Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Érik Comas

Index Érik Comas

Érik Gilbert Comas (* 28. September 1963 in Romans, Ain) ist ein ehemaliger französischer Formel-1-Rennfahrer.

61 Beziehungen: Aguri Suzuki, Andrea Montermini, Ayrton Senna, Équipe Ligier, Benoît Tréluyer, Circuit de Spa-Francorchamps, Dallara SP1, Département Ain, Emmanuel Collard, Formel 1, Formel 3000, Formel-1-Weltmeisterschaft 1991, Formel-1-Weltmeisterschaft 1992, Formel-1-Weltmeisterschaft 1993, Formel-1-Weltmeisterschaft 1994, Formel-3000-Saison 1990, Großer Preis des Pazifiks, Großer Preis von Belgien 1992, Großer Preis von Deutschland 1994, Großer Preis von Italien 1993, Großer Preis von Kanada 1992, Großer Preis von San Marino 1994, Internationale Formel-3000-Meisterschaft, Jan Lammers, Jean-Christophe Boullion, Jean-Denis Delétraz, Jean-Pierre Jarier, Jesús Pareja, Kazuyoshi Hoshino, Larbre Compétition, Larrousse, Masahiko Kageyama, Masami Kageyama, Michael Krumm, Nicolas Minassian, Nissan Motorsports International, Nissan R390 GT1, Nissan R391, Olivier Beretta, Paydriver, Pedro Lamy, Pescarolo C60, Porsche 911 GT2, Rallye Monte Carlo für alternative Antriebe, Rennfahrer, Romans (Ain), Satoshi Motoyama, Soheil Ayari, Sportwagenrennen, Super GT, ..., 1963, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006, 28. September. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Aguri Suzuki

Aguri Suzuki (jap. 鈴木 亜久里, Suzuki Aguri; * 8. September 1960 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Rennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Aguri Suzuki · Mehr sehen »

Andrea Montermini

Andrea Montermini (* 30. Mai 1964 in Sassuolo) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Andrea Montermini · Mehr sehen »

Ayrton Senna

Sennas berühmter gelber Helm Ayrton Sennas Signatur Ayrton Senna da Silva (Aussprache) (* 21. März 1960 in São Paulo; † 1. Mai 1994 in Bologna) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Ayrton Senna · Mehr sehen »

Équipe Ligier

Die Équipe Ligier, zwischenzeitlich Équipe Talbot Gitanes, war ein französisches Formel-1-Team, das von Guy Ligier gegründet worden war und seine Wurzeln in dem Leicht- und Sportwagenhersteller Automobiles Ligier hatte.

Neu!!: Érik Comas und Équipe Ligier · Mehr sehen »

Benoît Tréluyer

Benoît Tréluyer 2013 Benoît Tréluyer (* 7. Dezember 1976 in Alençon) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Benoît Tréluyer · Mehr sehen »

Circuit de Spa-Francorchamps

Die neue Boxenanlage mit Tribüne im Jahr 2009 Luftbild der Strecke im Juni 2008 Der Circuit de Spa-Francorchamps ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Wallonischen Region in Belgien.

Neu!!: Érik Comas und Circuit de Spa-Francorchamps · Mehr sehen »

Dallara SP1

Ein SP1 von Rollcentre Racing beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2005 Der SP1 mit Nissan-Turbo-Motor Der Dallara SP1 war ein Sportwagen-Prototyp, der von 2000 bis 2005 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Érik Comas und Dallara SP1 · Mehr sehen »

Département Ain

Das Département Ain (offiziell Département de l’Ain) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 01.

Neu!!: Érik Comas und Département Ain · Mehr sehen »

Emmanuel Collard

Emmanuel Collard beim 6-Stunden-Rennen von Le Castellet 2011 Collard 1995 im Porsche Supercup Emmanuel Collard im Porsche RS Spyder beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2009 Emmanuel Collard (* 3. April 1971 in Arpajon) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Emmanuel Collard · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Érik Comas und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 3000

Formel-3000-Chassis der Saison 2000 Die Formel 3000 war eine Rennkategorie für einsitzige, offene Rennwagen, die zur Saison 1985 als Nachfolger der bis dahin bestehenden Formel 2 ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Érik Comas und Formel 3000 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1991

Startszene des US-GP 1991 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 war die 42.

Neu!!: Érik Comas und Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1992

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 war die 43.

Neu!!: Érik Comas und Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1993

Ayrton Senna im McLaren MP4/8 Ford beim GP Deutschland 1993 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 war die 44.

Neu!!: Érik Comas und Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1994

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1994 war die 45.

Neu!!: Érik Comas und Formel-1-Weltmeisterschaft 1994 · Mehr sehen »

Formel-3000-Saison 1990

Die Formel-3000-Saison 1990 startete am 22.

Neu!!: Érik Comas und Formel-3000-Saison 1990 · Mehr sehen »

Großer Preis des Pazifiks

Als Großer Preis des Pazifiks wurde in den Saisons 1994 und 1995 ein Formel-1-Rennen in Japan auf dem Tanaka International Circuit in Aida nahe Kōbe in der Präfektur Okayama ausgetragen.

Neu!!: Érik Comas und Großer Preis des Pazifiks · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1992

Der Große Preis von Belgien 1992 fand am 30.

Neu!!: Érik Comas und Großer Preis von Belgien 1992 · Mehr sehen »

Großer Preis von Deutschland 1994

Der Große Preis von Deutschland 1994 (offiziell Großer Mobil 1 Preis von Deutschland) fand am 31.

Neu!!: Érik Comas und Großer Preis von Deutschland 1994 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1993

Der Große Preis von Italien 1993 fand am 12.

Neu!!: Érik Comas und Großer Preis von Italien 1993 · Mehr sehen »

Großer Preis von Kanada 1992

Der Große Preis von Kanada 1992 fand am 14.

Neu!!: Érik Comas und Großer Preis von Kanada 1992 · Mehr sehen »

Großer Preis von San Marino 1994

Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1.

Neu!!: Érik Comas und Großer Preis von San Marino 1994 · Mehr sehen »

Internationale Formel-3000-Meisterschaft

Fernando Alonsos Lola der aus der Saison 2000 Die Internationale Formel-3000-Meisterschaft (englisch: FIA Formula 3000 International Championship) war eine Rennserie für Formel-Rennwagen, die zur Saison 1985 die Nachfolge der bis dahin bestehenden Formel-2-Europameisterschaft antrat.

Neu!!: Érik Comas und Internationale Formel-3000-Meisterschaft · Mehr sehen »

Jan Lammers

Johannes Anthonius „Jan“ Lammers (* 2. Juni 1956 in Zandvoort) ist ein ehemaliger niederländischer Autorennfahrer und Teambesitzer.

Neu!!: Érik Comas und Jan Lammers · Mehr sehen »

Jean-Christophe Boullion

Jean-Christophe Joël Louis Boullion (* 27. Dezember 1969 in Saint-Brieuc) ist ein ehemaliger französischer Rennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Jean-Christophe Boullion · Mehr sehen »

Jean-Denis Delétraz

Jean-Denis Arnold Delétraz (* 1. Oktober 1963 in Genf) ist ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Jean-Denis Delétraz · Mehr sehen »

Jean-Pierre Jarier

Jean-Pierre Jacques Paul Jarier (* 10. Juli 1946 in Charenton-le-Pont) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Jean-Pierre Jarier · Mehr sehen »

Jesús Pareja

Der Porsche 962 von Brun Motorsport mit dem Jesús Pareja in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 am Start war... des Jahres 1991 Jesús Pareja-Mayo (* 6. März 1955 in Guadalajara) ist ein ehemaliger spanischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär.

Neu!!: Érik Comas und Jesús Pareja · Mehr sehen »

Kazuyoshi Hoshino

Kazuyoshi Hoshino (jap. 星野 一義, Hoshino Kazuyoshi; * 1. Juli 1947 in Shizuoka) ist ein ehemaliger japanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Kazuyoshi Hoshino · Mehr sehen »

Larbre Compétition

Larbre Compétition ist ein französisches Motorsportteam, das 1988 von Jack Leconte gegründet wurde und seinen Sitz am Circuit du Val de Vienne in La Vigeant hat.

Neu!!: Érik Comas und Larbre Compétition · Mehr sehen »

Larrousse

Larrousse (anfangs Larrousse-Calmels, 1992 auch Venturi-Larrousse) war ein von Didier Calmels und dem ehemaligen Rennfahrer und Renault-Sportchef Gérard Larrousse gegründetes französisches Motorsportteam, das von 1987 bis 1994 an den Läufen der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Neu!!: Érik Comas und Larrousse · Mehr sehen »

Masahiko Kageyama

Der Nissan R390 GT1 mit dem Masahiko Kageyama das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 bestritt Masahiko Kageyama (jap. 影山 正彦, Kageyama Masahiko; * 8. August 1963 in Fujisawa) ist ein ehemaliger japanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Masahiko Kageyama · Mehr sehen »

Masami Kageyama

Masami Kageyama 2014 Masami Kageyama (jap. 影山 正美, Kageyama Masami; * 2. Mai 1967 in Fujisawa) ist ein japanischer Autorennfahrer und der jüngere Bruder von Masahiko Kageyama.

Neu!!: Érik Comas und Masami Kageyama · Mehr sehen »

Michael Krumm

Michael Krumm 2010 Krumms Formel-Nippon-Rennwagen 2007 Michael Krumm (* 19. März 1970 in Reutlingen) ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer und Gewinner der FIA-GT1-Weltmeisterschaft 2011.

Neu!!: Érik Comas und Michael Krumm · Mehr sehen »

Nicolas Minassian

Nicolas Minassian 2012 in Fuji Peugeot 908 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008 Nicolas Alain Minassian (* 28. Februar 1973 in Marseille) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Nicolas Minassian · Mehr sehen »

Nissan Motorsports International

Nissan Motorsports International (jap. ニッサン・モータースポーツ・インターナショナル株式会社, -kabushiki kaisha, engl. -Co., Ltd., kurz Nismo) ist die Motorsportabteilung des japanischen Automobilherstellers Nissan.

Neu!!: Érik Comas und Nissan Motorsports International · Mehr sehen »

Nissan R390 GT1

Der Nissan R390 GT1 aus dem Jahr 1997 Der Nissan R390 GT1 aus dem Jahr 1998 Der Nissan R390 GT1 von Kazuyoshi Hoshino, Érik Comas und Masahiko Kageyama berim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 Der Nissan R390 GT1 ist ein Rennwagen, der für die Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans 1997 und 1998 gebaut wurde.

Neu!!: Érik Comas und Nissan R390 GT1 · Mehr sehen »

Nissan R391

Der VRH50A-V8-Saugmotor des R391 Der Nissan R391 war der Prototyp eines Rennsportwagens, den Nissan und dessen Motorsportabteilung Nismo für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 bauten.

Neu!!: Érik Comas und Nissan R391 · Mehr sehen »

Olivier Beretta

Olivier Henri Aldo Léopold Beretta (* 23. November 1969 in Monte Carlo) ist ein monegassischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Olivier Beretta · Mehr sehen »

Paydriver

2010 mit seinen Sponsorgeldern am Leben: Sakon Yamamoto Jordan zahlen: Der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher Ein Paydriver (dt. Bezahlfahrer) ist ein Rennfahrer für ein professionelles Autorennteam, der durch eigene Sponsoren (Kontakte zur Industrie bzw. durch die Familie) selbst Geld mit in das Team bringt, um den Betrieb des Rennstalls aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Érik Comas und Paydriver · Mehr sehen »

Pedro Lamy

José Pedro Mourão Nunes Lamy Viçoso (* 20. März 1972 in Aldeia Galega da Merceana) ist ein portugiesischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Pedro Lamy · Mehr sehen »

Pescarolo C60

Pescarolo C60 Der Pescarolo C60 war ein Le-Mans-Prototyp, der von Pescarolo Sport von 2004 bis 2006 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Érik Comas und Pescarolo C60 · Mehr sehen »

Porsche 911 GT2

Beim Porsche 911 GT2 handelt es sich um die Sportversion des Porsche 911 Turbo, analog zur Sportversion des 911 Carrera, die auf die Bezeichnung 911 GT3 hört.

Neu!!: Érik Comas und Porsche 911 GT2 · Mehr sehen »

Rallye Monte Carlo für alternative Antriebe

Die Rallye Monte Carlo für alternative Antriebe (franz. Originaltitel: Rallye Monte-Carlo des Énergies Nouvelles et Électriques) ist eine Rallye-Veranstaltung, die vom Automobile Club de Monaco (ACM) ausgetragen wird.

Neu!!: Érik Comas und Rallye Monte Carlo für alternative Antriebe · Mehr sehen »

Rennfahrer

Ein Rennfahrer auf einem Renn-Rasenmährer Ein Rennfahrer ist eine Person, die mit einem Fahrzeug oder Sportgerät Rennen fährt, also an Wettbewerben teilnimmt, bei denen es beispielsweise auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten oder die niedrigsten Rundenzeiten ankommt.

Neu!!: Érik Comas und Rennfahrer · Mehr sehen »

Romans (Ain)

Romans ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Érik Comas und Romans (Ain) · Mehr sehen »

Satoshi Motoyama

Satoshi Motoyama 2010 Satoshi Motoyama (jap. 本山 哲, Motoyama Satoshi; * 4. März 1971 in der Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Satoshi Motoyama · Mehr sehen »

Soheil Ayari

Soheil Ayari 2009 in Le Mans Soheil Stéphane Ayari (* 5. Mai 1970 in Aix-les-Bains) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Érik Comas und Soheil Ayari · Mehr sehen »

Sportwagenrennen

Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

Neu!!: Érik Comas und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Super GT

Die Serie Super GT – ehemals All Japan Grand Touring Car Championship oder JGTC – ist eine japanische GT-Meisterschaft, die von der Japan Automobile Federation (JAF) veranstaltet und von der FIA überwacht wird.

Neu!!: Érik Comas und Super GT · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Érik Comas und 1963 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995

McLaren F1 GTR, Siegerwagen von Yannick Dalmas, Masanori Sekiya und JJ Lehto Der zweitplatzierte Courage C34; am Steuer Mario Andretti James Weaver Christophe Bouchut im Kremer K8 Spyder Marcos LM600, gefahren von Chris Hodgetts, Thomas Erdos und Cor Euser Widrige Bedingungen; Das Feld hinter dem Safety-Car Das 63.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997

Tom Kristensen Nissan R390 GT1 mit der Nummer 21; Ausfall durch Unfall McLaren F1 GTR Porsche 911 GT2, Siegerwagen der GT2-Klasse, gefahren von Michel Neugarten, Guy Martinolle und Jean-Claude Lagniez Das 65.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998

Porsche 911 GT1; Siegerwagen von Laurent Aïello, Allan McNish und Stéphane Ortelli Der bis eine Stunde vor Rennende in Führung liegende Toyota GT-One von Thierry Boutsen, Ralf Kelleners und Geoff Lees Der Porsche LMP1 mit der Startnummer 8; Ausfall nach 218 Runden durch Unfall Der drittplatzierte Nissan R390 GT1 von Aguri Suzuki, Kazuyoshi Hoshino und Masahiko Kageyama Giampiero Moretti im Ferrari 333SP bekommt Hilfe von den Streckenposten Früher Ausfall für den BMW V12 LM mit der Startnummer 1 Mercedes-Benz CLK-LM mit der Startnummer 36 Das 66.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999

BMW V12 LMR mit der Startnummer 15; Siegerwagen von Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas Toshio Suzuki Audi R8R; der drittplatzierte Wagen von Frank Biela (am Steuer), Didier Theys und Emanuele Pirro Der Toyota GT-One mit der Startnummer 1; Martin Brundle hatte mit diesem Wagen in Führung liegend einen Ausfall nach Reifenschaden Der früh ausgefallene Der Audi R8C von Stéphane Ortelli, Stefan Johansson und Christian Abt Panoz LMP-1 Roadster-S Mercedes-Benz CLR von Christophe Bouchut, Nick Heidfeld und Peter Dumbreck vor dessen spektakulärem Unfall Dominique Dupuy Das 67.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1999 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Cadillac Northstar LMP02 Die Chrysler Viper GTS-R von Jean-Luc Chereau, Carl Rosenblad und Jean-Claude Lagniez in der Ford-Schikane Das 70.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2002 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004

Tom Kristensen, Seiji Ara und Rinaldo Capello am Siegerpodest Tom Kristensen Der drittplatzierte Audi des ADT-Champion-Racing-Teams mit der Startnummer 2 Chevrolet Corvette C5-R von Oliver Gavin, Olivier Beretta und Jan Magnussen; sechster Rang im Gesamtklassement und Sieg in der GTS-Klasse Das 72.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005

Der Pescarolo C60 mit der Startnummer 17, der am Sonntag gegen Mittag nach einem Unfall ausschied Der Aston Martin DBR9 mit der Nummer 58 und Tomáš Enge am Steuer; eine halbe Stunde vor Ende des Rennens blieb der Wagen ohne Treibstoff auf der Strecke stehen Der Pilbeam MP93 mit der Startnummer 20 Das 73.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2005 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006

Der siegreiche Audi R10 TDI von Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro während des Trainings Die Boxenanlage während des Nachttrainings am Mittwoch vor dem Rennen Der Spyker C8 Spyder GT2-R mit der Startnummer 85 Das 74.

Neu!!: Érik Comas und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2006 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Érik Comas und 28. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erik Comas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »