Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Æthelflæd von Damerham und Edmund I. (England)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Æthelflæd von Damerham und Edmund I. (England)

Æthelflæd von Damerham vs. Edmund I. (England)

Æthelflæd von Damerham (auch Athelflede, Ethelfled, bl. 10. Jahrhundert) war die zweite Frau des englischen Königs Edmund I. und damit englische Königin von etwa 944 bis zu Edmunds Tod im Jahr 946. Edmund I. von England Die Midlands in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts Edmund I. (altenglisch Ēadmund), auch Edmund der Prächtige, (* um 922; † 26. Mai 946 in Pucklechurch) war ein angelsächsischer König von England (939–946), der vierte Sohn König Eduards des Älteren und dessen Frau Eadgifu – er war Eadgifus erster Sohn – und Nachfolger seines Halbbruders Æthelstan.

Ähnlichkeiten zwischen Æthelflæd von Damerham und Edmund I. (England)

Æthelflæd von Damerham und Edmund I. (England) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altenglisch, Angelsächsische Chronik, Ælfgifu von Shaftesbury, Eadgifu von Kent, Eadwig, Edgar (England), Glastonbury Abbey, Mercia.

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Æthelflæd von Damerham und Altenglisch · Altenglisch und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Æthelflæd von Damerham und Angelsächsische Chronik · Angelsächsische Chronik und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Ælfgifu von Shaftesbury

Ælfgifu von Shaftesbury (auch: Elgiva, heiliggesprochen als St. Ælfgifu, † ca. 944) war die erste Ehefrau des englischen Königs Edmund I. Ælfgifu war die Mutter von zwei späteren englischen Königen, Eadwig und Edgar.

Ælfgifu von Shaftesbury und Æthelflæd von Damerham · Ælfgifu von Shaftesbury und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Eadgifu von Kent

Canterbury Cathedral, England Eadgifu von Kent (latinisiert auch Edgiva oder Ediva) (* um 903; † um 966) war die dritte Ehefrau von Eduard dem Älteren, König von Wessex, und damit Royal Consort von Wessex.

Æthelflæd von Damerham und Eadgifu von Kent · Eadgifu von Kent und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Eadwig

König Eadwig (historisiertes Porträt; ca. 18. Jahrhundert) Eadwig oder Edwy (* um 941; † 1. Oktober 959 in Gloucester), König von England von 955 bis zu seinem Tod, ab 957 nur noch mit Einfluss auf Wessex und Kent, war der ältere Sohn König Edmunds I. und seiner Ehefrau Ælfgifu und Nachfolger König Eadreds.

Æthelflæd von Damerham und Eadwig · Eadwig und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Edgar (England)

Charta Edgars an das New Minster in Winchester, 966. (MS Cott. Vesp A. VIII, folio 2, verso, British Library.) ''Edgar, Rex Anglorum'' (Edgar, König der Engländer) Dunstan (Erzbischof von Canterbury um 909–988). 11. Jahrhundert (British Library MS Cotton Tiberius A iii) Rex Aedgarus, Darstellung aus dem 13. Jahrhundert (Cambridge University Library, Ee.3.59: fol. 3v) König Edgar, Bildnis im Fenster der ''All Souls College Chapel'' in Oxford aus dem 15. Jahrhundert Edgar (auch: Eadgar, Ædgar, Adgar, Etgar, Eadgarus, Edgarus, Ædgarus etc.; * 943/944; † 8. Juli 975 in Winchester) war von 957 bis 959 König der angelsächsischen Königreiche Mercia und Northumbria.

Æthelflæd von Damerham und Edgar (England) · Edgar (England) und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Glastonbury Abbey

Chor Glastonbury Abbey ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner bei Glastonbury in der Grafschaft Somerset, England südlich von Wells.

Æthelflæd von Damerham und Glastonbury Abbey · Edmund I. (England) und Glastonbury Abbey · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Æthelflæd von Damerham und Mercia · Edmund I. (England) und Mercia · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Æthelflæd von Damerham und Edmund I. (England)

Æthelflæd von Damerham verfügt über 26 Beziehungen, während Edmund I. (England) hat 52. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 10.26% = 8 / (26 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Æthelflæd von Damerham und Edmund I. (England). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »