Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Volkslied und Volksmusik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Volkslied und Volksmusik

Volkslied vs. Volksmusik

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet. Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Ähnlichkeiten zwischen Volkslied und Volksmusik

Volkslied und Volksmusik haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adel, Alpenländische Volksmusik, Autonomie, Bürgertum, Code (Semiotik), Deutsches Volkslied, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Einstimmigkeit, Ensemble (Musik), Georgien, Hofstaat, Homophonie (Musik), Interaktion, Irland, Johann Gottfried Herder, John Meier, Joseph Haydn, Kirchenmusik, Konnotation, Kunstmusik, Mehrstimmigkeit, Mei liabste Weis, Neuzeit, Polyphonie, Popmusik, Rezipient, Rockmusik, Schlager, Shanty, Soziologie, ..., Tonsystem, Tradition, Volkstümliche Musik. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Adel und Volkslied · Adel und Volksmusik · Mehr sehen »

Alpenländische Volksmusik

Als alpenländische Volksmusik wird die vorwiegend in den deutschsprachigen Alpenländern Bayern, Österreich, Schweiz und Südtirol sowie angrenzenden Gebieten wie Baden-Württemberg überlieferte Volksmusik bezeichnet, die eine eigene musikalische Gattung darstellt.

Alpenländische Volksmusik und Volkslied · Alpenländische Volksmusik und Volksmusik · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Autonomie und Volkslied · Autonomie und Volksmusik · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Bürgertum und Volkslied · Bürgertum und Volksmusik · Mehr sehen »

Code (Semiotik)

In der Semiotik wird der Begriff Code für Kommunikationskonventionen verwendet.

Code (Semiotik) und Volkslied · Code (Semiotik) und Volksmusik · Mehr sehen »

Deutsches Volkslied

Das deutsche Volkslied ist ein Volkslied, das durch textliche und musikalische Traditionen im deutschsprachigen Raum gekennzeichnet ist.

Deutsches Volkslied und Volkslied · Deutsches Volkslied und Volksmusik · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Volkslied · Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Volksmusik · Mehr sehen »

Einstimmigkeit

Einstimmigkeit bedeutet bei Abstimmungen in Kollegialorganen, dass deren Beschlüsse von allen anwesenden Stimmberechtigten und ohne Gegenstimmen gefasst werden müssen.

Einstimmigkeit und Volkslied · Einstimmigkeit und Volksmusik · Mehr sehen »

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Ensemble (Musik) und Volkslied · Ensemble (Musik) und Volksmusik · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Georgien und Volkslied · Georgien und Volksmusik · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Hofstaat und Volkslied · Hofstaat und Volksmusik · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Homophonie (Musik) und Volkslied · Homophonie (Musik) und Volksmusik · Mehr sehen »

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Interaktion und Volkslied · Interaktion und Volksmusik · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Irland und Volkslied · Irland und Volksmusik · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Johann Gottfried Herder und Volkslied · Johann Gottfried Herder und Volksmusik · Mehr sehen »

John Meier

John Meier (* 14. Juni 1864 in der Vahr; † 3. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler.

John Meier und Volkslied · John Meier und Volksmusik · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Joseph Haydn und Volkslied · Joseph Haydn und Volksmusik · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Kirchenmusik und Volkslied · Kirchenmusik und Volksmusik · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Konnotation und Volkslied · Konnotation und Volksmusik · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Kunstmusik und Volkslied · Kunstmusik und Volksmusik · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Mehrstimmigkeit und Volkslied · Mehrstimmigkeit und Volksmusik · Mehr sehen »

Mei liabste Weis

Die Innbrüggler mit ORF-Moderator Franz Posch (dritter von links) in der Sendung Mei liabste Weis beim Villacher Kirchtag, Kärnten, Österreich (2019) Mei liabste Weis (Tiroler Mundart für Mein liebstes Lied) ist eine Volksmusik-Fernsehsendung des ORF-Landesstudios Tirol, die seit dem 30.

Mei liabste Weis und Volkslied · Mei liabste Weis und Volksmusik · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neuzeit und Volkslied · Neuzeit und Volksmusik · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Polyphonie und Volkslied · Polyphonie und Volksmusik · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Popmusik und Volkslied · Popmusik und Volksmusik · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Rezipient und Volkslied · Rezipient und Volksmusik · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Rockmusik und Volkslied · Rockmusik und Volksmusik · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Schlager und Volkslied · Schlager und Volksmusik · Mehr sehen »

Shanty

Ein Shanty (engl.) ist eine Form des Seemannslieds.

Shanty und Volkslied · Shanty und Volksmusik · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Soziologie und Volkslied · Soziologie und Volksmusik · Mehr sehen »

Tonsystem

Ein Tonsystem umfasst den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Tonsystem und Volkslied · Tonsystem und Volksmusik · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Tradition und Volkslied · Tradition und Volksmusik · Mehr sehen »

Volkstümliche Musik

Volkstümliche Musik bezeichnet allgemein den Bereich der populären Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird.

Volkslied und Volkstümliche Musik · Volksmusik und Volkstümliche Musik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Volkslied und Volksmusik

Volkslied verfügt über 175 Beziehungen, während Volksmusik hat 105. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 11.79% = 33 / (175 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Volkslied und Volksmusik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »