Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägyptischer Kalender

Index Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

83 Beziehungen: Achet, Addition, Alexandra von Lieven, Alexandria, Assuan, Assuan-Staudamm, Astronomie, Augustus, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptologie, Censorinus, Chenti-chet, Chonsu (Monat), Christian Leitz, Eduard Meyer, Eigenbewegung (Astronomie), Elephantine, Epagomene, Erdrotation, Frühdynastische Periode, Gregorianischer Kalender, Heliakisch, Heriu-renpet, Herodot, Hethiter, Hut-heru (Monat), Ipet-hemet (Monat), Ipip, Islamischer Kalender, Jahreszeit, Jan Assmann, Jean Meeus, Julianischer Kalender, Ka-her-ka, Kanopus-Dekret, Königreich Loango, Kirchenjahr, Konstellation, Kopten, Koptischer Kalender, Landwirtschaft, Langzeituntersuchung, Lichter Tag, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liturgie, Lunation, Max-Planck-Institut für Astronomie, Memphis (Ägypten), Menchet (Monat), Mesut-Re, ..., Mondkalender (Altes Ägypten), Neues Reich, Neumond, Nildelta, Nilschwemme, Oberägypten, Peret (Altes Ägypten), Ptolemäer, Römischer Kalender, Rekeh-nedjes, Rekeh-wer, Renutet, Richard Anthony Parker, Rolf Krauss, Schaltjahr, Schef-bedet, Schemu, Siderisches Jahr, Siegfried Schott, Sirius, Sonnenwende, Sopdet, Sothis-Zyklus, Sothisjahr, Tag (Altes Ägypten), Techi, Theben (Ägypten), Tropisches Jahr, TT353, Wandeljahr, Wepet-renpet, Woche, Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Achet · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Addition · Mehr sehen »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Alexandra von Lieven · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Alexandria · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Assuan · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Assuan-Staudamm · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Astronomie · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Augustus · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Ägyptologie · Mehr sehen »

Censorinus

Censorinus, ''De die natali'' in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 166, fol. 232r (8. Jahrhundert) Censorinus war ein römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Censorinus · Mehr sehen »

Chenti-chet

Chenti-chet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den dritten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Chenti-chet · Mehr sehen »

Chonsu (Monat)

Chonsu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den zweiten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Chonsu (Monat) · Mehr sehen »

Christian Leitz

Christian Leitz in Kairo 2019 Christian Leitz (* 7. August 1960 in Borghorst, Westfalen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Christian Leitz · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Elephantine · Mehr sehen »

Epagomene

Die Epagomenen sind Zusatztage, die in einem Kalender zusätzlich zu den Monaten eingefügt werden, um die Länge des Sonnenjahres von 365 (bzw. in einem Schaltjahr 366) Tagen zu erreichen.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Epagomene · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Erdrotation · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Heliakisch · Mehr sehen »

Heriu-renpet

Heriu-renpet bezeichnete im ägyptischen Kalender bestimmte Zusatztage, die Epagomenen.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Heriu-renpet · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Herodot · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Hethiter · Mehr sehen »

Hut-heru (Monat)

ḥwt-ḥr Hut-heru, deutsch Haus des Horus, gräzisiert zu Ἅθωρ, deutsch Hathor war im alten Ägypten der Name eines Festes und des dritten Monats (dann auch Ἄθυρ, oder Ἀθύρ Atyr) sowohl im Mondkalender, als auch im Verwaltungskalender.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Hut-heru (Monat) · Mehr sehen »

Ipet-hemet (Monat)

Ipet-hemet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den vierten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Ipet-hemet (Monat) · Mehr sehen »

Ipip

Ipip (auch Apip; griechisch Epiphi; koptisch Epip; arabisch Abib) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des dritten Monats der Jahreszeit Schemu (Ernte / Sommer) und repräsentierte die Zeit von Anfang Mai bis Anfang Juni.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Ipip · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jean Meeus

Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Jean Meeus · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Ka-her-ka

Ka-her-ka, auch Choiak oder Koiak zu griechisch Χοιάκ, bzw.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Ka-her-ka · Mehr sehen »

Kanopus-Dekret

Das Kanopus-Dekret ist die Bezeichnung eines in griechischer sowie demotischer Sprache verfassten Beschlusses einer Priestersynode im Jahr 238 v. Chr., dem 9. Regierungsjahr des Pharaos Ptolemaios III., der zwecks Ehrung im Jahr 237 v. Chr.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Kanopus-Dekret · Mehr sehen »

Königreich Loango

Lage des Königreich Loango auf einer historischen Karte Der Königshof von Loango, aus dem Buch ''Description of Africa'' (1668) von Olfert Dapper Junges Mädchen aus Loango Das Königreich von Loango, kurz Loango, war ein vorkolonialer zentralafrikanischer Staat an der Atlantikküste auf dem Territorium der heutigen Republik Kongo.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Königreich Loango · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Konstellation · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Kopten · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Langzeituntersuchung

Eine Langzeituntersuchung ist eine methodisch angelegte und oft auch experimentelle wissenschaftliche Studie, die der empirischen Gewinnung von Information (Daten) dient.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Langzeituntersuchung · Mehr sehen »

Lichter Tag

Ein lichter Tag dauert jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und so je nach Jahreszeit und Standort unterschiedlich lange Als lichter Tag, oder einfach nur Tag, wird die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet, also der im Unterschied zur Nacht von Tageslicht erhellte, helllichte Tag.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Lichter Tag · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Liturgie · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Lunation · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astronomie

Logo des Max-Planck-Instituts für Astronomie Das Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königstuhl bei Heidelberg. Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landessternwarte.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Max-Planck-Institut für Astronomie · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menchet (Monat)

Menchet mnḫt, deutsch Kleidung bezeichnete im ägyptischen Mondkalender den zweiten Monat im Achet und damit auch den zweiten Monat im Jahr.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Menchet (Monat) · Mehr sehen »

Mesut-Re

Mesut-Re (griechisch Mesore; koptisch Mesori; arabisch Mesra) war im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des vierten Monats der Jahreszeit Schemu und repräsentierte die Zeit von Anfang Juni bis Anfang Juli.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Mesut-Re · Mehr sehen »

Mondkalender (Altes Ägypten)

Die Mondkalender im Alten Ägypten, also jene unter den gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalendern, deren Monatsanfang stets durch die jeweils selbe Mondphase definiert war, waren in allen dokumentierten Fällen gebundene Lunarkalender.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Mondkalender (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Neues Reich · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Neumond · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Nildelta · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Nilschwemme · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Oberägypten · Mehr sehen »

Peret (Altes Ägypten)

Peret (auch perit, peryt) bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit des Sprießens nach der Aussaat, die in Elephantine meist Anfang Oktober und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Oktober begann.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Peret (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Ptolemäer · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rekeh-nedjes

Rekeh-nedjes (Altes und Mittleres Reich: Kleiner Brand) bezeichnete im ägyptischen Kalender die zweitkälteste Jahreszeit, in der zumeist noch das Herdfeuer brannte.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Rekeh-nedjes · Mehr sehen »

Rekeh-wer

Rekeh-wer (Altes und Mittleres Reich: Großer Brand) bezeichnete im ägyptischen Kalender die kälteste Jahreszeit, in der mit dem Herdfeuer geheizt werden musste.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Rekeh-wer · Mehr sehen »

Renutet

Renutet („Die Nährende“) bezeichnete im ägyptischen Kalender die beginnende Erntezeit und den ersten Monat der Schemu-Periode als „nährenden Monat“.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Renutet · Mehr sehen »

Richard Anthony Parker

Richard Anthony Parker (* 10. Dezember 1905 in Chicago; † 3. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Richard Anthony Parker · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schef-bedet

Schef-bedet (auch Monat des Min) bezeichnete im ägyptischen Kalender den ersten Monat nach der Aussaat und meint das Hervorkommen/Schwellen des Emmers.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Schef-bedet · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Schemu · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Siderisches Jahr · Mehr sehen »

Siegfried Schott

Siegfried Hugo Erdmann Schott (* 20. August 1897 in Berlin; † 29. Oktober 1971 in Innsbruck) war ein deutscher Ägyptologe und Künstler.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Siegfried Schott · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Sirius · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sopdet

Sopdet (auch griech. Sothis, Satis) ist als altägyptische Himmels- und Neujahrsgöttin seit der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Sopdet · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Sothisjahr

Definitionen für das tropische Jahr Die Bezeichnung Sothisjahr (auch Sopdetjahr) bezog sich im Alten Ägypten ursprünglich auf den Kalenderzeitraum zwischen zwei heliakischen Aufgängen des Sterns Sirius.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Sothisjahr · Mehr sehen »

Tag (Altes Ägypten)

Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Tag (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Techi

Techi war zur Zeit der 18.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Techi · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

TT353

TT353 (Theban Tomb 353 – Theben, Grab 353) ist ein Teil des zweiteiligen Grabes des Haushofmeisters und Beamten Senenmut, der unter der ägyptischen Königin Hatschepsut eine besondere Rolle spielte und im Jahr 1472 v. Chr.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und TT353 · Mehr sehen »

Wandeljahr

Wandeljahr ist die Bezeichnung für ein Kalenderjahr, das von der Dauer des Sonnenjahres abweicht und auf dieser Grundlage im weiteren Verlauf durch die Jahreszeiten „wandert“.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Wandeljahr · Mehr sehen »

Wepet-renpet

Wepet-renpet, deutsch Öffner des Jahres hat im alten Ägypten den heliakische Aufgang des Sterns Sirius bezeichnet.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Wepet-renpet · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Woche · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Ägyptischer Kalender und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ägyptische Kalender.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »