Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus

Weimarer Republik vs. Zeit des Nationalsozialismus

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand. J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Ähnlichkeiten zwischen Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus

Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus haben 103 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Alfred Hugenberg, Alliierte Rheinlandbesetzung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Arbeitslosigkeit, Arier, Arnd Krüger, Bürgerbräukeller, Benito Mussolini, Berlin, Bertolt Brecht, Carl Schmitt, Chemische Waffe, Deficit spending, Deflationspolitik, Deutsche Kolonien, Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Sonderweg, Deutsches Reich, Deutschnationale Volkspartei, Dolchstoßlegende, Entartete Kunst, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernst Röhm, Erster Weltkrieg, Exekutive, Expressionismus, Franz von Papen, Freistaat Preußen, ..., Friedensvertrag von Versailles, Geschichte Deutschlands, Gesetzgebung, Gregor Strasser, Grundrechte, Hagen Schulze, Hans-Ulrich Wehler, Harzburger Front, Henning Köhler (Historiker), Hermann Göring, Hermann Graml, Hitlerputsch, Hyperinflation, Juden, Kabinett Hitler, Kapp-Putsch, Karl Dietrich Bracher, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Lebendiges Museum Online, Machtergreifung, Marine-Brigade Ehrhardt, Marsch auf Rom, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Freiheitspartei, Negative Mehrheit, Novemberrevolution, Novemberverbrecher, NS-Staat, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Organisation Consul, Paul von Hindenburg, Peter Longerich, Plebiszit, Politische Linke, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichskanzler (Weimarer Republik), Reichspräsident, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl November 1932, Reichswehr, Republikschutzgesetz, Revolution, Rheinland, Rote Armee, Roter Frontkämpferbund, Saargebiet, Schutzstaffel, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialismus, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Sturmabteilung, Theodor Duesterberg, Ursula Büttner, Völkerbund, Vereinigte Staaten, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes, Verträge von Locarno, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksentscheid, Volksentscheid gegen den Young-Plan, Volksgerichtshof, Weimarer Verfassung, Weltwirtschaftskrise, Werner Maser, Werner von Blomberg, Wilhelm Frick, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Weimarer Republik · Adolf Hitler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Alfred Hugenberg und Weimarer Republik · Alfred Hugenberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Weimarer Republik · Alliierte Rheinlandbesetzung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (kurz ABM) waren in Deutschland zu Zeiten hoher Arbeitslosigkeit von der Arbeitsagentur bezuschusste Tätigkeiten auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt, um Arbeitssuchenden bei der Wiedereingliederung in eine Beschäftigung zu helfen oder ein geringes Einkommen zu sichern.

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und Weimarer Republik · Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Arbeitslosigkeit und Weimarer Republik · Arbeitslosigkeit und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Arier und Weimarer Republik · Arier und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Arnd Krüger und Weimarer Republik · Arnd Krüger und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bürgerbräukeller

NSDAP-Versammlung im Bürgerbräukeller, ca. 1923 Plakat: „Wiederbegründung“ der NSDAP mit Hitler als Redner, 27. Februar 1925, einen Tag nach der Neugründung der Partei Der Bürgerbräukeller nach den ersten Aufräumarbeiten am 9. November 1939 Bodengedenktafel für Georg Elser an der Stelle an der die Säule mit Bombe stand Der Bürgerbräukeller war zwischen 1885 und 1979 ein Gasthauskeller in München.

Bürgerbräukeller und Weimarer Republik · Bürgerbräukeller und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Weimarer Republik · Benito Mussolini und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Weimarer Republik · Berlin und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Bertolt Brecht und Weimarer Republik · Bertolt Brecht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Carl Schmitt und Weimarer Republik · Carl Schmitt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Chemische Waffe und Weimarer Republik · Chemische Waffe und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deficit spending

Unter dem Anglizismus deficit spending wird in der Haushalts- und Konjunkturpolitik eine Politik verstanden, durch die der Staat sich (höher) verschuldet, um dadurch (direkt durch staatlich vergebene Investitionen, indirekt durch Steuersenkungen oder Transferleistungen) verstärkte Nachfrage zu generieren, wodurch insbesondere während Rezessionen die Wirtschaft angekurbelt werden soll (Anschubfinanzierung).

Deficit spending und Weimarer Republik · Deficit spending und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deflationspolitik

Heinrich Brüning, Reichskanzler 1930–1932 Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise.

Deflationspolitik und Weimarer Republik · Deflationspolitik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Deutsche Kolonien und Weimarer Republik · Deutsche Kolonien und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg und Weimarer Republik · Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Weimarer Republik · Deutsche Zentrumspartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutscher Sonderweg

Die These vom Deutschen Sonderweg, auch Sonderwegsthese genannt, besagt, dass sich die Entwicklung demokratischer Strukturen in Deutschland wesentlich vom europäischen Regelfall unterscheide, der unter anderem von Frankreich und Großbritannien repräsentiert werde.

Deutscher Sonderweg und Weimarer Republik · Deutscher Sonderweg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutsches Reich und Weimarer Republik · Deutsches Reich und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Deutschnationale Volkspartei und Weimarer Republik · Deutschnationale Volkspartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Dolchstoßlegende und Weimarer Republik · Dolchstoßlegende und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Entartete Kunst und Weimarer Republik · Entartete Kunst und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Weimarer Republik · Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Ernst Röhm und Weimarer Republik · Ernst Röhm und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Weimarer Republik · Erster Weltkrieg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Weimarer Republik · Exekutive und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Expressionismus und Weimarer Republik · Expressionismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Franz von Papen und Weimarer Republik · Franz von Papen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Freistaat Preußen und Weimarer Republik · Freistaat Preußen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Weimarer Republik · Friedensvertrag von Versailles und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Geschichte Deutschlands und Weimarer Republik · Geschichte Deutschlands und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Gesetzgebung und Weimarer Republik · Gesetzgebung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gregor Strasser

Bundesarchiv Gregor Strasser (auch Gregor Straßer; * 31. Mai 1892 in Geisenfeld; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Gregor Strasser und Weimarer Republik · Gregor Strasser und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Grundrechte und Weimarer Republik · Grundrechte und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Hagen Schulze und Weimarer Republik · Hagen Schulze und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Hans-Ulrich Wehler und Weimarer Republik · Hans-Ulrich Wehler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Harzburger Front

Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit. Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen die Weimarer Republik und insbesondere gegen das zweite Kabinett Brüning.

Harzburger Front und Weimarer Republik · Harzburger Front und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Henning Köhler (Historiker) und Weimarer Republik · Henning Köhler (Historiker) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Hermann Göring und Weimarer Republik · Hermann Göring und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Hermann Graml und Weimarer Republik · Hermann Graml und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Hitlerputsch und Weimarer Republik · Hitlerputsch und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Hyperinflation und Weimarer Republik · Hyperinflation und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Juden und Weimarer Republik · Juden und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Kabinett Hitler und Weimarer Republik · Kabinett Hitler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Kapp-Putsch und Weimarer Republik · Kapp-Putsch und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Karl Dietrich Bracher

Karl Dietrich Bracher (* 13. März 1922 in Stuttgart; † 19. September 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Karl Dietrich Bracher und Weimarer Republik · Karl Dietrich Bracher und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Kommunismus und Weimarer Republik · Kommunismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Kommunistische Partei Deutschlands und Weimarer Republik · Kommunistische Partei Deutschlands und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Lebendiges Museum Online und Weimarer Republik · Lebendiges Museum Online und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Weimarer Republik · Machtergreifung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch Brigade Ehrhardt genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17.

Marine-Brigade Ehrhardt und Weimarer Republik · Marine-Brigade Ehrhardt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Marsch auf Rom und Weimarer Republik · Marsch auf Rom und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Nationalsozialismus und Weimarer Republik · Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Weimarer Republik · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Freiheitspartei

Die Nationalsozialistische Freiheitspartei (NSFP) oder Nationalsozialistische Freiheitsbewegung (NSFB; beides kurz auch NF) war eine rechtsextreme deutsche Partei aus Deutschvölkischen und Nationalsozialisten in der Weimarer Republik, die nur kurzzeitig in den Jahren 1924/25 und als Listenvereinigung bzw.

Nationalsozialistische Freiheitspartei und Weimarer Republik · Nationalsozialistische Freiheitspartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Negative Mehrheit

Eine negative Mehrheit oder auch Sperrmajorität beschreibt einen Zustand in einem demokratisch gewählten Parlament, der die Aktionsunfähigkeit dieses Parlaments zur Folge hat.

Negative Mehrheit und Weimarer Republik · Negative Mehrheit und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Novemberrevolution und Weimarer Republik · Novemberrevolution und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Novemberverbrecher und Weimarer Republik · Novemberverbrecher und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

NS-Staat und Weimarer Republik · NS-Staat und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Oldenbourg Grundriss der Geschichte und Weimarer Republik · Oldenbourg Grundriss der Geschichte und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Organisation Consul und Weimarer Republik · Organisation Consul und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Paul von Hindenburg und Weimarer Republik · Paul von Hindenburg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Peter Longerich und Weimarer Republik · Peter Longerich und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Plebiszit und Weimarer Republik · Plebiszit und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Politische Linke und Weimarer Republik · Politische Linke und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Weimarer Republik · Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichskanzler (Weimarer Republik)

Weimarer Reichsverfassung 1919 Regierungschef war und wieder den Titel Reichskanzler führte. Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik.

Reichskanzler (Weimarer Republik) und Weimarer Republik · Reichskanzler (Weimarer Republik) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Reichspräsident und Weimarer Republik · Reichspräsident und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Reichspräsidentenwahl 1925 und Weimarer Republik · Reichspräsidentenwahl 1925 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Reichstagswahl 1930 und Weimarer Republik · Reichstagswahl 1930 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Reichstagswahl Juli 1932 und Weimarer Republik · Reichstagswahl Juli 1932 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Reichstagswahl November 1932 und Weimarer Republik · Reichstagswahl November 1932 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Reichswehr und Weimarer Republik · Reichswehr und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Republikschutzgesetz

Das Republikschutzgesetz (Gesetz zum Schutze der Republik) war ein deutsches Gesetz in der Zeit der Weimarer Republik.

Republikschutzgesetz und Weimarer Republik · Republikschutzgesetz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Revolution und Weimarer Republik · Revolution und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Rheinland und Weimarer Republik · Rheinland und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Rote Armee und Weimarer Republik · Rote Armee und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Roter Frontkämpferbund

Bundesabzeichen 1924-1926 Der Rote Frontkämpferbund (RFB) – auch Rotfrontkämpferbund – war der paramilitärische Wehrverband der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und wie alle Wehrverbände in der Weimarer Republik als Verein organisiert.

Roter Frontkämpferbund und Weimarer Republik · Roter Frontkämpferbund und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Saargebiet und Weimarer Republik · Saargebiet und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Schutzstaffel und Weimarer Republik · Schutzstaffel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sozialdemokratie und Weimarer Republik · Sozialdemokratie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Weimarer Republik · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Sozialismus und Weimarer Republik · Sozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten und Weimarer Republik · Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Sturmabteilung und Weimarer Republik · Sturmabteilung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Theodor Duesterberg

Alfred Hugenberg (links) und Theodor Duesterberg bei der Versammlung der Deutschnationalen zur Präsidentenwahl im Sportpalast in Berlin (März 1932) Theodor Duesterberg (* 19. Oktober 1875 in Darmstadt; † 4. November 1950 in Hameln) war in der Weimarer Republik Spitzenfunktionär und langjähriger Vorsitzender des deutschnationalen paramilitärischen Stahlhelmbundes.

Theodor Duesterberg und Weimarer Republik · Theodor Duesterberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ursula Büttner

Ursula Luise Barbara Büttner (* 3. Juli 1946 in Höxter) ist eine deutsche Historikerin.

Ursula Büttner und Weimarer Republik · Ursula Büttner und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Völkerbund und Weimarer Republik · Völkerbund und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Vereinigte Staaten und Weimarer Republik · Vereinigte Staaten und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat und Weimarer Republik · Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes

Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4.

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes und Weimarer Republik · Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Verträge von Locarno und Weimarer Republik · Verträge von Locarno und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Weimarer Republik · Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Volksentscheid und Weimarer Republik · Volksentscheid und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Volksentscheid gegen den Young-Plan

Der Volksentscheid gegen den Young-Plan war ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik.

Volksentscheid gegen den Young-Plan und Weimarer Republik · Volksentscheid gegen den Young-Plan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Volksgerichtshof und Weimarer Republik · Volksgerichtshof und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Weimarer Republik und Weimarer Verfassung · Weimarer Verfassung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Weimarer Republik und Weltwirtschaftskrise · Weltwirtschaftskrise und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Werner Maser

Werner Maser (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Kreis Insterburg, Ostpreußen; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher geschichtsrevisionistischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Weimarer Republik und Werner Maser · Werner Maser und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Weimarer Republik und Werner von Blomberg · Werner von Blomberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Weimarer Republik und Wilhelm Frick · Wilhelm Frick und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Weimarer Republik und Zweiter Weltkrieg · Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus

Weimarer Republik verfügt über 744 Beziehungen, während Zeit des Nationalsozialismus hat 666. Als sie gemeinsam 103 haben, ist der Jaccard Index 7.30% = 103 / (744 + 666).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »