Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Árpáden und 1204

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Árpáden und 1204

Árpáden vs. 1204

Die Differenzen zwischen Árpáden und 1204 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen Árpáden und 1204

Árpáden und 1204 haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas II. (Ungarn), Byzantinisches Reich, Dschingis Khan, Emmerich (Ungarn), Königreich Ungarn, Konstantinopel, Ladislaus III..

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Árpáden und Andreas II. (Ungarn) · 1204 und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Árpáden und Byzantinisches Reich · 1204 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Árpáden und Dschingis Khan · 1204 und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Emmerich (Ungarn)

Emmerich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Siegel Emmerichs von 1203 Emmerich (lat. auch Henricus, Aimeric oder Hemericius; ungarisch Imre; kroatisch Emerik; * 1174; † 30. November 1204), aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1196 König von Ungarn und Kroatien.

Árpáden und Emmerich (Ungarn) · 1204 und Emmerich (Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Árpáden und Königreich Ungarn · 1204 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Árpáden und Konstantinopel · 1204 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Ladislaus III.

Ladislaus III. Ladislaus III., genannt das Kind, (* 1199 oder 1201; † 7. Mai 1205 in Wien) war von 1204 bis 1205 König von Ungarn und Kroatien.

Árpáden und Ladislaus III. · 1204 und Ladislaus III. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Árpáden und 1204

Árpáden verfügt über 105 Beziehungen, während 1204 hat 181. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.45% = 7 / (105 + 181).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Árpáden und 1204. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »