Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Südostasienspiele 2011

Index Südostasienspiele 2011

Die 26.

57 Beziehungen: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Billard, Bogenschießen, Bowling, Boxen, Bridge (Kartenspiel), Brunei, Drachenboot, Fechten, Flossenschwimmen, Fußball, Gewichtheben, Gleitschirmfliegen, Golf (Sport), Indonesien, Jakarta, Judo, Kambodscha, Kanu, Karate, Kempō Karate, Laos, Leichtathletik, Malaysia, Muay Thai, Myanmar, Osttimor, Palembang, Pétanque, Pencak Silat, Philippinen, Radsport, Reiten, Ringen, Rollsport, Südostasienspiele, Südostasienspiele 2011/Badminton, Südostasienspiele 2011/Billard, Schach, Schwimmsport, Segeln, Sepak Takraw, Singapur, Softball, Sportschießen, Surakarta, Taekwondo, Tennis, ..., Thailand, Tischtennis, Vietnam, Volleyball, Vovinam, Wasserski, Wushu. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Badminton

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Badminton · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Basketball · Mehr sehen »

Beachvolleyball

Szene aus einem Beachvolleyballspiel Piktogramm für Beachvolleyball Beachvolleyball bzw.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Beachvolleyball · Mehr sehen »

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Billard · Mehr sehen »

Bogenschießen

Internationaler Bogensport-Wettbewerb im Juni 1983 Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen, der die Bogensehne mit einem sogenannten ''Daumenring'' spannt (um 1760) Das sportliche Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Bogenschießen · Mehr sehen »

Bowling

Bowling-Ball und Pins Atmosphäre in einer Bowlinghalle (Tondokument) Bowling ist eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Bowling · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Boxen · Mehr sehen »

Bridge (Kartenspiel)

Teilnehmer an einem Bridgeturnier – der Alleinspieler sitzt vorne links, während sein Partner seine Karten offen auf den Tisch gelegt hat. Bridge (speziell Kontrakt-Bridge) ist ein Kartenspiel für vier Personen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Bridge (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Brunei

Das Sultanat Brunei (amtlich Brunei Darussalam, malaiisch Negara Brunei Darussalam) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Brunei · Mehr sehen »

Drachenboot

Drachenboote in Taiwan 2005 Ein Drachenboot (oder) ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Drachenboot · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Fechten · Mehr sehen »

Flossenschwimmen

Flossenschwimmen ist als Leistungssport die schnellste Möglichkeit, sich aus eigener Kraft im Wasser fortzubewegen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Flossenschwimmen · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Fußball · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Gewichtheben · Mehr sehen »

Gleitschirmfliegen

Gleitschirm im Flug Über dem Stubaital Über Laax Beim Puy de Dôme Die Luftsportart Gleitschirmfliegen oder Paragleiten (abgeleitet von) bezeichnet das Gleitsegeln mit einem Gleitschirm.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Gleitschirmfliegen · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Golf (Sport) · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Indonesien · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Jakarta · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Judo · Mehr sehen »

Kambodscha

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Kambodscha · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Kanu · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Karate · Mehr sehen »

Kempō Karate

Kempō-Gruß Kempō Karate, kurz auch Kempō (jap. kenpō, kana けんぽう, wörtlich „Faustlehre“, sinngemäß „Lehre der Faust-Kampftechnik“) genannt, ist ein japanischer Sammelbegriff für verschiedene Kampfkünste.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Kempō Karate · Mehr sehen »

Laos

Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Laos · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Leichtathletik · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Malaysia · Mehr sehen »

Muay Thai

Muay-Thai-Training Muay-Thai-Logo Muay Thai, der Nationalsport Thailands, ist eine Kampfkunst, die im 20. Jahrhundert weltweite Verbreitung fand.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Muay Thai · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Myanmar · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Osttimor · Mehr sehen »

Palembang

Palembang ist eine indonesische Stadt im Südosten der Insel Sumatra.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Palembang · Mehr sehen »

Pétanque

Pétanque-Spieler in Cannes 2003 Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre, ein Ortsteil von Les Mathes in Frankreich Pétanque (okzitanisch petanca) ist ein den Boule-Spielen zugeordneter Präzisionssport.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Pétanque · Mehr sehen »

Pencak Silat

Pencak-Silat-Vorführung in Djakarta. Pencak Silat in Indonesien oder Silat auf den übrigen Inseln des Malaiischen Archipels ist der Oberbegriff für die traditionellen Kampfkünste.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Pencak Silat · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Philippinen · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Radsport · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Reiten · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Ringen · Mehr sehen »

Rollsport

Logo der ''Fédération Internationale de Roller Sports'' (heute: ''World Skate'') Rollsport ist der Oberbegriff von mit Rollschuhen, Inlineskates oder Skateboards ausgeübten Sportarten.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Rollsport · Mehr sehen »

Südostasienspiele

Logo der Südostasienspiele Die Südostasienspiele sind sportliche Wettkämpfe südostasiatischer Staaten.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Südostasienspiele · Mehr sehen »

Südostasienspiele 2011/Badminton

Badminton wurde bei den Südostasienspielen 2011 in Istora Senayan in Jakarta in Indonesien im November 2011 gespielt.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Südostasienspiele 2011/Badminton · Mehr sehen »

Südostasienspiele 2011/Billard

Bei den Südostasienspielen 2011 in Indonesien fanden vom 12.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Südostasienspiele 2011/Billard · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Schach · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Schwimmsport · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Segeln · Mehr sehen »

Sepak Takraw

Sepak-Takraw-Ball aus Kunststoff Sepak Takraw (gesprochen) ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils drei Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Sepak Takraw · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Singapur · Mehr sehen »

Softball

Softball-Spielerin des Texas A&M Aggie-Teams Softball ist eine Variante von Baseball und eine der beliebtesten Breitensportarten in den USA.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Softball · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Sportschießen · Mehr sehen »

Surakarta

Rathaus Surakarta (umgangssprachlich meist Solo genannt) ist eine autonome Stadt im Südosten der indonesischen Provinz Zentraljava.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Surakarta · Mehr sehen »

Taekwondo

Schriftzug „Taekwondo“ in Hangeul Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do, kurz TKD) ist eine koreanische Kampfkunst (kurz KMA), die oft als Kampfsport ausgeübt wird.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Taekwondo · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Tennis · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Thailand · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Tischtennis · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Vietnam · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Volleyball · Mehr sehen »

Vovinam

Vovinam-Demonstration in Frankreich (2014) Vovinam Viêt Võ Dao ist eine Kampfkunst aus Vietnam.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Vovinam · Mehr sehen »

Wasserski

Wasserskifahrer mit Sprungski (auf dem Yarra River) Bei der Sportart Wasserski wird die ausführende Person auf Skiern, die Schneeskiern ähneln, stehend über eine Wasseroberfläche gezogen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Wasserski · Mehr sehen »

Wushu

Wushu Wushu, im Westen auch bekannt als modernes Wushu, ist eine Anfang der 1950er Jahre von der Regierung der Volksrepublik China anerkannte Zusammenstellung von einigen Formen der traditionellen chinesischen Kampfkünste und neu von einem Komitee erschaffenen Formen.

Neu!!: Südostasienspiele 2011 und Wushu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »