Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tour de France und Tour de France 1977

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tour de France und Tour de France 1977

Tour de France vs. Tour de France 1977

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt. Die 64.

Ähnlichkeiten zwischen Tour de France und Tour de France 1977

Tour de France und Tour de France 1977 haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alpe d’Huez, Belgien, Bordeaux, Charleroi, Dietrich Thurau, Eddy Merckx, Einzelzeitfahren, Etappenrennen, Gelbes Trikot, Joop Zoetemelk, Karenzzeit (Radsport), Lucien Van Impe, Mannschaftszeitfahren, Paris, Pau, Prolog (Radrennen), Ruhetag (Radrennsport), Spanien.

Alpe d’Huez

L’Alpe d’Huez ist ein Wintersportort in den französischen Alpen, der auf dem Gebiet der Gemeinde Huez liegt.

Alpe d’Huez und Tour de France · Alpe d’Huez und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Tour de France · Belgien und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Bordeaux und Tour de France · Bordeaux und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Charleroi und Tour de France · Charleroi und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Dietrich Thurau

Dietrich „Didi“ Thurau (* 9. November 1954 in Frankfurt am Main, Schwanheim) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Dietrich Thurau und Tour de France · Dietrich Thurau und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Eddy Merckx

Eddy Merckx (* 17. Juni 1945 in Meensel-Kiezegem, Belgien; eigentlich Édouard Louis Joseph Baron Merckx) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Eddy Merckx und Tour de France · Eddy Merckx und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Einzelzeitfahren

Das Einzelzeitfahren (Abk. EZF,, kurz ITT;, kurz CLM) ist eine Disziplin des Straßenradsports, bei der die konkurrierenden Fahrer nicht zusammen starten, sondern alleine "gegen die Uhr" (contre la montre) und sich die Platzierungen der Fahrer aus der Reihenfolge der geringsten Fahrtzeit ergibt.

Einzelzeitfahren und Tour de France · Einzelzeitfahren und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Etappenrennen

Als Etappenrennen werden alle Straßenradrennen bezeichnet, bei denen an mehreren Tagen nacheinander einzelne Wettkämpfe – so genannte Etappen – ausgetragen werden, deren Ergebnisse als gefahrene Zeiten in einer Gesamtwertung addiert und damit zusammengefasst werden.

Etappenrennen und Tour de France · Etappenrennen und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Gelbes Trikot

Das Gelbe Trikot der Tour de France Das Gelbe Trikot (frz. maillot jaune) ist ein Wertungstrikot, mit dem bei vielen Etappenrennen – insbesondere bei der Tour de France – der jeweils in der Gesamtwertung führende Teilnehmer ausgezeichnet bzw.

Gelbes Trikot und Tour de France · Gelbes Trikot und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Joop Zoetemelk

Joop Zoetemelk (2008) Joop Zoetemelk (* 3. Dezember 1946 in Den Haag; vollständig Hendrik Gerardus Joseph Zoetemelk) ist einer der erfolgreichsten niederländischen Radrennfahrer.

Joop Zoetemelk und Tour de France · Joop Zoetemelk und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Karenzzeit (Radsport)

Unter Karenzzeit versteht man im Straßenradsport die Zeit, die ein Fahrer nicht überschreiten darf, um bei Etappenrennen nicht aus dem Rennen genommen zu werden.

Karenzzeit (Radsport) und Tour de France · Karenzzeit (Radsport) und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Lucien Van Impe

Lucien Van Impe bei der Tour de France 1976 Lucien Van Impe (* 20. Oktober 1946 in Erpe-Mere) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Lucien Van Impe und Tour de France · Lucien Van Impe und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Mannschaftszeitfahren

Das Mannschaftszeitfahren (oft MZF,, kurz TTT;, kurz CLM) ist eine Disziplin des Straßenradsports, bei der die konkurrierenden Teams nicht zusammen starten, sondern getrennt jeweils „gegen die Uhr“ (contre la montre) und sich die Platzierungen der Teams aus der Reihenfolge der geringsten Fahrtzeit ergibt.

Mannschaftszeitfahren und Tour de France · Mannschaftszeitfahren und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Paris und Tour de France · Paris und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Pau und Tour de France · Pau und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Prolog (Radrennen)

Prolog der Tour de France 2006 Der Prolog ist das Auftaktrennen eines Etappenrennens im Straßenradsport und Mountainbike.

Prolog (Radrennen) und Tour de France · Prolog (Radrennen) und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Ruhetag (Radrennsport)

Ruhetag bezeichnet im Straßenradsport einen Tag innerhalb eines Etappenrennens, an dem keine Etappe ausgetragen wird; das Rennen „ruht“.

Ruhetag (Radrennsport) und Tour de France · Ruhetag (Radrennsport) und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Spanien und Tour de France · Spanien und Tour de France 1977 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tour de France und Tour de France 1977

Tour de France verfügt über 368 Beziehungen, während Tour de France 1977 hat 68. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.13% = 18 / (368 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tour de France und Tour de France 1977. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »