Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sühnopfertheologie und Simon Petrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sühnopfertheologie und Simon Petrus

Sühnopfertheologie vs. Simon Petrus

Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Die Sühnopfer- oder Sühnetheologie ist eine in der christlichen Theologie grundlegende Sinndeutung des Todes von unschuldigem Leben. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Ähnlichkeiten zwischen Sühnopfertheologie und Simon Petrus

Sühnopfertheologie und Simon Petrus haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erlösung, Heidenchristen, Jerusalemer Tempel, Jesus Christus, Judentum, Neues Testament, Sohn Gottes, Synagoge, Tanach.

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Erlösung und Sühnopfertheologie · Erlösung und Simon Petrus · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Heidenchristen und Sühnopfertheologie · Heidenchristen und Simon Petrus · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Jerusalemer Tempel und Sühnopfertheologie · Jerusalemer Tempel und Simon Petrus · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Jesus Christus und Sühnopfertheologie · Jesus Christus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Judentum und Sühnopfertheologie · Judentum und Simon Petrus · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neues Testament und Sühnopfertheologie · Neues Testament und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Sühnopfertheologie und Sohn Gottes · Simon Petrus und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Sühnopfertheologie und Synagoge · Simon Petrus und Synagoge · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Sühnopfertheologie und Tanach · Simon Petrus und Tanach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sühnopfertheologie und Simon Petrus

Sühnopfertheologie verfügt über 63 Beziehungen, während Simon Petrus hat 373. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.06% = 9 / (63 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sühnopfertheologie und Simon Petrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »