Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Isonzo

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Bovec, Chemische Waffe, Deutsche Sprache, Dolomiten, Erster Weltkrieg, Gemeinsame Armee, Gorizia, Isonzoschlachten, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Italien (1861–1946), Londoner Vertrag (1915), Mittelmächte, Monfalcone, Piave, Sieben Gemeinden (Italien), Tolmin, Triest, Zwölfte Isonzoschlacht.

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Österreich-Ungarn und Isonzo · Mehr sehen »

Bovec

Blick auf Bovec Bovec (deutsch Flitsch oder Pless, italienisch Plezzo) ist der Namen einer Gemeinde und deren namensgebender Ortschaft im Nordwesten Sloweniens.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bovec · Bovec und Isonzo · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Chemische Waffe · Chemische Waffe und Isonzo · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Isonzo · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dolomiten · Dolomiten und Isonzo · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Isonzo · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gemeinsame Armee · Gemeinsame Armee und Isonzo · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gorizia · Gorizia und Isonzo · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzoschlachten · Isonzo und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Isonzo und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Königreich Italien (1861–1946) · Isonzo und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Londoner Vertrag (1915) · Isonzo und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Mittelmächte · Isonzo und Mittelmächte · Mehr sehen »

Monfalcone

Monfalcone (furlanisch Monfalcon, slowenisch Tržič, deutsch veraltet Falkenberg) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien in Italien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Monfalcone · Isonzo und Monfalcone · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Piave · Isonzo und Piave · Mehr sehen »

Sieben Gemeinden (Italien)

Die Sieben Gemeinden (zimbrisch Siben Komoin, Siben Kaméün) sind beziehungsweise waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sieben Gemeinden (Italien) · Isonzo und Sieben Gemeinden (Italien) · Mehr sehen »

Tolmin

Tolmin (deutsch: Tolmein, italienisch: Tolmino) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Slowenien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Tolmin · Isonzo und Tolmin · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Triest · Isonzo und Triest · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Zwölfte Isonzoschlacht · Isonzo und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Isonzo hat 68. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.38% = 19 / (366 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »