Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschechen in Wien und Wien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tschechen in Wien und Wien

Tschechen in Wien vs. Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war. Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Ähnlichkeiten zwischen Tschechen in Wien und Wien

Tschechen in Wien und Wien haben 73 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Österreich, Österreich 1, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichischer Rundfunk, Österreichischer Touristenklub, Baldur von Schirach, Böhmen, Berufsfeuerwehr Wien, Bratislava, Brünner Straße, Carl von Rokitansky, Cisleithanien, Deutschösterreich, Eiserner Vorhang, Ernst-Kirchweger-Haus, Erster Weltkrieg, EU-Erweiterung 2004, Februarkämpfe 1934, FK Austria Wien, Floridsdorf, Gemeinderat (Österreich), Groß-Wien, Gymnasium, Habsburgermonarchie, Hermann Leopoldi, Hietzing, Josef von Škoda, ..., Judenplatz (Wien), Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Lueger, Kolatsche, Kommunistische Partei Österreichs, Kronen Zeitung, Landstraße (Wien), Leopoldstadt, Magistrat der Stadt Wien, Mariahilf, Niederösterreich, Ottakring, Pfarrei, Prag, Prager Frühling, Radio Wien, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsrat (Österreich), Rotes Wien, Rothneusiedl, Schwechat, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Ständestaat (Österreich), Theater in der Josefstadt, Theatermuseum (Wien), Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Universität Wien, Volksoper Wien, Würstelstand, Wehrmacht, Wieden (Wien), Wiener Gemeindebezirke, Wiener Küche, Wiener Prater, Wiener Rathaus, Wiener Stadtsenat und Landesregierung, Wiener Zentralfriedhof, Wienerberg, Wurstelprater, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Tschechen in Wien · Anschluss Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Tschechen in Wien · Österreich und Wien · Mehr sehen »

Österreich 1

Österreich 1 (Ö1) ist ein in ganz Österreich terrestrisch sowie über Satellit und Kurzwelle europaweit und über Internetstream weltweit unverschlüsselt zu empfangendes Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF).

Österreich 1 und Tschechen in Wien · Österreich 1 und Wien · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Tschechen in Wien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Tschechen in Wien · Österreich-Ungarn und Wien · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Österreichische Nationalbibliothek und Tschechen in Wien · Österreichische Nationalbibliothek und Wien · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Österreichischer Rundfunk und Tschechen in Wien · Österreichischer Rundfunk und Wien · Mehr sehen »

Österreichischer Touristenklub

Der Österreichische Touristenklub (ÖTK) ist ein am 18.

Österreichischer Touristenklub und Tschechen in Wien · Österreichischer Touristenklub und Wien · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Baldur von Schirach und Tschechen in Wien · Baldur von Schirach und Wien · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Tschechen in Wien · Böhmen und Wien · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr Wien

Löschfahrzeuge von Steyr an der Wache Am Hof Löscheinsatz (gestellte Szene) Mario Rauch; Branddirektor und somit aktueller Leiter der MA 68. Er ist zugleich auch Landesfeuerwehrkommandant von Wien Die Berufsfeuerwehr Wien (offiziell: Magistratsabteilung 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz) ist mit dem Gründungsdatum 1686 die älteste Berufsfeuerwehr der Welt.

Berufsfeuerwehr Wien und Tschechen in Wien · Berufsfeuerwehr Wien und Wien · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Bratislava und Tschechen in Wien · Bratislava und Wien · Mehr sehen »

Brünner Straße

Die Brünner Straße B7 ist eine Hauptstraße B in Wien bzw.

Brünner Straße und Tschechen in Wien · Brünner Straße und Wien · Mehr sehen »

Carl von Rokitansky

Carl Rokitansky, Lithographie (''K. Rokitansky'') von Joseph Kriehuber, 1839 Carl Freiherr von Rokitansky, Foto um 1870 Titelblatt der Erstausgabe Carl Rokitansky, Handbuch der pathologischen Anatomie, deutsche, russische, englische und italienische Ausgaben Carl Joseph Wenzel Prokop Rokitansky, ab 1853 Carl Freiherr von Rokitansky – geschrieben auch Karl Rokitansky (* 19. Februar 1804 in Königgrätz, Königreich Böhmen, Habsburgermonarchie; † 23. Juli 1878 in Wien, Österreich-Ungarn), war ein österreichischer Pathologe, Hochschullehrer, Politiker und Philosoph und Begründer der wissenschaftlich fundierten Diagnostik.

Carl von Rokitansky und Tschechen in Wien · Carl von Rokitansky und Wien · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Cisleithanien und Tschechen in Wien · Cisleithanien und Wien · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Deutschösterreich und Tschechen in Wien · Deutschösterreich und Wien · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Eiserner Vorhang und Tschechen in Wien · Eiserner Vorhang und Wien · Mehr sehen »

Ernst-Kirchweger-Haus

Das Ernst-Kirchweger-Haus Ernst-Kirchweger-Haus von der Scheugasse aus fotografiert Das Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) ist ein ehemals besetztes Haus in Wien-Favoriten.

Ernst-Kirchweger-Haus und Tschechen in Wien · Ernst-Kirchweger-Haus und Wien · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Tschechen in Wien · Erster Weltkrieg und Wien · Mehr sehen »

EU-Erweiterung 2004

Neue Mitgliedsländer Bei der EU-Erweiterung 2004 traten am 1. Mai 2004 zehn Länder der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

EU-Erweiterung 2004 und Tschechen in Wien · EU-Erweiterung 2004 und Wien · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Februarkämpfe 1934 und Tschechen in Wien · Februarkämpfe 1934 und Wien · Mehr sehen »

FK Austria Wien

Der Fußballklub Austria (lat. Österreich) Wien ist ein Fußballverein aus Wien.

FK Austria Wien und Tschechen in Wien · FK Austria Wien und Wien · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Floridsdorf und Tschechen in Wien · Floridsdorf und Wien · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Gemeinderat (Österreich) und Tschechen in Wien · Gemeinderat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Groß-Wien und Tschechen in Wien · Groß-Wien und Wien · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Gymnasium und Tschechen in Wien · Gymnasium und Wien · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Habsburgermonarchie und Tschechen in Wien · Habsburgermonarchie und Wien · Mehr sehen »

Hermann Leopoldi

Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien-Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling-Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219) als Hersch Kohn; † 28. Juni 1959 Wien, 9. Bezirk, Mariannengasse 10 (Poliklinik)) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist.

Hermann Leopoldi und Tschechen in Wien · Hermann Leopoldi und Wien · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Hietzing und Tschechen in Wien · Hietzing und Wien · Mehr sehen »

Josef von Škoda

Joseph Škoda Titelblatt des Erstdruckes 1839 Gedenktafel für Josef von Škoda in der Skodagasse 13 der Wiener Josefstadt Josef Škoda (auch Josef Skoda und Joseph Skoda) bzw.

Josef von Škoda und Tschechen in Wien · Josef von Škoda und Wien · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Judenplatz (Wien) und Tschechen in Wien · Judenplatz (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Kaiserlich und königlich und Tschechen in Wien · Kaiserlich und königlich und Wien · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Kaiserlich-königlich und Tschechen in Wien · Kaiserlich-königlich und Wien · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Karl I. (Österreich-Ungarn) und Tschechen in Wien · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wien · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Karl Lueger und Tschechen in Wien · Karl Lueger und Wien · Mehr sehen »

Kolatsche

Tschechische Kolatschen mit Mohn und Powidl Die Kolatsche, auch Golatsche, koláč (tschechisch, slowakisch), kolač (slowenisch, serbisch, bosnisch und kroatisch) kołacz (polnisch), кала́ч/колач (russisch und ukrainisch), kalács (ungarisch), Klo:tsch (Siebenbürgisch-Sächsisch) oder koiletsch (jiddisch) ist ein spezifischer runder Kuchen altslawischen Ursprungs mit Mohn-, Topfen- (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Kolatsche und Tschechen in Wien · Kolatsche und Wien · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Kommunistische Partei Österreichs und Tschechen in Wien · Kommunistische Partei Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Kronen Zeitung

Logo 2014 Die Neue Kronen Zeitung, kurz Kronen Zeitung oder Krone, ist die auflagenstärkste österreichische Tageszeitung.

Kronen Zeitung und Tschechen in Wien · Kronen Zeitung und Wien · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Landstraße (Wien) und Tschechen in Wien · Landstraße (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Leopoldstadt und Tschechen in Wien · Leopoldstadt und Wien · Mehr sehen »

Magistrat der Stadt Wien

Der Magistrat der Stadt Wien, seit November 1920 zugleich Amt der Wiener Landesregierung, besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV) aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten (derzeit Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II), dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten.

Magistrat der Stadt Wien und Tschechen in Wien · Magistrat der Stadt Wien und Wien · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Mariahilf und Tschechen in Wien · Mariahilf und Wien · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Niederösterreich und Tschechen in Wien · Niederösterreich und Wien · Mehr sehen »

Ottakring

Ottakring ist der 16.

Ottakring und Tschechen in Wien · Ottakring und Wien · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Pfarrei und Tschechen in Wien · Pfarrei und Wien · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Prag und Tschechen in Wien · Prag und Wien · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Prager Frühling und Tschechen in Wien · Prager Frühling und Wien · Mehr sehen »

Radio Wien

Radio Wien ist das Ö2-Regionalprogramm des ORF für die österreichische Hauptstadt Wien.

Radio Wien und Tschechen in Wien · Radio Wien und Wien · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Römisch-deutscher Kaiser und Tschechen in Wien · Römisch-deutscher Kaiser und Wien · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Reichsrat (Österreich) und Tschechen in Wien · Reichsrat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Rotes Wien und Tschechen in Wien · Rotes Wien und Wien · Mehr sehen »

Rothneusiedl

Rothneusiedl war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 10.

Rothneusiedl und Tschechen in Wien · Rothneusiedl und Wien · Mehr sehen »

Schwechat

Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat.

Schwechat und Tschechen in Wien · Schwechat und Wien · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Sozialdemokratische Partei Österreichs und Tschechen in Wien · Sozialdemokratische Partei Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Ständestaat (Österreich) und Tschechen in Wien · Ständestaat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Theater in der Josefstadt

Theater in der Josefstadt Logo Das Theater in der Josefstadt im 8.

Theater in der Josefstadt und Tschechen in Wien · Theater in der Josefstadt und Wien · Mehr sehen »

Theatermuseum (Wien)

Das Theatermuseum im Palais Lobkowitz (2006) Das Theatermuseum (vormals: Österreichisches Theatermuseum) ist ein Bundesmuseum im Wiener Palais Lobkowitz.

Theatermuseum (Wien) und Tschechen in Wien · Theatermuseum (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Tschechen in Wien und Tschechische Sprache · Tschechische Sprache und Wien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Tschechen in Wien und Tschechoslowakei · Tschechoslowakei und Wien · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Tschechen in Wien und Universität Wien · Universität Wien und Wien · Mehr sehen »

Volksoper Wien

Die Volksoper Wien ist das zweitgrößte Opernhaus in Wien.

Tschechen in Wien und Volksoper Wien · Volksoper Wien und Wien · Mehr sehen »

Würstelstand

Würstelstand ''Kaiserzeit'' bei der Augartenbrücke Der (Wiener) Würstelstand ist die traditionelle österreichische Variante des Imbissstands: ein freistehender Verkaufsstand, in dem hauptsächlich kleine Fleischgerichte zum raschen Verzehr angeboten werden.

Tschechen in Wien und Würstelstand · Würstelstand und Wien · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Tschechen in Wien und Wehrmacht · Wehrmacht und Wien · Mehr sehen »

Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

Tschechen in Wien und Wieden (Wien) · Wieden (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Tschechen in Wien und Wiener Gemeindebezirke · Wien und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Küche

Wiener Schnitzel Gansleinmachsuppe Tafelspitz – gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren, Schnittlauchsauce und Erdäpfelgröstl Kaiserschmarrn mit Apfelmus als Beilage Als Wiener Küche bezeichnet man die Koch- und Esstraditionen der österreichischen Hauptstadt Wien.

Tschechen in Wien und Wiener Küche · Wien und Wiener Küche · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Tschechen in Wien und Wiener Prater · Wien und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wiener Rathaus

Wiener Rathaus Illuminiertes Wiener Rathaus im Zuge der Eröffnungsveranstaltung der Wiener Festwochen 2022 Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1.

Tschechen in Wien und Wiener Rathaus · Wien und Wiener Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Stadtsenat und Landesregierung

Der Wiener Stadtsenat ist seit 1.

Tschechen in Wien und Wiener Stadtsenat und Landesregierung · Wien und Wiener Stadtsenat und Landesregierung · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Tschechen in Wien und Wiener Zentralfriedhof · Wien und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wienerberg

Der Wienerberg (Schreibung der Österreichischen Karte: Wiener Berg) ist ein auf gelegener Bergrücken am Südrand Wiens.

Tschechen in Wien und Wienerberg · Wien und Wienerberg · Mehr sehen »

Wurstelprater

Der Wurstelprater ist ein überregional bekannter Vergnügungspark in Wien, Österreich.

Tschechen in Wien und Wurstelprater · Wien und Wurstelprater · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Tschechen in Wien und Zweiter Weltkrieg · Wien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tschechen in Wien und Wien

Tschechen in Wien verfügt über 276 Beziehungen, während Wien hat 1316. Als sie gemeinsam 73 haben, ist der Jaccard Index 4.59% = 73 / (276 + 1316).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tschechen in Wien und Wien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »