Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zimbern und Zimbrisch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Zimbern und Zimbrisch

Zimbern vs. Zimbrisch

Die Zimbern (Eigenbezeichnung Zimbarn oder Tzimbar) sind eine bairische Sprachminderheit, die in einigen (großteils ehemaligen) Sprachinseln in den oberitalienischen Gebieten Autonome Provinz Trient und Region Venetien lebt. 300px Zimbrisch (Eigenbezeichnung Zimbrisch gaprècht, Zimbrische zunga, Zimbrisch, italienisch Cimbro genannt) ist die traditionelle oberdeutsche Sprache der Zimbern in Nordostitalien, die in drei Sprachinseln gesprochen wurde und bis Ende des 18.

Ähnlichkeiten zwischen Zimbern und Zimbrisch

Zimbern und Zimbrisch haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthony Rowley, Anton Friedrich Büsching, Asiago (Venetien), Bairisch, Bruno Schweizer, Deutsche Sprache, Dialekte in Tirol, Dreizehn Gemeinden, Fersentalerisch, Folgaria, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hugo Resch, Italienische Sprache, Johann Andreas Schmeller, Langobardentheorie des Zimbrischen, Lavarone, Ljetzan, Lusern, Marco Corner, Padua, Roana, Robert Bellarmin, Sappada, Sauris, Sieben Gemeinden (Italien), Sprachinsel, Timau, Trentino, Vicenza.

Anthony Rowley

Anthony Rowley (2010) Anthony Rowley (* 22. Juli 1953 in Skipton, Yorkshire) ist ein aus Großbritannien stammender Sprachwissenschaftler, der als Dialektologe und Lexikograph die bairischen Dialekte erforscht.

Anthony Rowley und Zimbern · Anthony Rowley und Zimbrisch · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Anton Friedrich Büsching und Zimbern · Anton Friedrich Büsching und Zimbrisch · Mehr sehen »

Asiago (Venetien)

Asiago (deutsch: Schlege, Schläge oder Schlägen, zimbrisch Sleghe oder Sleeghe) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Vicenza, Region Venetien, mit Einwohnern (Stand).

Asiago (Venetien) und Zimbern · Asiago (Venetien) und Zimbrisch · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Bairisch und Zimbern · Bairisch und Zimbrisch · Mehr sehen »

Bruno Schweizer

Bruno Schweizer (* 3. Mai 1897 in Dießen am Ammersee; † 11. November 1958) war ein deutscher Sprachforscher.

Bruno Schweizer und Zimbern · Bruno Schweizer und Zimbrisch · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Zimbern · Deutsche Sprache und Zimbrisch · Mehr sehen »

Dialekte in Tirol

Die Dialekte in Tirol gehören zu den oberdeutschen Dialektgruppen Bairisch und – nur marginal – Alemannisch.

Dialekte in Tirol und Zimbern · Dialekte in Tirol und Zimbrisch · Mehr sehen »

Dreizehn Gemeinden

Die Dreizehn Gemeinden waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern, gelegen am Südabhang der Lessinischen Alpen zwischen der Etsch und dem Agno in der oberitalienischen Provinz Verona der Region Venetien.

Dreizehn Gemeinden und Zimbern · Dreizehn Gemeinden und Zimbrisch · Mehr sehen »

Fersentalerisch

Das Fersentalerische oder Mochenische (fersentalerisch: Bersntolerisch, bersntoler Sproch oder taitsch, „Deutsch“, italienisch: mòcheno) ist ein oberdeutscher Dialekt, der in drei Gemeinden des Fersentals im Trentino, Trentino-Südtirol im Nordwesten Italiens gesprochen wird.

Fersentalerisch und Zimbern · Fersentalerisch und Zimbrisch · Mehr sehen »

Folgaria

Folgaria (zimbrisch Folgrait, deutsch Vielgereuth) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Folgaria und Zimbern · Folgaria und Zimbrisch · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Gottfried Wilhelm Leibniz und Zimbern · Gottfried Wilhelm Leibniz und Zimbrisch · Mehr sehen »

Hugo Resch

Hugo Friedrich Resch (* 17. März 1925; † 19. August 1994) war ein deutscher Zimbernforscher und ehemals Vorsitzender des Cimbern-Kuratoriums Bayern e. V.

Hugo Resch und Zimbern · Hugo Resch und Zimbrisch · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Italienische Sprache und Zimbern · Italienische Sprache und Zimbrisch · Mehr sehen »

Johann Andreas Schmeller

Johann Andreas Schmeller Johann Andreas Schmeller (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war ein Germanist und bayerischer Sprachforscher.

Johann Andreas Schmeller und Zimbern · Johann Andreas Schmeller und Zimbrisch · Mehr sehen »

Langobardentheorie des Zimbrischen

Die Langobardentheorie des Zimbrischen führt die Herkunft der zimbrischen Sprache und Bevölkerung auf langobardische Ursprünge zurück.

Langobardentheorie des Zimbrischen und Zimbern · Langobardentheorie des Zimbrischen und Zimbrisch · Mehr sehen »

Lavarone

Ortsschild am Eingang von Gionghi, dem Gemeindesitz von Lavarone Lavarone (zimbrisch Lavròu, deutsch Lafraun) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) auf der gleichnamigen Hochebene in der Provinz Trient.

Lavarone und Zimbern · Lavarone und Zimbrisch · Mehr sehen »

Ljetzan

Ljetzan Ljetzan (amtlich italienisch Giazza; die schriftdeutschen Namen Glätzen und Gliesen werden selten verwendet) ist ein sehr kleiner Ort (113 Einwohner im Jahr 2001) auf 758 m Meereshöhe in der Provinz Verona (Italien).

Ljetzan und Zimbern · Ljetzan und Zimbrisch · Mehr sehen »

Lusern

Ortseingangs- und Straßenschilder in Lusern sind durchweg zweisprachig zimbrisch und italienisch Lusern (auch Lusérn geschrieben; die Betonung des Wortes liegt auf der zweiten Silbe), italienisch Luserna, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien, Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Lusern und Zimbern · Lusern und Zimbrisch · Mehr sehen »

Marco Corner

Markus Wappen des „Marco Corner“, frühes 17. Jahrhundert Marco Corner, auch Marco Cornaro genannt (* um 1288; † 13. Januar 1368), war von Juli 1365 bis 1368, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 59.

Marco Corner und Zimbern · Marco Corner und Zimbrisch · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Padua und Zimbern · Padua und Zimbrisch · Mehr sehen »

Roana

Die Gemeinde Roana (zimbrisch: Robaan oder Rowaan, deutsch veraltet: Rain oder Rovan) ist eine Streusiedlung mit Einwohnern (Stand) auf der Hochfläche von Asiago in der Provinz Vicenza in Nordostitalien.

Roana und Zimbern · Roana und Zimbrisch · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Robert Bellarmin und Zimbern · Robert Bellarmin und Zimbrisch · Mehr sehen »

Sappada

Cima Sappada Sappada, plodarisch-deutsch Plodn oder Pladn, standarddeutsch Pladen, ist die höchstgelegene Gemeinde der oberitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Sappada und Zimbern · Sappada und Zimbrisch · Mehr sehen »

Sauris

Sauris (deutsch: Zahre) ist eine Gemeinde und deutsche Sprachinsel in den Karnischen Alpen, Oberitalien, Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand). Gemeindeamt in Sauris di Sotto.

Sauris und Zimbern · Sauris und Zimbrisch · Mehr sehen »

Sieben Gemeinden (Italien)

Die Sieben Gemeinden (zimbrisch Siben Komoin, Siben Kaméün) sind beziehungsweise waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern.

Sieben Gemeinden (Italien) und Zimbern · Sieben Gemeinden (Italien) und Zimbrisch · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Sprachinsel und Zimbern · Sprachinsel und Zimbrisch · Mehr sehen »

Timau

Timau (friulanisch: Tamau, deutsch: Tischelwang, im südbairischen Ortsdialekt: Tischlbong) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Paluzza in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Timau und Zimbern · Timau und Zimbrisch · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Trentino und Zimbern · Trentino und Zimbrisch · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Vicenza und Zimbern · Vicenza und Zimbrisch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Zimbern und Zimbrisch

Zimbern verfügt über 108 Beziehungen, während Zimbrisch hat 77. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 15.68% = 29 / (108 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Zimbern und Zimbrisch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »