit den Länden sein Auskommen fand.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Häfen · Wien und Wiener Häfen · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Justizpalastbrand · Wien und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Musikverein · Wien und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Operation · Wien und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Ringstraße · Wien und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zagreb · Wien und Zagreb · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Wien und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien

Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien war eine SS-Dienststelle, die im August 1938 eingerichtet wurde, um die zwangsweise Emigration von österreichischen Juden zu beschleunigen und ab Oktober 1939 deren Deportationen zu organisieren und durchzuführen.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien · Wien und Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Wien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus verfügt über 975 Beziehungen, während Wien hat 1316. Als sie gemeinsam 112 haben, ist der Jaccard Index 4.89% = 112 / (975 + 1316).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »