Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Szekler

Index Szekler

Die historische Szeklerflagge Szekler-Flagge, die vom Szekler-Nationalrat erstellt wurde Die Wanderungen der Szekler Eines der typischen holzgeschnitzten Szeklertore Erinnerungssäule der Szekler Szeklerkeramik aus Corund (Korond) Die Szekler oder Székler, selten auch Sekler (ungarisch Singular székely, Plural székelyek; rumänisch Singular secui, Plural secui; lateinisch siculi), sind eine den ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens im Zentrum Rumäniens.

63 Beziehungen: Albert-László Barabási, Andreas Báthory, Armenier, Awaren, Áron Gábor, Österreich-Ungarn, Baschkiren, Bram Stoker, Budapest, Bukarest, Calvinismus, Christentum, Cluj-Napoca, Cristuru Secuiesc, Dracula (Roman), Ecaterina Szabó, Fürstentum Moldau, Fürstentum Walachei, Gepiden, Geschichte der Juden in Rumänien, György Dózsa, Gyepű, H. C. Artmann, Hunnen, Königreich Ungarn, Kiptschak (Volk), Komitat Baranya, Komitat Tolna, Kreis Covasna, Kreis Harghita, Kreis Mureș, Latein, Magyaren, Mihai Viteazul, Nordsiebenbürgen, Pannonische Tiefebene, Partium, Petschenegen, Römisch-katholische Kirche, Roma in Rumänien, Rote Armee, Rumänen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Rumänische Sprache, Sámuel Kálnoky, Sándor Csoma, Sándor Kányádi, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, ..., Szeklerland, Szidónia Lázárné-Vajda, Tivadar Puskás, Tschangos, Turda, Ungarische Sprache, Ungarn, Unitarische Kirche Siebenbürgen, Unitarismus (Religion), Vertrag von Trianon, Wolgabulgaren, Zweiter Wiener Schiedsspruch, 18. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Albert-László Barabási

Albert-László Barabási (* 30. März 1967 in Cârța, Rumänien) ist ein ungarischer Professor für Physik an der Northeastern University in Boston.

Neu!!: Szekler und Albert-László Barabási · Mehr sehen »

Andreas Báthory

Andreas Kardinal Báthory (Porträt einer unbekannten Malers, zw. 1688 und 1703) Andreas Báthory,, (* 1563 in Szilágysomlyó (Șimleu Silvaniei); † 31. Oktober 1599 in Csíkszentdomokos in Siebenbürgen) war Kardinal, Landesherr über Siebenbürgen und der Sohn von Margit Majláth und András Báthory (Kapitän von Sathmar).

Neu!!: Szekler und Andreas Báthory · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Szekler und Armenier · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Szekler und Awaren · Mehr sehen »

Áron Gábor

Áron Gábor Áron Gábor Áron Gábor (in der ungarischen Schreibweise wird zuerst der Familienname (Gábor) und dann der Vorname (Áron) genannt; * 27. November 1814 in Bereck, heute Brețcu; † 2. oder 9. Juli 1849 in Kökös) war ein ungarischer Artillerieoffizier (zuletzt im Rang eines Majors), der sich auf Seiten der Aufständischen an der Ungarischen Revolution von 1848/1849 beteiligte.

Neu!!: Szekler und Áron Gábor · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Szekler und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Baschkiren

Ufa, 2016 Die Baschkiren (baschkirisch Башҡорт/Baschqort, Plural: Башҡорттар/Baschqorttar) sind eine turksprachige Ethnie im Südteil des russischen Uralgebirges und seinem westlichen, südlichen und östlichen Vorland.

Neu!!: Szekler und Baschkiren · Mehr sehen »

Bram Stoker

Bram Stoker (1906) Abraham „Bram“ Stoker (* 8. November 1847 in Clontarf bei Dublin; † 20. April 1912 in London, England, Vereinigtes Königreich) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Szekler und Bram Stoker · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Szekler und Budapest · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Szekler und Bukarest · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Szekler und Calvinismus · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Szekler und Christentum · Mehr sehen »

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Neu!!: Szekler und Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Cristuru Secuiesc

Cristuru Secuiesc ist eine Kleinstadt in Rumänien im Kreis Harghita in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Szekler und Cristuru Secuiesc · Mehr sehen »

Dracula (Roman)

Deutsche Erstausgabe, Max Altmann, Leipzig 1908 Dracula ist ein 1897 veröffentlichter Roman des irischen Schriftstellers Bram Stoker.

Neu!!: Szekler und Dracula (Roman) · Mehr sehen »

Ecaterina Szabó

Ecaterina Szabó 1985 Ecaterina Szabó,, (* 22. Januar 1968 in Zagon, Kreis Covasna) ist eine ehemalige rumänische Kunstturnerin und derzeitige Trainerin.

Neu!!: Szekler und Ecaterina Szabó · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Szekler und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Szekler und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Szekler und Gepiden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Szekler und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

György Dózsa

Dózsa György, nachempfundene Darstellung Viktor Madarász (1840–1917) György Dózsa, deutsch Georg Dózsa, (ungarisch: Dózsa György, rumänisch: Gheorghe Doja, slowakisch: Juraj Dóža, kroatisch: Juraj Doža; * um 1470 in Dálnok; † 20. Juli 1514 in Temeswar) war ein szeklerischer Kleinadliger aus Siebenbürgen.

Neu!!: Szekler und György Dózsa · Mehr sehen »

Gyepű

Das Gyepűsystem mit inneren Burgen, Grenzödland (Gyepűelve), Beobachtern und Bogenschützen Der Gyepű war ein Grenzschutzsystem der Ungarn im Mittelalter.

Neu!!: Szekler und Gyepű · Mehr sehen »

H. C. Artmann

Wiener Hofburg H. C. Artmann um 1980 im Vomper Loch Hans Carl Artmann (* 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee; † 4. Dezember 2000 in Wien) war ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Szekler und H. C. Artmann · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Szekler und Hunnen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Szekler und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Szekler und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Komitat Baranya

Die Kreise des Komitats Baranya Pécs Das Komitat Baranya (deutsch selten Branau, kroatisch Baranja), ist der südlichste Verwaltungsbezirk in Ungarn.

Neu!!: Szekler und Komitat Baranya · Mehr sehen »

Komitat Tolna

Das Komitat Tolna (deutsch veraltet Tolnau) ist ein Verwaltungsbezirk im südlichen Zentralungarn.

Neu!!: Szekler und Komitat Tolna · Mehr sehen »

Kreis Covasna

Karte des Kreises Covasna Wappen des Kreises Covasna, zur Zeit des Realsozialismus Covasna ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen (Transsilvanien) mit der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe.

Neu!!: Szekler und Kreis Covasna · Mehr sehen »

Kreis Harghita

Karte des Kreises Harghita Wappen des Kreises Harghita, zur Zeit des Realsozialismus Harghita ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Miercurea Ciuc.

Neu!!: Szekler und Kreis Harghita · Mehr sehen »

Kreis Mureș

Karte des Kreises Mureș Wappen des Kreises Mureș, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Mureș, in der Zwischenkriegszeit (1918–1939) Mureș ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Târgu Mureș.

Neu!!: Szekler und Kreis Mureș · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Szekler und Latein · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Szekler und Magyaren · Mehr sehen »

Mihai Viteazul

''Mihai Viteazul'', im Jahr 1601 in Prag angefertigtes Porträt von Egidius Sadeler dem Älteren Der von Michael dem Tapferen erschaffene Viermonatsstaat Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) (* 1558 in Târgul de Floci; † 9. August 1601 in Câmpia Turzii) war Woiwode der Walachei (1593–1601), von Siebenbürgen (1599–1600) und der Moldau (1600).

Neu!!: Szekler und Mihai Viteazul · Mehr sehen »

Nordsiebenbürgen

Nordsiebenbürgen (orangegelb) innerhalb Rumäniens Nordsiebenbürgen als Teil Ungarns Als Nordsiebenbürgen bzw.

Neu!!: Szekler und Nordsiebenbürgen · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Szekler und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Partium

Das Partium nach dem Vertrag von Speyer 1570 Administrative Einteilung Siebenbürgen von ca. 1300 bis 1867 Das Partium, abgeleitet vom lateinischen partium regni Hungariae (deutsch: „von Teilen des Königreichs Ungarn“), ist eine geografische Sammelbezeichnung für die mittelostungarischen Komitate (Gespanschaften) jenseits der Theiß, die im 16.

Neu!!: Szekler und Partium · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: Szekler und Petschenegen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Szekler und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Roma in Rumänien

Roma bilden nach den Ungarn die zweitgrößte ethnische Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Szekler und Roma in Rumänien · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Szekler und Rote Armee · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Szekler und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Szekler und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Szekler und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Szekler und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Sámuel Kálnoky

Sámuel Kálnoky Sámuel Graf Kálnoky Baron von Kőröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky) (* 1640; † 1706) war ein Mitglied der Familie Kálnoky und diente dem Erzherzogtum Österreich als Kanzler in Siebenbürgen.

Neu!!: Szekler und Sámuel Kálnoky · Mehr sehen »

Sándor Csoma

Sándor Kőrösi Csoma Sándor Kőrösi Csoma, auch Alexander Csoma de Kőrös, ungarisch: Kőrösi Csoma Sándor (* 27. März 1784 in Csomakőrös, Siebenbürgen; † 11. April 1842 in Darjeeling, Indien) war ein ungarischer Forschungsreisender, der als Begründer der Tibetologie gilt.

Neu!!: Szekler und Sándor Csoma · Mehr sehen »

Sándor Kányádi

Sándor Kányádi, Budapest, 2010 Sándor Kányádi, 2014 Sándor Kányádis Signatur Sándor Kányádi (* 10. Mai 1929 in Porumbeni, Rumänien; † 20. Juni 2018) war ein ungarischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Szekler und Sándor Kányádi · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Szekler und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Szekler und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Szekler und Szeklerland · Mehr sehen »

Szidónia Lázárné-Vajda

Szidónia Lázárné-Vajda (* 20. Januar 1979 als Szidónia Vajda in Odorheiu Secuiesc, ungarisch Székelyudvarhely) ist eine szeklerische Schachmeisterin, die erst für Rumänien, heute für Ungarn spielt.

Neu!!: Szekler und Szidónia Lázárné-Vajda · Mehr sehen »

Tivadar Puskás

Tivadar Puskás Tivadar Puskás (* 17. September 1844 in Pest, Kaisertum Österreich; † 16. März 1893 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Erfinder.

Neu!!: Szekler und Tivadar Puskás · Mehr sehen »

Tschangos

Ein Tschango-Paar aus der Moldau in traditioneller Tracht Das Wort Tschangos (auch: Tschangonen, ungarisch: csángó (Plural: csángók), rumänisch: ceangăi) ist ein Sammelbegriff für.

Neu!!: Szekler und Tschangos · Mehr sehen »

Turda

Turda ist eine Stadt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Szekler und Turda · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Szekler und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Szekler und Ungarn · Mehr sehen »

Unitarische Kirche Siebenbürgen

Unitarierkirche in Şimoneşti Verfolgungszeit, ist ein oft verwendetes Symbol der ungarisch-siebenbürgischen Unitarier Die Unitarische Kirche Siebenbürgen (ungarisch: Erdélyi Unitárius Egyház, rumänisch: Biserica Unitariană din Transilvania) ist eine unitarische Kirche im heute rumänischen Siebenbürgen.

Neu!!: Szekler und Unitarische Kirche Siebenbürgen · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Szekler und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Szekler und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Wolgabulgaren

Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren, mit Blick auf Jelabuga Das Reich der Wolgabulgaren war ein Reich der turksprachigen Protobulgaren und kristallisierte sich im 7.–10.

Neu!!: Szekler und Wolgabulgaren · Mehr sehen »

Zweiter Wiener Schiedsspruch

Der ungarische Außenminister István Csáky unterschreibt den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940, links der ungarische Ministerpräsident Pál Teleki, rechts der rumänische Außenminister Manoilescu Im Zweiten Wiener Schiedsspruch, von rumänischer Seite auch Wiener Diktat genannt, vom 30.

Neu!!: Szekler und Zweiter Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Szekler und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »