Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Talk (Mineral) und Tschermigit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Talk (Mineral) und Tschermigit

Talk (Mineral) vs. Tschermigit

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat. Tschermigit, auch als Ammonalaun bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte) mit der chemischen Zusammensetzung NH4Al2·12H2O und damit chemisch gesehen Aluminium-Alaun.

Ähnlichkeiten zwischen Talk (Mineral) und Tschermigit

Talk (Mineral) und Tschermigit haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ångström (Einheit), Elementarzelle, Ernest Henry Nickel, Formeleinheit, Gitterparameter, Härte, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Kristallchemische Strukturformel, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Paragenese, Systematik der Minerale nach Dana.

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Talk (Mineral) · Ångström (Einheit) und Tschermigit · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Elementarzelle und Talk (Mineral) · Elementarzelle und Tschermigit · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Ernest Henry Nickel und Talk (Mineral) · Ernest Henry Nickel und Tschermigit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Formeleinheit und Talk (Mineral) · Formeleinheit und Tschermigit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Gitterparameter und Talk (Mineral) · Gitterparameter und Tschermigit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Härte und Talk (Mineral) · Härte und Tschermigit · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

International Mineralogical Association und Talk (Mineral) · International Mineralogical Association und Tschermigit · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Karl Hugo Strunz und Talk (Mineral) · Karl Hugo Strunz und Tschermigit · Mehr sehen »

Kristallchemische Strukturformel

Die kristallchemische Strukturformel ist eine spezielle Schreibweise chemischer Formeln in der Mineralogie, die neben dem stöchiometrischen Verhältnis (siehe auch Summenformel) zusätzlich die Bindungsstruktur der chemischen Bestandteile eines Minerals darstellt.

Kristallchemische Strukturformel und Talk (Mineral) · Kristallchemische Strukturformel und Tschermigit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Mineral und Talk (Mineral) · Mineral und Tschermigit · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Mineral-Aggregat und Talk (Mineral) · Mineral-Aggregat und Tschermigit · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Mineralogical Magazine und Talk (Mineral) · Mineralogical Magazine und Tschermigit · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Paragenese und Talk (Mineral) · Paragenese und Tschermigit · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Systematik der Minerale nach Dana und Talk (Mineral) · Systematik der Minerale nach Dana und Tschermigit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Talk (Mineral) und Tschermigit

Talk (Mineral) verfügt über 192 Beziehungen, während Tschermigit hat 51. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.76% = 14 / (192 + 51).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Talk (Mineral) und Tschermigit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »