Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Schlacht von Komarów

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Die Schlacht von Komarów (im Russischen als Schlacht von Tomaszów bekannt) war eine Schlacht bei Komarów zwischen österreichisch-ungarischen und russischen Truppen vom 26. August 1914 bis 2. September 1914 am Beginn des Ersten Weltkriegs.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Chełm, Edmund Glaise-Horstenau, Erster Weltkrieg, Feldmarschallleutnant, General der Infanterie, Kaiserlich Russische Armee, Moritz von Auffenberg, Rawa-Ruska, Russisches Kaiserreich, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht von Kraśnik, Solotschiw, Svetozar Boroević von Bojna, 3. Armee (Österreich-Ungarn), 4. Armee (Österreich-Ungarn).

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Österreich-Ungarn und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Chełm

Chełm ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin östlich von Lublin unweit der Grenze zur Ukraine.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Chełm · Chełm und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Edmund Glaise-Horstenau · Edmund Glaise-Horstenau und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldmarschallleutnant · Feldmarschallleutnant und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Infanterie · General der Infanterie und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kaiserlich Russische Armee · Kaiserlich Russische Armee und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Moritz von Auffenberg

Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg · Moritz von Auffenberg und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Rawa-Ruska · Rawa-Ruska und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Schlacht bei Tannenberg (1914) und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Schlacht von Kraśnik

Die Schlacht von Kraśnik war die erste größere Schlacht zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich an der Ostfront.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Kraśnik · Schlacht von Komarów und Schlacht von Kraśnik · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Solotschiw · Schlacht von Komarów und Solotschiw · Mehr sehen »

Svetozar Boroević von Bojna

Svetozar Boroević, ab 1905 Boroević von Bojna (* 13. Dezember 1856 in Umetić bei Castanowitz im Königreich Kroatien und Slawonien, Kaisertum Österreich; † 23. Mai 1920 in Klagenfurt, Republik Österreich) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Svetozar Boroević von Bojna · Schlacht von Komarów und Svetozar Boroević von Bojna · Mehr sehen »

3. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 3.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 3. Armee (Österreich-Ungarn) · 3. Armee (Österreich-Ungarn) und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

4. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 4.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 4. Armee (Österreich-Ungarn) · 4. Armee (Österreich-Ungarn) und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Schlacht von Komarów hat 48. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 3.86% = 16 / (366 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »