Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zisterzienser und Zisterzienserritus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Zisterzienser und Zisterzienserritus

Zisterzienser vs. Zisterzienserritus

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw. Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Ähnlichkeiten zwischen Zisterzienser und Zisterzienserritus

Zisterzienser und Zisterzienserritus haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abtei Molesme, Benediktiner, Bernhard von Clairvaux, Carta Caritatis, Chor (Architektur), Cistercienser-Chronik, Generalkapitel des Zisterzienserordens, Hore (Liturgie), Kloster Cîteaux, Kloster Hauterive, Kloster Vyšší Brod, Konverse, Konzil von Trient, Kukulle, Liturgie, Mönchtum, Regula Benedicti, Stundengebet, Zingulum.

Abtei Molesme

Benediktinerabtei Molesme (Darstellung im Monasticon Gallicanum, 17. Jh.) Die Abtei Molesme (lat. abbatia Molismum) wurde im Jahr 1075 von Robert von Molesme in den Resten der gallo-römischen Siedlung Vertilium, die von Hugues de Norlennac zur Verfügung gestellt worden war, auf einem Hügel am Fluss Laignes gegründet.

Abtei Molesme und Zisterzienser · Abtei Molesme und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Benediktiner und Zisterzienser · Benediktiner und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Bernhard von Clairvaux und Zisterzienser · Bernhard von Clairvaux und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Carta Caritatis

Die Carta Caritatis ist das Verfassungsdokument des Zisterzienserordens.

Carta Caritatis und Zisterzienser · Carta Caritatis und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Chor (Architektur) und Zisterzienser · Chor (Architektur) und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Cistercienser-Chronik

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden.

Cistercienser-Chronik und Zisterzienser · Cistercienser-Chronik und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Generalkapitel des Zisterzienserordens

Das Generalkapitel ist eine Versammlung der Äbte – und heute auch Äbtissinnen – aller Zisterzen.

Generalkapitel des Zisterzienserordens und Zisterzienser · Generalkapitel des Zisterzienserordens und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Hore (Liturgie)

Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes.

Hore (Liturgie) und Zisterzienser · Hore (Liturgie) und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Kloster Cîteaux und Zisterzienser · Kloster Cîteaux und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Kloster Hauterive

Das Kloster Hauterive (lat. Abbatia B. M. V. de Altaripa; deutsch Abtei Altenryf) ist eine Zisterzienserabtei im Kanton Freiburg, Schweiz.

Kloster Hauterive und Zisterzienser · Kloster Hauterive und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Kloster Vyšší Brod und Zisterzienser · Kloster Vyšší Brod und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Konverse

Konversenportal an der Südseite der Abteikirche Otterberg in der Pfalz Konverse (lat. Plural: Conversi) war in den monastischen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder, die keine Weihen empfingen und vorwiegend körperliche Arbeiten verrichteten.

Konverse und Zisterzienser · Konverse und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Konzil von Trient und Zisterzienser · Konzil von Trient und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Kukulle

Mönch mit Kukulle Eine Kukulle (von „Tüte“, aus keltisch kūkka „Gipfel“, in übertragener Bedeutung „Kapuze“) war ursprünglich ein der Gugel ähnlicher Überwurf mit Kapuze, von unterschiedlicher Länge, der vor allem im Hochmittelalter in Benutzung war.

Kukulle und Zisterzienser · Kukulle und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Liturgie und Zisterzienser · Liturgie und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Mönchtum und Zisterzienser · Mönchtum und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Regula Benedicti und Zisterzienser · Regula Benedicti und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Stundengebet und Zisterzienser · Stundengebet und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Zingulum und Zisterzienser · Zingulum und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Zisterzienser und Zisterzienserritus

Zisterzienser verfügt über 377 Beziehungen, während Zisterzienserritus hat 100. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.98% = 19 / (377 + 100).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Zisterzienser und Zisterzienserritus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »