Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. 30,5-cm-M.11-Mörser

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien, Škoda (Maschinenbau), Belgrad, Bukarest, Christian Ortner (Historiker), Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Forte Campolongo, Galizien, Gebirgskrieg 1915–1918, Johann Christoph Allmayer-Beck, Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916), Königreich Italien (1861–1946), Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Moritz von Auffenberg, Ostfront (Erster Weltkrieg), Russisch-Japanischer Krieg, Russisches Kaiserreich, Schlacht von Komarów, Wien, Wiener Zeitung, 4. Armee (Österreich-Ungarn).

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Österreich-Ungarn und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden sich (soweit noch vorhanden) an der 1914 geltenden Staatsgrenze zu Italien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien · Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Škoda (Maschinenbau) · Škoda (Maschinenbau) und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Belgrad · 30,5-cm-M.11-Mörser und Belgrad · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bukarest · 30,5-cm-M.11-Mörser und Bukarest · Mehr sehen »

Christian Ortner (Historiker)

Christian Ortner, vor 2012 Mario Christian Ortner (Eigenbezeichnung M. Christian Ortner; * 2. Februar 1969 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Historiker.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Christian Ortner (Historiker) · 30,5-cm-M.11-Mörser und Christian Ortner (Historiker) · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · 30,5-cm-M.11-Mörser und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Forte Campolongo

Kehlseite des Batterieblocks nach der österr.-ung. Frühjahrsoffensive 1916 Das Forte Campolongo war eine Befestigungsanlage des italienischen Abwehrriegels an der damaligen Grenze zu Österreich-Ungarn und gehörte zum Sbarramento Agno-Assa, III.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Campolongo · 30,5-cm-M.11-Mörser und Forte Campolongo · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Galizien · 30,5-cm-M.11-Mörser und Galizien · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gebirgskrieg 1915–1918 · 30,5-cm-M.11-Mörser und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Johann Christoph Allmayer-Beck · 30,5-cm-M.11-Mörser und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916)

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Die Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone waren eine erste militärische Auseinandersetzung, die während des Ersten Weltkriegs zwischen Italien und Österreich-Ungarn dicht westlich der damaligen Staats- und heutigen Provinzgrenze zwischen dem Trentino und Vicenza im seinerzeit noch zu Tirol und damit zu Österreich gehörenden Trentino stattfand.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916) · 30,5-cm-M.11-Mörser und Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Königreich Italien (1861–1946) · 30,5-cm-M.11-Mörser und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · 30,5-cm-M.11-Mörser und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Moritz von Auffenberg

Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg · 30,5-cm-M.11-Mörser und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ostfront (Erster Weltkrieg) · 30,5-cm-M.11-Mörser und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisch-Japanischer Krieg · 30,5-cm-M.11-Mörser und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisches Kaiserreich · 30,5-cm-M.11-Mörser und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlacht von Komarów

Die Schlacht von Komarów (im Russischen als Schlacht von Tomaszów bekannt) war eine Schlacht bei Komarów zwischen österreichisch-ungarischen und russischen Truppen vom 26. August 1914 bis 2. September 1914 am Beginn des Ersten Weltkriegs.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów · 30,5-cm-M.11-Mörser und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wien · 30,5-cm-M.11-Mörser und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wiener Zeitung · 30,5-cm-M.11-Mörser und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

4. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 4.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 4. Armee (Österreich-Ungarn) · 30,5-cm-M.11-Mörser und 4. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während 30,5-cm-M.11-Mörser hat 66. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 5.09% = 22 / (366 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »