Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Alexander von Krobatin

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Alexander Krobatin, ab 1881 Ritter von Krobatin, ab 1915 Freiherr von Krobatin, ab 1919 Alexander Krobatin (* 12. September 1849 in Olmütz, Mähren; † 28. Dezember 1933 in Wien), war ein Heerführer der Gemeinsamen Armee, k.u.k. Feldmarschall und Kriegsminister von Österreich-Ungarn.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Franz Joseph I., Gebirgskrieg 1915–1918, Gemeinsame Armee, Generaloberst, Montenegro, Serbien, Tirol, Wien, Zwölfte Isonzoschlacht, 10. Armee (Österreich-Ungarn).

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Österreich-Ungarn und Alexander von Krobatin · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Joseph I. · Alexander von Krobatin und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gebirgskrieg 1915–1918 · Alexander von Krobatin und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gemeinsame Armee · Alexander von Krobatin und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Generaloberst · Alexander von Krobatin und Generaloberst · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Montenegro · Alexander von Krobatin und Montenegro · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Serbien · Alexander von Krobatin und Serbien · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Tirol · Alexander von Krobatin und Tirol · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wien · Alexander von Krobatin und Wien · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Zwölfte Isonzoschlacht · Alexander von Krobatin und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

10. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 10.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 10. Armee (Österreich-Ungarn) · 10. Armee (Österreich-Ungarn) und Alexander von Krobatin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Alexander von Krobatin hat 41. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.70% = 11 / (366 + 41).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »