Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Erich von Falkenhayn

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August von Mackensen, Österreich-Ungarn, Brussilow-Offensive, Bukarest, Erich Ludendorff, Erster Weltkrieg, Franz Conrad von Hötzendorf, Galizien, Gemeinsame Armee, General der Infanterie, General der Kavallerie, Generalstab, Gorlice, Heeresgruppe Mackensen, Kaiserlich Russische Armee, Königreich Italien (1861–1946), Londoner Vertrag (1915), Mittelmächte, Oberste Heeresleitung, Osmanisches Reich, Russisches Kaiserreich, Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht um Verdun, Taktik (Militär), Trentino, Triple Entente, Verdun, Vereinigte Staaten, Westfront (Erster Weltkrieg), ..., 11. Armee (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (1 mehr) »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und August von Mackensen · August von Mackensen und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Österreich-Ungarn und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Brussilow-Offensive · Brussilow-Offensive und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bukarest · Bukarest und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich Ludendorff · Erich Ludendorff und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Erich von Falkenhayn und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Conrad von Hötzendorf · Erich von Falkenhayn und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Galizien · Erich von Falkenhayn und Galizien · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gemeinsame Armee · Erich von Falkenhayn und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Infanterie · Erich von Falkenhayn und General der Infanterie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Kavallerie · Erich von Falkenhayn und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Generalstab · Erich von Falkenhayn und Generalstab · Mehr sehen »

Gorlice

Gorlice ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gorlice · Erich von Falkenhayn und Gorlice · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mackensen

Abzeichen der Heeresgruppe Mackensen, die Heeresgruppe von Bulgarien kommend, schreitet über die Donau nach Rumänien Die Heeresgruppe Mackensen war eine Heeresgruppe der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg, die unter deutscher Führung in wechselnder Zusammensetzung an verschiedenen Fronten in Ost- und Südosteuropa eingesetzt war und von 1915 bis 1918 bestand.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Heeresgruppe Mackensen · Erich von Falkenhayn und Heeresgruppe Mackensen · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kaiserlich Russische Armee · Erich von Falkenhayn und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Königreich Italien (1861–1946) · Erich von Falkenhayn und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Londoner Vertrag (1915) · Erich von Falkenhayn und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Mittelmächte · Erich von Falkenhayn und Mittelmächte · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oberste Heeresleitung · Erich von Falkenhayn und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Osmanisches Reich · Erich von Falkenhayn und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisches Kaiserreich · Erich von Falkenhayn und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Erich von Falkenhayn und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Erich von Falkenhayn und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht um Verdun · Erich von Falkenhayn und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Taktik (Militär) · Erich von Falkenhayn und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Trentino · Erich von Falkenhayn und Trentino · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Triple Entente · Erich von Falkenhayn und Triple Entente · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Verdun · Erich von Falkenhayn und Verdun · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vereinigte Staaten · Erich von Falkenhayn und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Westfront (Erster Weltkrieg) · Erich von Falkenhayn und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

11. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 11.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 11. Armee (Deutsches Kaiserreich) · 11. Armee (Deutsches Kaiserreich) und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Erich von Falkenhayn hat 209. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 5.39% = 31 / (366 + 209).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »