Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Verbundwerkstoff

Index Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Inhaltsverzeichnis

  1. 107 Beziehungen: Aluminium, Aluminiumhydroxid, Aramide, Bariumsulfat, Beton, Biegefestigkeit, Bimetall, Bindemittel, Cellulose, Cenosphäre, Chemische Verbindung, Cobalt, Compoundierung, Dibond, Elastizität (Physik), Elastizitätsmodul, Epoxidharz, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Faser, Faser-Kunststoff-Verbund, Faserbeton, Faserverbundwerkstoff, Faserzement, Flachsfaser, Flammschutzmittel, Flüssigfarbe, Gemisch, Glas, Glasfaser, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Glasfaserverstärktes Aluminium, Glimmergruppe, Graphit, Größeneinfluss, Hartmetall, Hartstoff, Harz (Material), Hydrolyse, International Union of Pure and Applied Chemistry, Jute, Keramik, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kohlenstoff, Kohlenstofffaser, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Komposit-Nanopartikel, Kreide (Gestein), Kunststoff, Laminat, Lösung (Chemie), ... Erweitern Sie Index (57 mehr) »

  2. Technische Textilie

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Sehen Verbundwerkstoff und Aluminium

Aluminiumhydroxid

Das Aluminiumhydroxid, Summenformel Al(OH)3, ist eine natürlich in Form verschiedener Minerale vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Sehen Verbundwerkstoff und Aluminiumhydroxid

Aramide

Aramide (eine Wortzusammenfassung aus Aromatische Polyamide) ist der ISO-Gattungsbegriff für solche Polyamide, bei denen die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind.

Sehen Verbundwerkstoff und Aramide

Bariumsulfat

Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.

Sehen Verbundwerkstoff und Bariumsulfat

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen.

Sehen Verbundwerkstoff und Beton

Biegefestigkeit

Balken unter BiegebelastungZugspannung unten, Druckspannung oben(maximal in jeweiliger Randfaser unter der belastenden Kraft bei A bzw. B) Die Biegefestigkeit \sigma_ ist diejenige Zug- oder Druckspannung in der Randfaser eines Bauteils (Balken, Platte u. ä.), die bei Belastung durch ein Biegemoment (Durchbiegung) auftritt und zu plastischer Verformung oder Bruch des Bauteils führt.

Sehen Verbundwerkstoff und Biegefestigkeit

Bimetall

Prinzipskizze Bimetall: Metall 1 hat in diesem Fall den größeren Längenausdehnungskoeffizienten Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen, der aus zwei übereinander liegenden Schichten unterschiedlicher Metalle besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Bimetall

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Bindemittel

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Sehen Verbundwerkstoff und Cellulose

Cenosphäre

Eine Cenosphäre oder Kenosphäre (engl. cenosphere, kenosphere, microsphere) ist eine leichtgewichtige, inerte, Hohlkugel mikroskopischer Dimension, die vorwiegend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Cenosphäre

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Sehen Verbundwerkstoff und Chemische Verbindung

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Sehen Verbundwerkstoff und Cobalt

Compoundierung

Compoundierung (aus dem Englischen: to compound.

Sehen Verbundwerkstoff und Compoundierung

Dibond

Baustellentafel aus Dibond Verbundmaterial mit auflaminiertem Foto Baustellentafel aus Dibond, Detailansicht Dibond ist eine Marke für ein steifes Verbundmaterial in Sandwichbauweise.

Sehen Verbundwerkstoff und Dibond

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Elastizität (Physik)

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Sehen Verbundwerkstoff und Elastizitätsmodul

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Sehen Verbundwerkstoff und Epoxidharz

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (Kurzzeichen EPDM, Ethylen-Propylen-Dien; M-Gruppe) sind Terpolymere aus Ethylen, Propylen und einem nicht näher festgelegten Dien.

Sehen Verbundwerkstoff und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Faser

Faser-Kunststoff-Verbund

Ein Faser-Kunststoff-Verbund (FKV; auch faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK, englisch Fibre-reinforced plastic) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix.

Sehen Verbundwerkstoff und Faser-Kunststoff-Verbund

Faserbeton

Faserbeton ist eine Erweiterung des künstlichen Baustoffes Beton.

Sehen Verbundwerkstoff und Faserbeton

Faserverbundwerkstoff

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).

Sehen Verbundwerkstoff und Faserverbundwerkstoff

Faserzement

Dach mit älterer Asbestfaserzement-Deckung Dach mit Wellplatten Faserzement ist ein beständiger Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern, der für Bau- und Konstruktionsprodukte verwendet wird.

Sehen Verbundwerkstoff und Faserzement

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Sehen Verbundwerkstoff und Flachsfaser

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Sehen Verbundwerkstoff und Flammschutzmittel

Flüssigfarbe

Unter dem Begriff Flüssigfarbe bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Flüssigfarbe

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Gemisch

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Sehen Verbundwerkstoff und Glas

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Sehen Verbundwerkstoff und Glasfaser

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Sehen Verbundwerkstoff und Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärktes Aluminium

Beim Airbus A380 kommt ''Glare'' großflächig zum Einsatz. Glasfaserverstärktes Aluminium (auch GLARE) ist ein Hybridwerkstoff, der aus vielen, jeweils nur wenige Zehntel Millimeter dicken Schichten besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Glasfaserverstärktes Aluminium

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Sehen Verbundwerkstoff und Glimmergruppe

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Sehen Verbundwerkstoff und Graphit

Größeneinfluss

Der Größeneinfluss beschreibt Zusammenhänge zur Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten, die unter genormten Bedingungen ermittelt wurden, auf Verhältnisse, die von den Versuchsbedingungen abweichen.

Sehen Verbundwerkstoff und Größeneinfluss

Hartmetall

Hartmetallwendeschneidplatten für Drehmaschinen und Fräsmaschinen fräser Hartmetalle sind Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe, die als kleine Partikel vorliegen, durch eine Matrix aus Metall zusammengehalten werden.

Sehen Verbundwerkstoff und Hartmetall

Hartstoff

Hartstoffe sind Materialien, die sich durch eine besonders hohe Härte auszeichnen.

Sehen Verbundwerkstoff und Hartstoff

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Sehen Verbundwerkstoff und Harz (Material)

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Sehen Verbundwerkstoff und Hydrolyse

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Sehen Verbundwerkstoff und International Union of Pure and Applied Chemistry

Jute

Jute (ehemals) ist eine einjährige Pflanze (Kraut, Strauch).

Sehen Verbundwerkstoff und Jute

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Sehen Verbundwerkstoff und Keramik

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Sehen Verbundwerkstoff und Keramischer Faserverbundwerkstoff

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Sehen Verbundwerkstoff und Kohlenstoff

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Kohlenstofffaser

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Sehen Verbundwerkstoff und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Komposit-Nanopartikel

Komposit-Nanopartikel sind Mikro- oder Nanopartikel, die aus mehreren Komponenten aufgebaut sind, von denen zumindest eine nanoskalig ist, d. h.

Sehen Verbundwerkstoff und Komposit-Nanopartikel

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Sehen Verbundwerkstoff und Kreide (Gestein)

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Sehen Verbundwerkstoff und Kunststoff

Laminat

Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Laminat

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Sehen Verbundwerkstoff und Lösung (Chemie)

Liste gebräuchlicher Betone

Beton kann nach Herstellungsverfahren, Einbauart und Eigenschaften unterschieden werden.

Sehen Verbundwerkstoff und Liste gebräuchlicher Betone

Manfred Neitzel

Manfred Neitzel (* 5. Juli 1934; † 24. Januar 2022 in Kaiserslautern) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer, der als Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern lehrte und Gründungsdirektor sowie langjähriger Leiter des Instituts für Verbundwerkstoffe war, das heute zur Leibniz-Gemeinschaft gehört.

Sehen Verbundwerkstoff und Manfred Neitzel

Masterbatch

Unter dem Begriff Masterbatch bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Masterbatch

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Sehen Verbundwerkstoff und Mechanik

Mehrschichtverbundrohr

Aufbau eines Mehrschichtverbundrohres Mehrschichtverbundrohre sind Rohre, die sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzen.

Sehen Verbundwerkstoff und Mehrschichtverbundrohr

Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary

Diese stark verkürzte Ausgabe des ''Webster Dictionary'' aus dem Jahr 1894 umfasst die häufigsten Wörter mit deren Aussprache und entsprechenden Synonymen Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary (verkürzend auch Webster’s Dictionary, Webster oder Merriam-Webster) ist ein im englischsprachigen Raum (vor allem den USA) sehr bekanntes und häufig verwendetes Wörterbuch.

Sehen Verbundwerkstoff und Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Verbundwerkstoff und Metalle

Metallischer Werkstoff

Als metallische Werkstoffe werden die technisch verwendeten Metalle und Legierungen bezeichnet.

Sehen Verbundwerkstoff und Metallischer Werkstoff

Metallmatrix-Verbundwerkstoff

Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (engl. metal matrix composite, MMC) bestehen aus einer zusammenhängenden Metallmatrix mit einer diskontinuierlichen keramischen oder organischen Verstärkung in ihrem Inneren, häufig in Form von Fasern oder Whiskern.

Sehen Verbundwerkstoff und Metallmatrix-Verbundwerkstoff

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Sehen Verbundwerkstoff und Meter

Mikropartikel

Unter Mikropartikeln versteht man in der Physik und Biologie kleinste Teilchen mit Durchmessern unter einem Millimeter.

Sehen Verbundwerkstoff und Mikropartikel

Mineralguss

Mineralguss bezeichnet sowohl das Fertigungsverfahren, als auch das Endprodukt, ein Polymerbeton bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Mineralguss

Mischphase

Unter einer Mischphase versteht man in der Thermodynamik eine homogene Phase, welche aus zwei oder mehr Stoffen besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Mischphase

Naturfaserverstärkter Kunststoff

Türinnenverkleidung aus hanffaserverstärktem Kunststoff (Matrix Polyethylen PE) Naturfaserverstärkter Kunststoff, kurz NFK, ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff (z. B. Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid) und Naturfasern.

Sehen Verbundwerkstoff und Naturfaserverstärkter Kunststoff

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Sehen Verbundwerkstoff und Naturkautschuk

Naturprodukt

Obst auf dem Wiener Naschmarkt Zum Dörren zubereitetes Wildfleisch Als Naturprodukt (auch Naturerzeugnis) gelten Grundstoffe, Lebensmittel, Stoffgemische oder auch Werkstoffe, welche weitgehend in der Natur bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Naturprodukt

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Sehen Verbundwerkstoff und Naturstoff

Organischer Baustoff

Ein organischer Baustoff im Sinn der organischen Chemie ist ein Baustoff, der Kohlenstoffverbindungen in der Form von Makromolekülen enthält.

Sehen Verbundwerkstoff und Organischer Baustoff

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Sehen Verbundwerkstoff und Oxidation

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Sehen Verbundwerkstoff und Phase (Materie)

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Sehen Verbundwerkstoff und Pigmente

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Sehen Verbundwerkstoff und Polyester

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Sehen Verbundwerkstoff und Polyethylen

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Polymer

Polyolefine

Polyolefine sind Polymere, die aus Alkenen wie Ethylen, Propylen, 1-Buten oder Isobuten durch Kettenpolymerisation hergestellt werden.

Sehen Verbundwerkstoff und Polyolefine

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Sehen Verbundwerkstoff und Rasterelektronenmikroskop

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Ruß

Sandwichbauweise

Wabensandwichplatte Bei der Sandwichbauweise werden Werkstoffe mit verschiedenen Eigenschaften in Schichten zu einem Bauteil oder Halbzeug zusammengesetzt.

Sehen Verbundwerkstoff und Sandwichbauweise

Sandwichplatte mit Wabenkern

Sandwichplatte (A) mit tragenden Deckhäuten (B) und Stützkern in Wabenform (C) Als Sandwichplatte mit Wabenkern (abgekürzt auch Wabenplatte) wird eine dreischichtige Verbundkonstruktion in Sandwichbauweise bezeichnet, die aus zwei tragenden Deckhäuten und einem Stützkern in Wabenform besteht.

Sehen Verbundwerkstoff und Sandwichplatte mit Wabenkern

Scherung (Mechanik)

datum.

Sehen Verbundwerkstoff und Scherung (Mechanik)

Schichtstoff

HPL-Platten in verschiedenen Uni Dekoren Als Schichtstoff, Schichtverbundwerkstoff oder Laminat werden Faserverbundwerkstoffe bezeichnet, die aus mehreren Lagen unterschiedlichen Materials bestehen.

Sehen Verbundwerkstoff und Schichtstoff

Schlagzähigkeit

Izod-Pendelhammer in Blists Hill Victorian Town Die Schlagzähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffes, Stoßenergie und Schlagenergie zu absorbieren.

Sehen Verbundwerkstoff und Schlagzähigkeit

Schleifscheibe

Topfscheibe Schleifscheibe Eine Schleifscheibe ist ein aus gekörntem harten Schleifmaterial und geeignetem Bindemittel industriell hergestellter rotationssymmetrischer Körper.

Sehen Verbundwerkstoff und Schleifscheibe

Schubfestigkeit

Die Schubfestigkeit ist eine Stoffkonstante, die den Widerstand eines Werkstoffs gegen Abscherung beschreibt, also gegen eine Trennung durch Kräfte, die zwei einander anliegende Flächen längs zu verschieben suchen.

Sehen Verbundwerkstoff und Schubfestigkeit

Schwindung

Schwindungsrisse in Holz Schwindung ist die Volumenverringerung eines Materials oder Werkstückes, ohne dass Material entfernt oder Druck ausgeübt wird.

Sehen Verbundwerkstoff und Schwindung

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Sehen Verbundwerkstoff und Sintern

Spanplatte

Ein kleines Stück einer Flachpressplatte Der Querschnitt einer 16 mm starken Flachpressplatte Die Oberfläche einer Flachpressplatte µCT-Flug durch ein Stück Spanplatte, Ansicht seitlich. Auflösung 44,5 µm/Voxel µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben, coloriert Spanplatten werden aus kleinen Holzteilen (Spänen) und Bindemittel hergestellt (DIN EN 309).

Sehen Verbundwerkstoff und Spanplatte

Spritzgießen

Prototyp einer Triola Spritzgussteil aus Kunststoff Spritzgießmaschine ohne Gießwerkzeug Form Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Spritzguss-Teile, links Anguss und Teile getrennt Das Spritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, das hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird.

Sehen Verbundwerkstoff und Spritzgießen

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Sehen Verbundwerkstoff und Stahlbeton

Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton ist ein aus dem Grundbaustoff Beton ergänzt mit Stahlfasern bestehender Verbundwerkstoff.

Sehen Verbundwerkstoff und Stahlfaserbeton

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Sehen Verbundwerkstoff und Stoffeigenschaft

Talk (Mineral)

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat.

Sehen Verbundwerkstoff und Talk (Mineral)

Teilchenverbundwerkstoff

Teilchenverbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe, in deren Matrizen Teilchen anderer Elemente eingelagert sind.

Sehen Verbundwerkstoff und Teilchenverbundwerkstoff

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Sehen Verbundwerkstoff und Titan (Element)

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Sehen Verbundwerkstoff und Tonminerale

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Sehen Verbundwerkstoff und Ultraviolettstrahlung

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Sehen Verbundwerkstoff und Verbindungstechnik

Verbundbau

Prinzip eines Verbundträgers A73) Kopfbolzen bei einer Eisenbahnbrücke im Verbundbau (Fachwerk) Beim Verbundbau oder der Verbundbauweise werden Bauteile aus verschiedenen Materialien durch Verbindungsmittel an einer Verbundfuge formschlüssig miteinander verbunden.

Sehen Verbundwerkstoff und Verbundbau

Verbundplatte

Verbundplatten sind Holzwerkstoffplatten, die aus mindestens drei Lagen bestehen.

Sehen Verbundwerkstoff und Verbundplatte

Verbundstoff

Verbundstoffe als Verpackungsmaterial sind Materialien aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen, die vollflächig miteinander verbunden sind und sich nicht ohne Weiteres von Hand trennen lassen.

Sehen Verbundwerkstoff und Verbundstoff

Verpackung

(Konserven)dosen aus Aluminium oder Weißblech sind eine weit verbreitete Verpackungsform für Lebensmittel und Flüssigkeiten Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch Emballage genannt) wird allgemein die äußere Hülle bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Verpackung

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Sehen Verbundwerkstoff und Vliesstoff

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Sehen Verbundwerkstoff und Werkstoff

Wolframcarbid

Unter Wolframcarbid versteht man meist das Mono-Wolframcarbid WC sowie die daraus gefertigte Nichtoxidkeramik.

Sehen Verbundwerkstoff und Wolframcarbid

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Sehen Verbundwerkstoff und Wollastonit

Wood-Plastic-Composite

Bodenbelagbretter aus WPC Als Wood-Plastic-Composites (WPC, für Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (HKV), auch engl. Wood(-fiber) Polymer Composites für Holz(faser)-Polymer-Verbundwerkstoffe; auch Thermoplastischer Faserstoff (TPF), Holzkunststoff oder High-Tech-Holz) werden meist thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe bezeichnet, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz – typischerweise Holzmehl –, Kunststoffen und Additiven hergestellt werden.

Sehen Verbundwerkstoff und Wood-Plastic-Composite

Zugversuch

Verschiedene Prüfstäbchen aus Gummi Der Zugversuch (auch Zugprüfung) ist ein genormtes Standardverfahren der Werkstoffprüfung zur Bestimmung der Streckgrenze, der Zugfestigkeit, der Bruchdehnung und weiterer Werkstoffkennwerte.

Sehen Verbundwerkstoff und Zugversuch

Siehe auch

Technische Textilie

Auch bekannt als Kompositionsmasse, Kompositwerkstoff, Verbundmaterial, Verstärkungsstoff.

, Liste gebräuchlicher Betone, Manfred Neitzel, Masterbatch, Mechanik, Mehrschichtverbundrohr, Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary, Metalle, Metallischer Werkstoff, Metallmatrix-Verbundwerkstoff, Meter, Mikropartikel, Mineralguss, Mischphase, Naturfaserverstärkter Kunststoff, Naturkautschuk, Naturprodukt, Naturstoff, Organischer Baustoff, Oxidation, Phase (Materie), Pigmente, Polyester, Polyethylen, Polymer, Polyolefine, Rasterelektronenmikroskop, Ruß, Sandwichbauweise, Sandwichplatte mit Wabenkern, Scherung (Mechanik), Schichtstoff, Schlagzähigkeit, Schleifscheibe, Schubfestigkeit, Schwindung, Sintern, Spanplatte, Spritzgießen, Stahlbeton, Stahlfaserbeton, Stoffeigenschaft, Talk (Mineral), Teilchenverbundwerkstoff, Titan (Element), Tonminerale, Ultraviolettstrahlung, Verbindungstechnik, Verbundbau, Verbundplatte, Verbundstoff, Verpackung, Vliesstoff, Werkstoff, Wolframcarbid, Wollastonit, Wood-Plastic-Composite, Zugversuch.