Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus

Ökonomische Theoriengeschichte vs. Merkantilismus

Die Ökonomische Theoriengeschichte (auch: ökonomische Dogmengeschichte oder Geschichte des ökonomischen Denkens) betrachtet die Wirtschaftstheorie in Vergangenheit und Gegenwart. Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Ähnlichkeiten zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus

Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolutismus, Adam Smith, Alfred Marshall, Angebot (Volkswirtschaftslehre), Friedrich Engels, Friedrich List, Gustav von Schmoller (Ökonom), Historische Schule der Nationalökonomie, John Locke, John Maynard Keynes, Kameralismus, Karl Marx, Keynesianismus, Klassische Nationalökonomie, Monetarismus, Ordoliberalismus, Physiokratie, Soziale Marktwirtschaft, Staatsinterventionismus.

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Ökonomische Theoriengeschichte und Absolutismus · Absolutismus und Merkantilismus · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Ökonomische Theoriengeschichte und Adam Smith · Adam Smith und Merkantilismus · Mehr sehen »

Alfred Marshall

Alfred Marshall, 1921 Alfred Marshall (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit.

Ökonomische Theoriengeschichte und Alfred Marshall · Alfred Marshall und Merkantilismus · Mehr sehen »

Angebot (Volkswirtschaftslehre)

Lineare Angebotskurve, die am Schnittpunkt mit der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis erreicht Angebot ist in der Volkswirtschaftslehre die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte zu einem bestimmten Preis im Tausch gegen Geld oder andere Güter und Dienstleistungen als Verkäufer auf einem Markt abzusetzen bereit sind.

Ökonomische Theoriengeschichte und Angebot (Volkswirtschaftslehre) · Angebot (Volkswirtschaftslehre) und Merkantilismus · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Ökonomische Theoriengeschichte und Friedrich Engels · Friedrich Engels und Merkantilismus · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Ökonomische Theoriengeschichte und Friedrich List · Friedrich List und Merkantilismus · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Ökonom)

Gustav von Schmoller (Foto von Rudolf Dührkoop) Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom, Historiker und Sozialwissenschaftler.

Ökonomische Theoriengeschichte und Gustav von Schmoller (Ökonom) · Gustav von Schmoller (Ökonom) und Merkantilismus · Mehr sehen »

Historische Schule der Nationalökonomie

Die Historische Schule der Nationalökonomie prägte die deutschsprachige Sozialwissenschaft über ein Jahrhundert zwischen 1850 und 1950 hinweg.

Ökonomische Theoriengeschichte und Historische Schule der Nationalökonomie · Historische Schule der Nationalökonomie und Merkantilismus · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Ökonomische Theoriengeschichte und John Locke · John Locke und Merkantilismus · Mehr sehen »

John Maynard Keynes

John Maynard Keynes (1933) John Maynard Keynes, 1.

Ökonomische Theoriengeschichte und John Maynard Keynes · John Maynard Keynes und Merkantilismus · Mehr sehen »

Kameralismus

Kameralismus ist die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.–18. Jahrhundert).

Ökonomische Theoriengeschichte und Kameralismus · Kameralismus und Merkantilismus · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Ökonomische Theoriengeschichte und Karl Marx · Karl Marx und Merkantilismus · Mehr sehen »

Keynesianismus

John Maynard Keynes (1883–1946) Unter Keynesianismus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

Ökonomische Theoriengeschichte und Keynesianismus · Keynesianismus und Merkantilismus · Mehr sehen »

Klassische Nationalökonomie

Adam Smith David Ricardo Die klassische Nationalökonomie oder klassische Ökonomie (kurz: Klassik), auch Politische Ökonomie, bezeichnet in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sowohl die Theorien wie auch die Epoche der Begründer der Ökonomie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin.

Ökonomische Theoriengeschichte und Klassische Nationalökonomie · Klassische Nationalökonomie und Merkantilismus · Mehr sehen »

Monetarismus

Der Begriff Monetarismus (von ‚Münze‘, ‚Münzstätte‘) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum nachfrageorientierten Keynesianismus entwickelt wurde.

Ökonomische Theoriengeschichte und Monetarismus · Merkantilismus und Monetarismus · Mehr sehen »

Ordoliberalismus

Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll.

Ökonomische Theoriengeschichte und Ordoliberalismus · Merkantilismus und Ordoliberalismus · Mehr sehen »

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Ökonomische Theoriengeschichte und Physiokratie · Merkantilismus und Physiokratie · Mehr sehen »

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.

Ökonomische Theoriengeschichte und Soziale Marktwirtschaft · Merkantilismus und Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Staatsinterventionismus

Staatsinterventionismus beschreibt die in einer grundsätzlich marktwirtschaftlich geordneten Volkswirtschaft bestehende Neigung des Staates, in die Wirtschaft einzugreifen, zu „intervenieren“.

Ökonomische Theoriengeschichte und Staatsinterventionismus · Merkantilismus und Staatsinterventionismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus

Ökonomische Theoriengeschichte verfügt über 81 Beziehungen, während Merkantilismus hat 237. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 5.97% = 19 / (81 + 237).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »