Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Transzendental und Transzendentalphilosophie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Transzendental und Transzendentalphilosophie

Transzendental vs. Transzendentalphilosophie

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw. Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Ähnlichkeiten zwischen Transzendental und Transzendentalphilosophie

Transzendental und Transzendentalphilosophie haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A priori, David Hume, Deutscher Idealismus, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Fallibilismus, Friedrich Albert Lange, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Hans Albert, Idealismus, Immanuel Kant, Jakob Friedrich Fries, Johann Gottlieb Fichte, Karl Popper, Kritik der reinen Vernunft, Leonard Nelson, Letztbegründung, Metaphysik, Ontologie, Otfried Höffe, Psychologismus, Rudolf Eisler (Philosoph), Sein, Subjekt (Philosophie), Synthetisches Urteil a priori, Transzendenz, Urteil (Logik), Wissen.

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

A priori und Transzendental · A priori und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

David Hume und Transzendental · David Hume und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Deutscher Idealismus und Transzendental · Deutscher Idealismus und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Erkenntnis und Transzendental · Erkenntnis und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Erkenntnistheorie und Transzendental · Erkenntnistheorie und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Fallibilismus

Der Fallibilismus (vom mittellateinischen fallibilis „fehlbar“) ist eine erkenntnistheoretische Position, nach der es keine absolute Gewissheit geben kann und sich Irrtümer niemals ausschließen lassen.

Fallibilismus und Transzendental · Fallibilismus und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Friedrich Albert Lange

Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (* 28. September 1828 in Wald bei Solingen; † 21. November 1875 in Marburg) war ein deutscher Philosoph (Neukantianer), Pädagoge, Ökonom und Sozialist.

Friedrich Albert Lange und Transzendental · Friedrich Albert Lange und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Transzendental · Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Hans Albert

Hans Albert (2005) Hans Albert (* 8. Februar 1921 in Köln; † 24. Oktober 2023) war ein deutscher Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Hans Albert und Transzendental · Hans Albert und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Idealismus und Transzendental · Idealismus und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Immanuel Kant und Transzendental · Immanuel Kant und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Fries

Jakob Friedrich Fries Jakob Friedrich Fries (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Jakob Friedrich Fries und Transzendental · Jakob Friedrich Fries und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Johann Gottlieb Fichte und Transzendental · Johann Gottlieb Fichte und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Karl Popper und Transzendental · Karl Popper und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Kritik der reinen Vernunft und Transzendental · Kritik der reinen Vernunft und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Leonard Nelson

Leonard Nelson Leonard Nelson (* 11. Juli 1882 in Berlin; † 29. Oktober 1927 in Göttingen) war ein pädagogisch und politisch engagierter deutscher Sozialist, kritischer Philosoph und Mathematiker mit den Arbeitsschwerpunkten Logik und Ethik.

Leonard Nelson und Transzendental · Leonard Nelson und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Letztbegründung

Letztbegründung ist in Philosophie, Theologie und Wissenschaftstheorie die Rückführung von Geltungsansprüchen hinsichtlich Wahrheit und Gewissheit auf letzte sichere Grundlagen.

Letztbegründung und Transzendental · Letztbegründung und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Metaphysik und Transzendental · Metaphysik und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Ontologie und Transzendental · Ontologie und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Otfried Höffe und Transzendental · Otfried Höffe und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Psychologismus

Psychologismus ist ein Lehrsystem, dem zufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können.

Psychologismus und Transzendental · Psychologismus und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Rudolf Eisler (Philosoph) und Transzendental · Rudolf Eisler (Philosoph) und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Sein und Transzendental · Sein und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Subjekt (Philosophie) und Transzendental · Subjekt (Philosophie) und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Synthetisches Urteil a priori

Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants.

Synthetisches Urteil a priori und Transzendental · Synthetisches Urteil a priori und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Transzendental und Transzendenz · Transzendentalphilosophie und Transzendenz · Mehr sehen »

Urteil (Logik)

Urteil ist in der Logik die Form einer Feststellung, die in der sprachlichen Form eines Satzes ausgedrückt wird.

Transzendental und Urteil (Logik) · Transzendentalphilosophie und Urteil (Logik) · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Transzendental und Wissen · Transzendentalphilosophie und Wissen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Transzendental und Transzendentalphilosophie

Transzendental verfügt über 59 Beziehungen, während Transzendentalphilosophie hat 192. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 11.16% = 28 / (59 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Transzendental und Transzendentalphilosophie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »