Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Stillleben

Index Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Inhaltsverzeichnis

  1. 260 Beziehungen: Abraham Brueghel, Abraham van Beijeren, Abstrakte Kunst, Adriaen van Utrecht, Akeleien, Albrecht Dürer, Alhambra, Allegorie, Allgemeines Künstlerlexikon, Alte Pinakothek, Andachtsbild, Andrea Belvedere, Andrea Mantegna, Andrea Scacciati, Anne Vallayer-Coster, Antoine Vollon, Antonio de Pereda, Antonio Ponce, Antwerpen, Aquarell, Aristokratie, Arnold Houbraken, Art Institute of Chicago, Aufklärung, Édouard Manet, Balthasar van der Ast, Barock, Bartolomé Pérez, Bartolomeo Bimbi, Berthe Art, Blas de Ledesma, Bodegón, Botanik, Buchdruck, Burgund, Carlo Crivelli (Maler), Charles Hoguet, Chinesisches Porzellan, Christus bei Maria und Martha, Clara Peeters, Claude Monet, Claus Grimm (Kunsthistoriker), Cristoforo Munari, Daniel Seghers, Daniel Soreau, David Bailly, David LaChapelle, Düsseldorfer Malerschule, Den Haag, Deutschland, ... Erweitern Sie Index (210 mehr) »

Abraham Brueghel

Abraham Brueghel: ''Mädchen mit Früchten'', signiert und datiert 1669, Öl auf Leinwand, 128 × 149 cm, Louvre, Paris. Das Mädchen wurde wahrscheinlich von einem anderen Künstler gemalt. Abraham Brueghel, genannt Neapolitaner (in Italien: Abramo Brughelo fiamengo; 〰 (getauft am) 28.

Sehen Stillleben und Abraham Brueghel

Abraham van Beijeren

''Bank eines Fischhändlers'', Niedersächsisches Landesmuseum Hannover ''Prunkstillleben'' ''Stillleben von Fischen auf dem Ufer bei Egmond aan Zee'', c. 1660 Abraham Hendrickz van Beijeren oder van Beyeren (* um 1620/21 in Den Haag; † 1690 in Overschie) war ein holländischer Maler von Stillleben und Seestücken des Barocks.

Sehen Stillleben und Abraham van Beijeren

Abstrakte Kunst

Frank Stella – Memantra (2005) Abstrakte Kunst ist eine Sammelbezeichnung für nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts.

Sehen Stillleben und Abstrakte Kunst

Adriaen van Utrecht

Adriaen van Utrecht (Porträt) Adriaen van Utrecht (* 1599 in Antwerpen; † 1652 ebenda) war ein flämischer Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Adriaen van Utrecht

Akeleien

Die Akeleien (Aquilegia) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Sehen Stillleben und Akeleien

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca.

Sehen Stillleben und Albrecht Dürer

Alhambra

Die Alhambra ist eine Stadtburg (kasbah) auf dem Sabikah-Hügel im andalusischen Granada in Spanien.

Sehen Stillleben und Alhambra

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Sehen Stillleben und Allegorie

Allgemeines Künstlerlexikon

Ein Teil des ''Allgemeinen Künstlerlexikons'' Titelseite Band 1 (1992) Das Allgemeine Künstlerlexikon (Abkürzung AKL; vollständiger Titel: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker) ist ein vielbändiges Künstlerlexikon.

Sehen Stillleben und Allgemeines Künstlerlexikon

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Sehen Stillleben und Alte Pinakothek

Andachtsbild

Kreuzigungsikone aus dem 13. Jhd. im Katharinenkloster auf dem Sinai Andachtsbilder sind zumeist gemalte oder geschnitzte Darstellungen aus der christlichen Ikonographie mit Geschehnissen und Inhalten, die der Andacht der Gläubigen dienen sollen.

Sehen Stillleben und Andachtsbild

Andrea Belvedere

Andrea Belvedere (* 1652 in Neapel als Abate Andrea; † 1732 ebenda) war ein italienischer Maler.

Sehen Stillleben und Andrea Belvedere

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Sehen Stillleben und Andrea Mantegna

Andrea Scacciati

Andrea Scacciati, Kupferstichporträt von Pietro Antonio Pazzi und Carlo Lasinio (1792–98) Andrea Scacciati (* um 1642 in Florenz; † 6. (?) Juni 1710 ebenda)Andrea Scacciati, in: Federico Zeri: La natura morta in Italia, vol.

Sehen Stillleben und Andrea Scacciati

Anne Vallayer-Coster

Alexander Roslin: ''Porträt von Anne Vallayer-Coster'', 1783, Öl auf Leinwand. Anne Vallayer-Coster (* 21. Dezember 1744 in Paris als Anne Vallayer; † 27. oder 28. Februar 1818 ebenda) war eine französische Malerin und Zeichnerin.

Sehen Stillleben und Anne Vallayer-Coster

Antoine Vollon

Antoine Vollon (1897) Antoine Vollon:''Motte de beurre'', 1875–1885 Antoine Vollon (* 20. April 1833 in Lyon; † 27. August 1900 in Paris) war ein französischer Maler.

Sehen Stillleben und Antoine Vollon

Antonio de Pereda

Antonio de Pereda: ''Vision des Hl. Franziskus von Assisi in der Portiuncula'' (Museo del Prado, Madrid) Antonio Pereda (* 1611 in Valladolid; † 1678 in Madrid) war ein spanischer Maler.

Sehen Stillleben und Antonio de Pereda

Antonio Ponce

Talavera'', signiert, um 1650–60, Öl auf Leinwand, 108 × 167 cm, Privatsammlung Antonio Ponce (* 1608 in Valladolid; † 12. oder 13. Dezember 1677 in Madrid) war ein spanischer Stilllebenmaler des Siglo de Oro.

Sehen Stillleben und Antonio Ponce

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Sehen Stillleben und Antwerpen

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Sehen Stillleben und Aquarell

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Stillleben und Aristokratie

Arnold Houbraken

Arnold Houbraken, Stich, um 1720, porträtiert von seinem Sohn Jacob Arnold Houbraken (* 28. März 1660 in Dordrecht; † 14. Oktober 1719 in Amsterdam) war ein holländischer Maler und Kunstschriftsteller.

Sehen Stillleben und Arnold Houbraken

Art Institute of Chicago

Chicago Art Institute, Hauptportal an der 111 South Michigan Avenue, im Mai 2007 Einer der Bronzelöwen am Hauptportal Michigan Avenue von Edward Kemeys (1893) Das Art Institute of Chicago ist ein 1866 gegründetes Kunstmuseum, verbunden mit der seit 1866 tätigen Kunsthochschule, 1882 umbenannt in School of the Art Institute of Chicago (SAIC) in Chicago, Illinois, (USA).

Sehen Stillleben und Art Institute of Chicago

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Stillleben und Aufklärung

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Sehen Stillleben und Édouard Manet

Balthasar van der Ast

''Blumenvase'' ''Obstkorb mit Chinesischen Schalen'' Balthasar van der Ast (* 1593 oder 1594 in Middelburg, Niederlande; † 7. März 1657 in Delft) war ein niederländischer Maler von Stillleben.

Sehen Stillleben und Balthasar van der Ast

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Stillleben und Barock

Bartolomé Pérez

Prado, Madrid Bartolomé Pérez de la Dehesa, kurz Bartolomé Pérez (* um 1634 vermutlich in Madrid; † 26. Januar 1698 ebenda), war ein spanischer Maler, Freskant und Bühnenbildner der Madrilener Schule des Barock, der vor allem für seine Blumenmalerei bekannt ist.

Sehen Stillleben und Bartolomé Pérez

Bartolomeo Bimbi

Bartolomeo Bimbi: ''Zitrusfrüchte'', 1715, Villa medicea di Poggio a Caiano Bartolomeo Bimbi (* 1648 in Settignano, bei Florenz, Großherzogtum Toskana; † 1729 ebenda) war ein florentinischer Maler, der auf Stillleben spezialisiert war.

Sehen Stillleben und Bartolomeo Bimbi

Berthe Art

Berthe Constance Ursule Art (* 26. Dezember 1857 in Brüssel; † 27. Februar 1934 in Saint-Gilles, Brüssel) war eine belgische Pastell- und Stilllebenmalerin.

Sehen Stillleben und Berthe Art

Blas de Ledesma

Blas de Ledesma: ''Ein Korb mit Kirschen, Schwertlilien und gelbe Lupinen'', Öl auf Leinwand, 79 × 59 cm, High Museum of Art, Atlanta (Georgia, USA). Es handelt sich um das einzige bekannte signierte Stillleben des Künstlers. Blas de Ledesma (tätig zwischen 1587 und 9.

Sehen Stillleben und Blas de Ledesma

Bodegón

Die Alte beim Eierbraten, 1618, Edinburgh, Scottish National Gallery Bodegón bezeichnet ein historisches Genre in der Malerei, bei dem Alltagsgegenstände und Nahrungsmittel abgebildet werden oder im Fokus der Darstellung stehen.

Sehen Stillleben und Bodegón

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Sehen Stillleben und Botanik

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Sehen Stillleben und Buchdruck

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Sehen Stillleben und Burgund

Carlo Crivelli (Maler)

''Madonna Cook'', 1470, Washington, National Gallery Carlo Crivelli (* zwischen 1430 und 1435 in Venedig; † vor dem 3. September 1495 wahrscheinlich in Ascoli Piceno) war ein italienischer Maler.

Sehen Stillleben und Carlo Crivelli (Maler)

Charles Hoguet

Charles Hoguet; Selbstbildnis Charles Hoguet; Markt in Rouen, 1859 Charles Hoguet (* 21. November 1821 in Berlin; † 4. August 1870 ebenda) war ein deutscher Maler und gehörte als Hugenotte der Französischen Kolonie in Berlin an.

Sehen Stillleben und Charles Hoguet

Chinesisches Porzellan

Schale im Blau-Weiß-Stil der Ming-Dynastie Vasen im Famille-Rose-Stil der Qing-Dynastie im Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon (2006) Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar.

Sehen Stillleben und Chinesisches Porzellan

Christus bei Maria und Martha

Christus bei Maria und Martha ist ein Gemälde Jan Vermeers.

Sehen Stillleben und Christus bei Maria und Martha

Clara Peeters

Mögliches Selbstporträt von Clara Peeters (ca. 1618) Stillleben mit Blumen und vergoldeten Pokalen, auf den kugelförmigen Buckeln des Akeleipokals rechts erscheint eine Reihe kleiner Selbstporträts als Reflexion Clara Peeters (* um 1589 in Antwerpen, Herzogtum Brabant; † 1658) war eine flämische Malerin, die vor allem für ihre Stillleben bekannt ist.

Sehen Stillleben und Clara Peeters

Claude Monet

alternativtext.

Sehen Stillleben und Claude Monet

Claus Grimm (Kunsthistoriker)

Claus Grimm (* 22. November 1940) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Sehen Stillleben und Claus Grimm (Kunsthistoriker)

Cristoforo Munari

Cristoforo Munari: ''Stillleben mit Musikinstrumenten, chinesischem Porzellan und Citrusfrüchten'', ca. 1706–1715, Uffizien, Florenz Cristoforo Munari, eigentlich Cristoforo Ludovico Munari (Vorname auch: Cristofano, Christoforo; Nachname auch: Monari, Munarij; * 21. Juli 1667 in Reggio nell’Emilia, Herzogtum Modena und Reggio; † 3.

Sehen Stillleben und Cristoforo Munari

Daniel Seghers

''Daniel Seghers'' (1590–1661) Prado, Madrid Daniel Seghers (oder: Zeghers), auch bekannt als „Jesuit von Antwerpen“Seghers, Daniel or Zeghers; known as The Jesuit of Antwerp, Artikel in: Bénézit Dictionary of Artists (online) (* 3.Adriaan van der Willigen, Fred G.

Sehen Stillleben und Daniel Seghers

Daniel Soreau

Daniel Soreau (* in Antwerpen; † begraben am 28. März 1619 in Hanau) war ein deutscher Maler, der das Genre Stillleben in Hanau und Umgebung etabliert hat.

Sehen Stillleben und Daniel Soreau

David Bailly

Der niederländische Maler David Bailly (* 1584 in Leiden; † 1657 ebenda) war ein Sohn des Malers Pieter Bailly und widmete sich vor allem der Porträtmalerei.

Sehen Stillleben und David Bailly

David LaChapelle

David LaChapelle mit Carmen Carrera (Life Ball 2014) David LaChapelle (* 11. März 1963 in Connecticut) ist ein US-amerikanischer Fotograf und Regisseur.

Sehen Stillleben und David LaChapelle

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''.

Sehen Stillleben und Düsseldorfer Malerschule

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Sehen Stillleben und Den Haag

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Stillleben und Deutschland

Digitale Bibliothek (Produkt)

Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD- und DVD-ROMs erschien.

Sehen Stillleben und Digitale Bibliothek (Produkt)

Diptychon

Konsulardiptychon des Manlius Boethius, 487 n. Chr. Als Diptychon (Plural Diptychen, Diptycha; von „doppelt gefaltet“) werden zweiteilige Relieftafeln oder Gemälde bezeichnet, die in der Regel mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind.

Sehen Stillleben und Diptychon

Dordrechts Museum

Außenansicht Dordrechts Museum Das Dordrechts Museum befindet sich in der Gemeinde Dordrecht in der niederländischen Provinz Südholland.

Sehen Stillleben und Dordrechts Museum

Eberhard Schlotter

Eberhard Schlotter (* 3. Juni 1921 in Hildesheim; † 8. September 2014 in Altea, Provinz Alicante, Königreich Spanien) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Sehen Stillleben und Eberhard Schlotter

Emilie Preyer

''Emilie Preyer'' Früchtestilleben Emilie Preyer (* 6. Juni 1849 in Düsseldorf; † 23. September 1930 ebenda) war eine deutsche Stilllebenmalerin.

Sehen Stillleben und Emilie Preyer

Evaristo Baschenis

Evaristo Baschenis (links im Bild) Evaristo Baschenis (* 4. Dezember 1617 in Bergamo, Italien; † 15. März 1677 ebenda) war ein italienischer Barockmaler, der sich als hochspezialisierter Fachmaler fast ausschließlich der Darstellung von Saiteninstrumenten widmete.

Sehen Stillleben und Evaristo Baschenis

Fede Galizia

Judith mit dem Kopf des Holofernes'' Fede Galizia (* 1578 in Mailand; † 1630 ebenda) war eine italienische Malerin.

Sehen Stillleben und Fede Galizia

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Sehen Stillleben und Feston

Filippo Napoletano

„Picknick“ – Napoletano 1619 Filippo Napoletano, eigentlich Filippo d’Angeli (* um 1587 in Rom; † 1629 ebenda), war ein italienischer Maler des 17.

Sehen Stillleben und Filippo Napoletano

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Sehen Stillleben und Flandern

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Sehen Stillleben und Florenz

Florilegium

Titelseite des Florilegiums ''von'' Emanuel Sweerts Florilegium (Plural, aus lateinisch flos ‚Blume‘ und legere ‚(zugrunde) legen, sammeln‘, für „Blütenlese“ oder „Sammlung von Blumen“) bezeichnet.

Sehen Stillleben und Florilegium

Floris van Dyck

Floris Claesz.

Sehen Stillleben und Floris van Dyck

Francisco de Zurbarán

Lukas gemalt. Im Evangelisten vermutet man selbstbildnishafte Züge Zurbaráns (um 1660, Prado) Francisco de Zurbarán (getauft 7. November 1598 in Fuente de Cantos in der Extremadura; † 27. August 1664 in Madrid) war ein spanischer Maler aus dem Goldenen Zeitalter („Siglo de Oro“) iberischer Barockkunst.

Sehen Stillleben und Francisco de Zurbarán

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Stillleben und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Stillleben und Frankreich

Frans Snyders

''Bildnis des Frans Snyders'' von Anthonis van Dyck, um 1620, Öl auf Leinwand, 142,6 × 105,4 cm, Frick Collection, New York Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben.

Sehen Stillleben und Frans Snyders

Franz Godin

Franz Godin, ''Stillleben mit Blumen, Vögeln und Früchten'', Öl/Holz, ca. 1620er Jahre Franz Godin, besser bekannt als Francesco Codino (* um 1590; † nach 1621) war ein deutscher Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Franz Godin

Friedrich Heimerdinger

Friedrich Heimerdinger (1874) Johann Friedrich Andreas Heimerdinger (* 10. Januar 1817 in Altona/Elbe; † 3. Oktober 1882 in Hamburg) war ein deutscher Maler.

Sehen Stillleben und Friedrich Heimerdinger

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Sehen Stillleben und Gemäldegalerie Alte Meister

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Sehen Stillleben und Genremalerei

Georg Flegel

Georg Flegel: ''Selbstbildnis mit Stundenglas'' (1630) Georg Flegel: ''Imbiss mit Spiegeleiern'' Kuttrolf und Kirschen'' Georg Flegel (* 1566 in Olmütz; † 23. März 1638 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender Stilllebenmaler des frühen 17.

Sehen Stillleben und Georg Flegel

Georges Braque

Georges Braque, 1908 Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Sehen Stillleben und Georges Braque

Georgia O’Keeffe

Alfred Stieglitz: Georgia O’Keeffe (1918) Georgia Totto O’Keeffe (* 15. November 1887 in Sun Prairie, Dane County, Wisconsin; † 6. März 1986 in Santa Fe, New Mexico) zählt zu den bekanntesten US-amerikanischen Malerinnen des 20.

Sehen Stillleben und Georgia O’Keeffe

Gerhard Langemeyer

Gerhard Langemeyer bei einer DGB-Kundgebung am 1. Mai 2007 Gerhard Langemeyer (* 13. Februar 1944 in Zehdenick, Landkreis Gransee) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SPD.

Sehen Stillleben und Gerhard Langemeyer

Giacomo Ceruti

Giacomo Ceruti: ''Selbstporträt'', Pinacoteca di Brera, Mailand Giacomo Antonio Melchiorre Ceruti (* 13. Oktober 1698 in Mailand; † 28. August 1767 ebenda) war ein italienischer Maler des Spätbarock.

Sehen Stillleben und Giacomo Ceruti

Giorgio Morandi

Giorgio Morandi Giorgio Morandi (* 20. Juli 1890 in Bologna; † 18. Juni 1964 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker, der vor allem für seine Stillleben zu weltweiter Anerkennung gelangte.

Sehen Stillleben und Giorgio Morandi

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Sehen Stillleben und Giotto di Bondone

Giovan Battista Recco

Giovan Battista Recco (zugeschr.): ''Stillleben mit Äpfeln, Kohl, Rettich und Salat'', Öl auf Leinwand, 87,0 × 109,9 cm, Compton Verney House, Warwickshire ''Stillleben mit Fischen und Austern'', signiert „G.B.R.“ und datiert 1653, Öl auf Leinwand, 100 × 126 cm, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm Giovan Battista Recco (oder Giovanni Battista Recco), genannt Titta Recco (* um 1615; † um 1660)Véronique Damian (et al.): Giovan Battista Recco, in: L’oeil gourmand, percorso nella natura morta napoletana del XVII secolo (Ausstellungskatalog), Galerie Canesso, Paris, 2007, S.

Sehen Stillleben und Giovan Battista Recco

Giovanna Garzoni

Selbstporträt, um 1650 Giovanna Garzoni (* 1600 in Ascoli Piceno; † zwischen 10. und 15. Februar 1670 in Rom) war eine italienische Malerin der Barockzeit, die für ihre Stillleben und Porträts bekannt ist.

Sehen Stillleben und Giovanna Garzoni

Giovanni Ambrogio Figino

Pinacoteca Ambrosiana Porträt Lucio Foppa, ca. 1590. Brera Orgelflügel im Mailänder Dom Io. Pavia, Pinacoteca Malaspina Giovanni Ambrogio Figino (geboren 1553 in Mailand; gestorben 11. Oktober 1608 ebenda) war ein italienischer Maler des lombardischen Manierismus.

Sehen Stillleben und Giovanni Ambrogio Figino

Giovanni Battista Ruoppolo

Giovanni Battista Ruoppolo: ''Stillleben mit Gemüse und Zitrusfrüchten'', Galleria Paolo Sapori, Spoleto Museo de Bellas Artes, Sevilla ''Stillleben mit Melonen, Feigen, Pfirsichen und Pflaumen'', Nationalmuseum Warschau Giovanni Battista Ruoppolo (auch: Giovan Battista Ruoppolo; * (getauft am) 5.

Sehen Stillleben und Giovanni Battista Ruoppolo

Giovanni da Udine

Giorgio Vasari, Porträt des Giovanni da Udine, Holzschnitt, 1568 (Titelseite der Vita des Künstlers) Raffael und Werkstatt, Decke der Gartenloggia, 1518, Villa Farnesina, Rom (Fruchtgirlanden von Giovanni da Udine) Giovanni da Udine, eigentlich Giovanni Ricamatore, (* 27. Oktober 1487 in Udine in Oberitalien; † 1564 in Rom) war ein in verschiedenen italienischen Städten aktiver Maler und Architekt.

Sehen Stillleben und Giovanni da Udine

Girlandenbild

Prado, Madrid Das Girlandenbild (englisch: garland painting), manchmal kurz Girlande genannt, ist eine Gattung der Malerei, bei der ein zentrales Bild mit religiösen, mythologischen oder Porträtdarstellungen umgeben ist von stilllebenhaft fein ausgeführten Kränzen, Festons oder Girlanden aus Blumen und/oder Früchten – selten auch von anderen Objekten.

Sehen Stillleben und Girlandenbild

Giuseppe Recco

Giuseppe Recco: ''Großes Küchenstillleben mit Gemüse, Obst, Geflügel, Geschirr und Korb'', Öl auf Leinwand, 93 × 131 cm, Privatsammlung (?) Giuseppe Recco (* 1634 in Neapel; † 29. Mai 1695 in Alicante) war ein neapolitanischer Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Giuseppe Recco

Groninger Museum

Groninger Museum Das Groninger Museum ist ein Kunstmuseum in der niederländischen Stadt Groningen.

Sehen Stillleben und Groninger Museum

Haarlem

Haarlem ist eine Stadt in der Region Kennemerland-Süd und die Hauptstadt der Provinz Nordholland, Niederlande.

Sehen Stillleben und Haarlem

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Sehen Stillleben und Hanau

Harmen Steenwijck

Harmen Steenwijck, Stillleben ''Vanitas'' (1640), Museum De Lakenhal, Leiden Harmen Steenwijck, auch Herman van Steenwijk oder Harmen van Steenwyck (* ca. 1612 in Delft, heute: Niederlande; † nach 1656 in Leiden, Niederlande) war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, der durch seine Stillleben bekannt wurde.

Sehen Stillleben und Harmen Steenwijck

Heiligenbild

hl. Barbara (um 1473) Dionysius (um 1460) Das zur sakralen Kunst gehörende Heiligenbild ist seit frühchristlicher Zeit nachweisbar.

Sehen Stillleben und Heiligenbild

Henri Fantin-Latour

''Selbstporträt'' (1859) Ignace Henri Jean Théodore Fantin-Latour, genannt Henri Fantin-Latour (* 14. Januar 1836 in Grenoble; † 25. August 1904 in Buré (Orne)) war ein französischer Maler und Lithograf.

Sehen Stillleben und Henri Fantin-Latour

Hermione von Preuschen

Hermione von Preuschen, undatierte Aufnahme von Philipp Kester Hermione von Preuschen, eigentlich Hermine von Preuschen, (* 7. August 1854 in Darmstadt; † 12. Dezember 1918 in Lichtenrade) war eine deutsche Malerin und Dichterin.

Sehen Stillleben und Hermione von Preuschen

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt.

Sehen Stillleben und Historienmalerei

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Sehen Stillleben und Historisches Museum Frankfurt

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Sehen Stillleben und Holland

Horst Janssen

Horst Janssen (1968) Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg/Niedersachsen Horst Janssen: Stock des Farbholzschnitts „Der Kaiser“ als Beton-Stele, U-Bahn-Eingang Farmsen, Hamburg 1960 Horst Janssen (* 14. November 1929 in Wandsbek bei Hamburg; † 31. August 1995 in Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf.

Sehen Stillleben und Horst Janssen

Hubert van Eyck

Hubert van Eyck in einer Illustration von Edme de Boulonois (1682). Das Bild zeigt seitenverkehrt eine Figur aus dem Genter Altar, die angeblich Hubert darstellt. Hubert (Huybrecht) van Eyck (* um 1370; † 18. September 1426) war ein flämischer Maler.

Sehen Stillleben und Hubert van Eyck

Hubertus Gaßner

Hubertus Gaßner (* 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Sehen Stillleben und Hubertus Gaßner

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Sehen Stillleben und Ikonografisches Heiligenattribut

Imogen Cunningham

Imogen Cunningham 1907 Imogen Cunningham (* 12. April 1883 in Portland/Oregon; † 24. Juni 1976 in San Francisco) war eine US-amerikanische Fotografin, die zu den „Klassikern“ der modernen Fotografie des 20. Jahrhunderts gezählt wird.

Sehen Stillleben und Imogen Cunningham

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Sehen Stillleben und Impressionismus

Interieurmalerei

Eine Frau trinkt zwei Männern zu; Pieter de Hooch, (um 1660) Paar am Fenster (Georg Friedrich Kersting, um 1815) Als Interieurmalerei werden Bilder bezeichnet, in denen Zimmer oder Innenräume eines Gebäudes dargestellt sind.

Sehen Stillleben und Interieurmalerei

Inventar

Inventar in Betrieben oder Schulen der DDR wurde als Volkseigentum durch einen solchen Aufkleber mit Inventar-Nummer kenntlich gemacht. Das Inventar („Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.

Sehen Stillleben und Inventar

Iris (Auge)

Position der Iris im Auge Die Iris (Mehrzahl Iris, Iriden oder Irides; von iris ‚Regenbogen‘, bereits bei Galenos auch ‚Regenbogenhaut im Auge‘) oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges.

Sehen Stillleben und Iris (Auge)

Isaak Soreau

Isaak Soreau: ''Weidenkorb mit Früchten und Pflaumenblättern'', ca. 1640 Isaak Soreau: ''Früchtekörbe, Früchteschale, Porzellankumme, Blumenvase und Gemüse'', Öl auf Leinwand, 1645, Historisches Museum in Schloss Philippsruhe, Hanau Isaak Soreau (getauft am 17.

Sehen Stillleben und Isaak Soreau

Jacopo da Empoli

Jacopo da Empoli Jacopo da Empoli, auch bekannt als Jacopo Chimenti (* 30. April 1551 in Florenz; † 30. September 1640 ebenda), war ein italienischer Maler und Zeichner.

Sehen Stillleben und Jacopo da Empoli

Jacopo de’ Barbari

Jacopo de’ Barbari: ''Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen'', 1504, Alte Pinakothek Jacopo de’ Barbari, auch Jakob Walch oder Jakob der Welsche (* zwischen 1440 und 1470 in Venedig; † vor Juli 1516 in Mechelen) war ein italienischer Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt, der an verschiedenen Orten nördlich der Alpen als Hofkünstler arbeitete.

Sehen Stillleben und Jacopo de’ Barbari

Jakob de Gheyn II.

''Vanitas'', 1603 ''Spanisches Schlachtross'', 1603 ''Venus und Cupido'', um 1605/10 Jacob de Gheyn II. oder auch Jacques de Gheyn II. genannt (* um 1565 in Antwerpen; † 29. März 1629 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Graveur.

Sehen Stillleben und Jakob de Gheyn II.

Jakob Lehnen

''Jacob Lehnen in seinem Atelier, „Stillleben mit totem Fuchs“ malend'', Illustration von Wilhelm Camphausen in dem Künstleralbum ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Jakob Lehnen: ''Früchtekorb mit Blumen und Papageien'', 1845 Jakob Lehnen, auch Jacob Lehnen (* 17.

Sehen Stillleben und Jakob Lehnen

Jan Brueghel der Ältere

Courtauld Gallery London) Jan Brueghel der Ältere (auch: Bruegel oder Breughel; * 1568 in Brüssel; † 13. Januar 1625 in Antwerpen, Spanische Niederlande), auch genannt Samtbrueghel (franz.: Brueghel de Velours), Blumenbrueghel oder Paradies-Brueghel, war ein bedeutender flämischer Maler zwischen Spätmanierismus und Barock aus der Maler-Dynastie Brueghel.

Sehen Stillleben und Jan Brueghel der Ältere

Jan Davidsz. de Heem

Anonymes Porträt von Jan Davidszoon de Heem (um 1630–1635) Jan Davidszoon de Heem, kurz Jan Davidsz.

Sehen Stillleben und Jan Davidsz. de Heem

Jan Fyt

''Großer Hund, Zwerg und Knabe'', 1652 ''Jagdbeute'', 1649 Jan Fyt, oder Johannes Fyt oder Jan Fijt (* 15. März 1611 in Antwerpen; † 11. September 1661 ebenda) war ein flämischer Maler.

Sehen Stillleben und Jan Fyt

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Sehen Stillleben und Jan van Eyck

Jan van Huysum

Jan van Huysum (1682–1749), Porträt von Arnold Boonen um 1720, Öl auf Leinwand 99.2 × 84 cm Jan van Huysum (* 15. April 1682 in Amsterdam; † 8. Februar 1749 ebenda) war ein niederländischer Maler, dessen Werke im 18.

Sehen Stillleben und Jan van Huysum

Jan Weenix

''Jan Weenix'' (oben) auf einem Gruppenporträt von Aart Schouman, 1750 Jan Weenix (* 1642 in Amsterdam; † 20. September 1719 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Sehen Stillleben und Jan Weenix

Jean Siméon Chardin

Selbstporträt mit Brille, 1775, Musée du Louvre, Paris Jean Siméon Chardin (* 2. November 1699 in Paris; † 6. Dezember 1779 ebenda), fälschlicherweise auch schon zu seinen Lebzeiten Jean-Baptiste-Siméon Chardin genannt, war der große Individualist unter den französischen Malern des 18.

Sehen Stillleben und Jean Siméon Chardin

Jean-Baptiste Belin

Jean-Baptiste Belin d. Ä.: ''Goldene Schale mit Blumen und Bronzebüste Ludwigs XIV.'', 1687, Öl auf Leinwand, 190 × 162 cm, Louvre, Paris Jean-Baptiste Belin de Fontenay I. (auch: Blin oder Blain; * 9. November 1653 in Caen, Normandie; † 12. FebruarAuguste Jal: Belin de Fontenay (Louis), (Jean-Baptiste I), (Jean-Baptiste II)., in: Dictionnaire critique de biographie et d'histoire: errata et supplément pour tous les dictionnaires historiques d'après des documents authentiques inédits, Paris, Henri Plon imprimeur-éditeur, 1872, 2e édition, S.

Sehen Stillleben und Jean-Baptiste Belin

Jean-Baptiste Monnoyer

Jean-Baptiste Monoyer (Kupferstich von George White nach einem Ölgemälde von Godfrey Kneller) Jean-Baptiste Monnoyer, genannt Baptiste (auch französisch Baptiste père und englisch Old Baptist; getauft am 12. Januar oder 19. Juli (?) 1636 in Lille; 16. Februar 1699 in London), war ein französischer Maler, Zeichner und Kupferstecher des Barock.

Sehen Stillleben und Jean-Baptiste Monnoyer

Jean-Michel Picart

Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe Jean-Michel Picart (auch: Jean Michel oder Picard; * um 1600 in Antwerpen; † 24. November 1682 in Paris) war ein bedeutender flämisch-französischer Stilllebenmaler und Kunsthändler, der in Paris wirkte.

Sehen Stillleben und Jean-Michel Picart

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Sehen Stillleben und Jesus Christus

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Sehen Stillleben und Jesus Sirach

Joachim Beuckelaer

''Auf dem Markt'' (1564) Joachim Beuckelaer (auch Bueckelaer) (* um 1530 in Antwerpen; † 1573 oder 1574 ebenda) war ein flämischer Maler.

Sehen Stillleben und Joachim Beuckelaer

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Sehen Stillleben und Joachim von Sandrart

Jochen Kusber

mini Jochen Kusber (* 6. Januar 1928 in Oppeln, Oberschlesien; † 5. Februar 2020 in Rastede) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Sehen Stillleben und Jochen Kusber

Johann Wilhelm Preyer

''Johann Wilhelm Preyer'', porträtiert von Johann Peter Hasenclever, 1846 G. & A. Overbeck, um 1868 Johann Wilhelm Preyer (* 19. Juli 1803 in Rheydt; † 20. Februar 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Stilllebenmaler der Düsseldorfer Schule.

Sehen Stillleben und Johann Wilhelm Preyer

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Sehen Stillleben und Johannes (Apostel)

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12.

Sehen Stillleben und Johannes der Täufer

Juan de Arellano

Juan de Arellano (* 1614 in Santorcaz/ Pr.Madrid; † 13. Oktober 1676 in Madrid) war ein spanischer Stilllebenmaler des Barocks.

Sehen Stillleben und Juan de Arellano

Juan de Zurbarán

Juan de Zurbarán: ''Stillleben mit Zitronen im Weidenkorb'', 1643, National Gallery, London Juan de Zurbarán (* 23. Juni 1620 in Llerena (Badajoz); † 8. Juni 1649 in Sevilla) war ein spanischer Maler des Siglo de Oro.

Sehen Stillleben und Juan de Zurbarán

Juan Fernández el Labrador

Fingerhut und Ringelblume'', signiert und datiert 1636, Öl auf Holz, 41 cm im Durchmesser, Privatsammlung Juan Fernández gen.

Sehen Stillleben und Juan Fernández el Labrador

Juan Gris

Juan Gris, um 1913 Ölgemälde auf Leinwand entstanden 1915. Eine Schenkung an das Metropolitan Museum of Art in New York. Juan Gris (* 23. März 1887 in Madrid; † 11. Mai 1927 in Boulogne-sur-Seine, Frankreich; eigentlich José Victoriano Carmelo Carlos González-Pérez) war ein spanischer Maler.

Sehen Stillleben und Juan Gris

Juan Sánchez Cotán

Juan Sánchez Cotán, ''Stillleben mit Wild, Gemüse und Früchten'', 68 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1602, Museo del Prado in Madrid. Juan Sánchez Cotán, ''Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke'', 69 × 85 cm, Öl auf Leinwand, 1602, San Diego Museum of Art.

Sehen Stillleben und Juan Sánchez Cotán

Juan van der Hamen y León

Williamstown, Massachusetts Juan van der Hamen y León (getauft 8. April 1596 in Madrid; † 28. März 1631 ebenda) war ein spanischer Maler des Barock, dessen Schaffen in die Zeit des Siglo de Oro fiel.

Sehen Stillleben und Juan van der Hamen y León

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.

Sehen Stillleben und Karl V. (HRR)

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Sehen Stillleben und Königreich Neapel

Klaus Ertz

Klaus Ertz (geboren 1945 in Homburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und gilt als führender Spezialist flämischer Malerei.

Sehen Stillleben und Klaus Ertz

Kunstgattung

Gattung nennt man in den Kunstwissenschaften die auf das künstlerische Ausdrucksmedium bezogenen Formen der Schönen Künste.

Sehen Stillleben und Kunstgattung

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Sehen Stillleben und Kunsthistorisches Museum Wien

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Sehen Stillleben und Landschaftsmalerei

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Sehen Stillleben und Leiden (Stadt)

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Sehen Stillleben und Leonardo da Vinci

Lilien

Die Lilien (Lilium) sind eine Pflanzengattung der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) mit rund 125 Arten.

Sehen Stillleben und Lilien

Liturgisches Gerät

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien.

Sehen Stillleben und Liturgisches Gerät

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Sehen Stillleben und Lombardei

Louise Moillon

Louise Moillon: ''Stillleben mit Früchtekorb und Spargel'', 1630, Art Institute of Chicago Louise Moillon (* 1610 in Paris; † 1696 ebenda) war eine französische Malerin.

Sehen Stillleben und Louise Moillon

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Sehen Stillleben und Louvre

Lubin Baugin

Lubin Baugin – ''Früchteschale'' Lubin Baugin (* um 1610 in Pithiviers, Département Loiret, Region Centre-Val de Loire; † 11. Juli 1663 in Paris) war ein französischer Maler der Barockzeit.

Sehen Stillleben und Lubin Baugin

Luca Forte

Luca Forte: ''Stilleben mit Zitrusfrüchten, Granatäpfeln, Rosen, Tulpen und einem Stieglitz'', um 1650, Matthiesen Gallery, London Luca Forte (* um 1605 in Neapel; † vor 1667 ebenda) war ein italienischer Künstler, der als der bedeutendste Stilllebenmaler der neapolitanischen Schule in der ersten Hälfte des 17.

Sehen Stillleben und Luca Forte

Lucas van Valckenborch

Selbstporträt Winterlandschaft Lucas van Valckenborch (* 1535 oder kurz danach in Löwen; † begraben am 2. Februar 1597 in Frankfurt am Main) war ein flämischer Maler.

Sehen Stillleben und Lucas van Valckenborch

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Sehen Stillleben und Ludwig XIV.

Luis Eugenio Meléndez

Selbstporträt des Malers, 1746, Musée du Louvre, Paris Luis Eugenio Meléndez oder Luis Egidio Meléndez (* 1716 in Neapel; † 11. Juli 1780 in Madrid) war ein spanischer Maler von Stillleben.

Sehen Stillleben und Luis Eugenio Meléndez

Luise Begas-Parmentier

Luise Maria Karoline Barbara Begas-Parmentier (* 15. April 1843 in Wien; † 10. Februar 1920 in Berlin) war eine österreichisch-deutsche Architektur- und Landschaftsmalerin sowie Salonnière.

Sehen Stillleben und Luise Begas-Parmentier

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Sehen Stillleben und Madrid

Mahlzeitstillleben

Bei den Mahlzeitstillleben handelt es sich um eine besondere Form des Stilllebens.

Sehen Stillleben und Mahlzeitstillleben

Margarethe Hormuth-Kallmorgen

Margarethe Hormuth-Kallmorgen (* 22. August 1857 in Heidelberg; † 7. Juli 1916 ebenda, geb. Hormuth) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Sehen Stillleben und Margarethe Hormuth-Kallmorgen

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Sehen Stillleben und Maria (Mutter Jesu)

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Sehen Stillleben und Maria Magdalena

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Sehen Stillleben und Marienbildnis

Mario Nuzzi

Mario dei Fiori: ''Selbstporträt (?) beim Blumenmalen'', Öl auf Leinwand, 136 × 208,5 cm, Uffizien, Florenz Mario Nuzzi (* 19. Januar 1603 in Rom, Kirchenstaat; † 14. November 1673 ebenda) war ein italienischer Maler des römischen Barock, der wegen seiner Spezialisierung auf Blumenmalerei auch als Mario de’ Fiori (deutsch: „Blumen-Mario“) berühmt ist.

Sehen Stillleben und Mario Nuzzi

Martina Sitt

Martina Sitt (* 1963) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Sehen Stillleben und Martina Sitt

Mauritshuis

Mauritshuis Vorderfront Das Mauritshuis vom ''Hofvijvers'' aus gesehen Das Mauritshuis ist ein von 1633 bis 1644 in Den Haag, Niederlande, errichtetes Adelspalais und seit 1822 ein Museum, das die Königliche Gemäldegalerie beherbergt.

Sehen Stillleben und Mauritshuis

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Sehen Stillleben und Max Beckmann

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Sehen Stillleben und Mehrdeutigkeit

Memento mori

Heinrich II. Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst“ / unten „Gestern mir, heute dir“ Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom.

Sehen Stillleben und Memento mori

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Sehen Stillleben und Metropolitan Museum of Art

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock.

Sehen Stillleben und Michelangelo Merisi da Caravaggio

Michele Pace

Bernhard Keil (1624–1687) Michele Pace (* 1625 in Vitorchiano; † 19. Oktober 1669 in Rom) war ein italienischer Maler von Stillleben.

Sehen Stillleben und Michele Pace

Mimesis

Mimesis (von) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen.

Sehen Stillleben und Mimesis

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Sehen Stillleben und Miniaturmalerei

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Stillleben und Mittelalter

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Sehen Stillleben und Mosaik

Musée des Beaux-Arts (Lyon)

Das Musée des Beaux-Arts Das Musée des Beaux-Arts ist ein 1801 eröffnetes Kunstmuseum in Lyon.

Sehen Stillleben und Musée des Beaux-Arts (Lyon)

Musée des Beaux-Arts de Nancy

Musée des Beaux-Arts de Nancy, Eingangsfassade an der Place Stanislas Das Musée des Beaux-Arts de Nancy (deutsch: Museum der Schönen Künste von Nancy) ist ein Kunstmuseum in der lothringischen Stadt Nancy.

Sehen Stillleben und Musée des Beaux-Arts de Nancy

Museo de Bellas Artes de Bilbao

Paco Durrio vor dem Museum Das Museum der schönen Künste in Bilbao ist eines der bedeutendsten Museen in Spanien und zählt mehr als 8000 Arbeiten zu seiner Sammlung, die unterschiedliche zeitliche Perioden vom 12. Jahrhundert bis heute abdecken.

Sehen Stillleben und Museo de Bellas Artes de Bilbao

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Sehen Stillleben und Museo del Prado

Museu Nacional de Arte Antiga

Haupteingang des Museums Das Museu Nacional de Arte Antiga (MNAA; deutsch: Nationalmuseum für alte Kunst) ist ein Kunstmuseum in Lissabon.

Sehen Stillleben und Museu Nacional de Arte Antiga

Museum of Fine Arts, Houston

Das Audrey Jones Beck Building des Museum of Fine Arts in Houston (2003) Das Museum of Fine Arts ist ein 1924 eröffnetes Kunstmuseum in Houston.

Sehen Stillleben und Museum of Fine Arts, Houston

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Sehen Stillleben und Museum of Modern Art

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Sehen Stillleben und National Gallery (London)

National Gallery of Art (2011) Die National Gallery of Art (NGA; deutsch Nationale Kunstgalerie) ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Washington, D.C. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude.

Sehen Stillleben und National Gallery of Art

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Sehen Stillleben und Naturalismus (Bildende Kunst)

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Sehen Stillleben und Neapel

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Stillleben und New York City

Nicolaes Gillis

Nicolaes Gillis (* Antwerpen; † 1632 (oder danach) Haarlem) war ein niederländischer Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Nicolaes Gillis

Nicolas Baudesson

Nicolas Baudesson (zugeschrieben): Blumenvase, Privatsammlung (?) Nicolas Baudesson (* ca. 1609 oder 1611 in Troyes; † 4. September 1680 in Paris) war ein französischer Blumen- und Stilllebenmaler des Barock, der auch in Italien wirkte und dort als Monsù Botteson oder Badasson bekannt war.

Sehen Stillleben und Nicolas Baudesson

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Stillleben und Niederlande

North Carolina Museum of Art

Eingangsbereich (2010) Das North Carolina Museum of Art ist ein 1947 gegründetes Kunstmuseum in Raleigh.

Sehen Stillleben und North Carolina Museum of Art

Osias Beert der Ältere

''Stillleben mit Austern, Früchten und Wein'', um 1620 – 1625, National Gallery of Art Osias Beert der Ältere (* um 1580 vermutlich in Antwerpen; † Ende 1623 in Antwerpen) war ein in Antwerpen tätiger flämischer Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Osias Beert der Ältere

Otto Marseus van Schrieck

''Blaue Winde, Kröte und Insekten'', 1660Otto Marseus van Schrieck (* um 1619/20 in Nijmegen; † 1678 in Amsterdam) war ein holländischer Maler von Stillleben.

Sehen Stillleben und Otto Marseus van Schrieck

Panfilo Nuvolone

''Stillleben'', 1620, Museu de Arte de São Paulo (Brasilien) Panfilo Nuvolone (* zwischen 1578 und 1581, sehr wahrscheinlich in Cremona; † 27. Oktober 1651 in Mailand) war ein italienischer Maler und Freskant und Begründer einer bekannten Künstlerfamilie.

Sehen Stillleben und Panfilo Nuvolone

Paolo Porpora

Sottobosco mit Krebs, Schmetterlingen, Kröten, Schildkröte und Schlange am Bach'', 1652–56, Palazzo Zevallos Stigliano, Neapel ''Frösche und Rosen am Bachufer'', Öl auf Leinwand, 35 × 48 cm, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm ''Wachtel und Frösche mit Narzissen und Hyazinthe'', Öl auf Leinwand, 23,0 × 33,2 cm, Privatsammlung Musée des Beaux-Arts de Nancy ''Fliegenpilze, Schlangen, Schmetterling, Marienkäfer und Schnecken'', Öl auf Leinwand, 35 × 48 cm, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm Paolo Porpora, genannt Paolo delli Fiori, Pavoluccio Napoletano oder Pauluccio detto de fiori napolitano (* 1617 oder 1619; begraben 24.

Sehen Stillleben und Paolo Porpora

Parrhasios (Maler)

Parrhasios war ein griechischer Maler aus Ephesos.

Sehen Stillleben und Parrhasios (Maler)

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Sehen Stillleben und Paul Cézanne

Paul Friedrich Meyerheim

Paul Meyerheim 1882 ''Geigender Affe,'' 1863 Ludwig Löffler'' ''Auf der Lauer,'' 1881 ''Die Dompteuse,'' um 1885 Paul Friedrich Meyerheim (* 13. Juli 1842 in Berlin; † 14. September 1915 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Sehen Stillleben und Paul Friedrich Meyerheim

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Sehen Stillleben und Paula Modersohn-Becker

Pedro de Camprobín

Prado, Madrid Pedro de Camprobín (oder Camprobín Passano; * 1605 in Almagro (Ciudad Real); † 22. Juli 1674 in Sevilla) war ein spanischer Maler des Siglo de Oro und ein führender Stilllebenmaler von Sevilla.

Sehen Stillleben und Pedro de Camprobín

Peter Binoit

Peter Binoit: ''Vase mit Blumen'', ca. 1620 Peter Binoit (* um 1590; † 14. Mai 1632 in Hanau) war ein deutscher Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Peter Binoit

Philippe Rousseau

Philippe Rousseau. Porträt von Édouard Dubufe (1876) Philippe Rousseau: ''Stillleben mit einer Hyacinthe im Glas'', um 1850, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam Philippe Rousseau (* 22. Februar 1816 in Paris; † 5. Dezember 1887 in Acquigny, Département Eure) war ein französischer Maler.

Sehen Stillleben und Philippe Rousseau

Pierre Dupuis (1610–1682)

Bibliothèque national de France, Paris) Pierre Dupuis, auch genannt Monsù da Poi (auch: Dupuy(s) oder du Puys; * 3. März 1610 in Montfort-l’Amaury; † 18. Februar 1682 in Paris), war ein französischer Stilllebenmaler des Barock.

Sehen Stillleben und Pierre Dupuis (1610–1682)

Pierre-Auguste Renoir

Signatur von Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.

Sehen Stillleben und Pierre-Auguste Renoir

Pieter Aertsen

Pieter Aertsen (genannt Lange Pier wegen seiner Größe; * um 1509 in Amsterdam; † 1575 ebenda) war niederländischer Maler.

Sehen Stillleben und Pieter Aertsen

Pieter Claesz

Pieter Claesz (* 1596/1597 in Berchem bei Antwerpen in den spanischen Niederlanden; † vor dem 1. Januar 1661 in Haarlem, Niederlande) war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.

Sehen Stillleben und Pieter Claesz

Pieter Steenwijck

Pieter Evertsz Steenwijck, auch Pieter van Steenwijck, Pieter (van) Steenwyck (* um 1615 in Delft; † nach 1656) war ein niederländischer Maler und Zeichner des Goldenen Zeitalters.

Sehen Stillleben und Pieter Steenwijck

Pietro Paolo Bonzi

''Selbstporträt'' von Pietro Paolo Bonzi, Kohle auf Papier, 40,5 × 26 cm, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm Pietro Paolo Bonzi (auch: Bonsi, Bonci, Bongi; * 21. April 1573 in Cortona, Republik Florenz; † 17. März 1636 in Rom, Kirchenstaat) war ein italienischer Maler, Freskant und Kupferstecher des frühen Barock, der besonders auf Früchte und Gemüse und auf Landschaften spezialisiert war.

Sehen Stillleben und Pietro Paolo Bonzi

Pinacoteca Ambrosiana (Mailand)

Die Pinacoteca Ambrosiana ist ein Kunstmuseum in Mailand, Italien.

Sehen Stillleben und Pinacoteca Ambrosiana (Mailand)

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Sehen Stillleben und Plinius der Ältere

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Sehen Stillleben und Porträtmalerei

Protorenaissance

San Miniato al Monte (Florenz) Sant’Alessandro Maggiore (Lucca). Mittelalterliche korinthisierende Kapitelle Protorenaissance (auch Vorrenaissance) ist die Bezeichnung für eine Tendenz in Architektur, Malerei und Plastik im 11. und 12. Jahrhundert.

Sehen Stillleben und Protorenaissance

Rachel Ruysch

Porträt der Rachel Ruysch, Godfried Schalcken vor 1706''Blumenstilleben mit Schmetterlingen auf einer Steinbank'' (um 1700) Rachel Ruysch, auch Rahel Ruysch (* 3. Juni 1664 in Den Haag; † 12. August 1750 in Amsterdam), war eine niederländische Stilllebenmalerin des Barocks.

Sehen Stillleben und Rachel Ruysch

Raucherstillleben

Das Raucherstillleben, auch toebakje oder rookertje, ist eine besondere Form der niederländischen Stilllebenmalerei des 17.

Sehen Stillleben und Raucherstillleben

Renaissance

alternativtext.

Sehen Stillleben und Renaissance

René Grönland

René Grönland (* 3. Oktober 1849 in Eaubonne bei Paris; † 8. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutsch-französischer Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und René Grönland

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Sehen Stillleben und Republik der Vereinigten Niederlande

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Sehen Stillleben und Rijksmuseum Amsterdam

Robert Campin

Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.

Sehen Stillleben und Robert Campin

Robert Mapplethorpe

Bond Street in NoHo, Manhattan Robert Mapplethorpe (* 4. November 1946 in Floral Park, New York; † 9. März 1989 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Fotograf und bildender Künstler.

Sehen Stillleben und Robert Mapplethorpe

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11.

Sehen Stillleben und Rogier van der Weyden

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Stillleben und Rom

Roswitha Neu-Kock

Roswitha Neu-Kock (* 1946) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Sehen Stillleben und Roswitha Neu-Kock

Samuel van Hoogstraten

Selbstporträt von Samuel van Hoogstraten Samuel van Hoogstraten (* 2. August 1627 in Dordrecht; † 19. Oktober 1678 ebenda) war ein niederländischer Maler, Radierer und Kunsttheoretiker sowie Autor zahlreicher bekannter Trauerspiele und Lobgedichte.

Sehen Stillleben und Samuel van Hoogstraten

San Diego Museum of Art

Das San Diego Museum of Art Das San Diego Museum of Art ist ein Kunstmuseum in San Diego.

Sehen Stillleben und San Diego Museum of Art

Santa Croce (Florenz)

Santa Croce ist eine Franziskanerkirche in Florenz.

Sehen Stillleben und Santa Croce (Florenz)

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Sehen Stillleben und Südfrankreich

Sebastian Stoskopff

Sebastian Stoskopff (* 13. Juli 1597 in Straßburg; † 10. Februar 1657 in Idstein) war ein elsässischer Maler, der vor allem Stillleben malte.

Sehen Stillleben und Sebastian Stoskopff

Seidentuch

Orientalischen Tanz Verwendung findet Ein Seidentuch (auch Foulard oder silk scarf genannt) ist ein zur weiblichen oder auch männlichen Kleidung gehörendes Accessoire, welches meist als quadratisches Stück Stoff aus reiner Seide gefertigt ist.

Sehen Stillleben und Seidentuch

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Sehen Stillleben und Sevilla

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Sehen Stillleben und Spanische Niederlande

Stillleben (Begriffsklärung)

Stillleben steht für.

Sehen Stillleben und Stillleben (Begriffsklärung)

Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen

Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen ist ein 1504 geschaffenes Ölgemälde Jacopo de’ Barbaris.

Sehen Stillleben und Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen

Sybille Ebert-Schifferer

Sybille Ebert-Schifferer (* 24. Januar 1955 in Hamburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Sehen Stillleben und Sybille Ebert-Schifferer

Tabletop-Fotografie

Eine simple Vorrichtung für die Tabletop-Fotografie Käuflich erhältliche Tabletop-Lösung Der Begriff Tischfotografie oder Tabletop-Fotografie (engl. tabletop „Tischplatte“) bezeichnet einen Sonderfall der Stillleben-Fotografie.

Sehen Stillleben und Tabletop-Fotografie

Taddeo Gaddi

Taddeo Gaddi (* 1290 in Florenz; † 1366 ebenda) war ein in Florenz tätiger Maler des 14.

Sehen Stillleben und Taddeo Gaddi

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Sehen Stillleben und Tafelbild (Malerei)

Tenebrismus

Caravaggio: ''Der heilige Matthäus und der Engel'', 1602, Öl auf Leinwand, 292 × 186 cm, San Luigi dei Francesi, Rom Tenebrismus ist ein Begriff aus der Malerei, der sich von italienisch oder spanisch tenebroso, „finster, dunkel“ ableitet.

Sehen Stillleben und Tenebrismus

Theude Grönland

Johann Theodor Prümm, 1876 Theude Grönland, auch in der Schreibweise Grønland (* 31. August 1817 in Altona, Herzogtum Holstein; † 16. April 1876 in Berlin), war ein deutsch-dänischer Blumen-, Stillleben- und Dekorationsmaler.

Sehen Stillleben und Theude Grönland

Thieme-Becker

Seite aus dem ''Thieme-Becker.'' Band 26, S. 460 Thieme-Becker (seltener ThB) ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete und später von Hans Vollmer fortgesetzte vielbändige Künstlerlexikon mit dem vollständigen Titel: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart.

Sehen Stillleben und Thieme-Becker

Tiermalerei

Edwin Landseer: ''Low life'', 1829 Die Tiermalerei ist neben der Landschaftsmalerei, dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Sehen Stillleben und Tiermalerei

Tina Modotti

Tina Modotti, eigentlich Assunta Adelaide Luigia Modotti Mondini, (geboren 16. August 1896 in Udine, Italien; gestorben 6. Januar 1942 in Mexiko-Stadt) war Schauspielerin, Fotografin und Revolutionärin.

Sehen Stillleben und Tina Modotti

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Sehen Stillleben und Toledo

Tomás Yepes

Prado, Madrid Tomás Yepes oder Hiepes (Vorname auch: Thomás; * 1598Herbert González Zymla:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 8. Oktober 2022) in Valencia; † 16. Juni 1674 ebenda) war ein spanischer Stilllebenmaler des Siglo de Oro.

Sehen Stillleben und Tomás Yepes

Trompe-l’œil

Pere Borrell del Caso, ''Der Kritik entfliehend'', 1874 Ein Trompe-l’œil (IPA:,; frz. „täusche das Auge“, von tromper „täuschen“ und l’œil „das Auge“) ist eine illusionistische Malerei, die mittels perspektivischer Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht.

Sehen Stillleben und Trompe-l’œil

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Sehen Stillleben und Tunis

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Sehen Stillleben und Uffizien

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Sehen Stillleben und Utrecht

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Sehen Stillleben und Vanitas

Vanitas-Stillleben

Das Vanitas-Stillleben (lateinisch vanitas „Eitelkeit“, „Nichtigkeit“) ist ein Bildtypus der Stillleben-Malerei, insbesondere im Barock.

Sehen Stillleben und Vanitas-Stillleben

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Sehen Stillleben und Villa

Villa Farnesina

Villa Farnesina (Süd) Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen.

Sehen Stillleben und Villa Farnesina

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Sehen Stillleben und Vincent van Gogh

Waldstillleben

Das Waldstillleben oder Waldbodenstück ist eine besondere Form der Stilllebenmalerei im Holland des 17.

Sehen Stillleben und Waldstillleben

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Sehen Stillleben und Wandmalerei

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Stillleben und Wien

Willem Claeszoon Heda

Willem Claeszoon Heda (geboren 14. Dezember 1594 in Haarlem; begraben 24. August 1680 ebenda) war ein niederländischer Porträt- und Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Willem Claeszoon Heda

Willem Kalf

''Bauerninterieur''. ca. 1640–1645. Öl auf Leinwand. Privatsammlung / Bridgeman Art Library Gemäldegalerie Berlin Willem Kalf (getauft 3. November 1619 Rotterdam; † 31. Juli 1693 Amsterdam) war einer der bedeutendsten Stilllebenmaler der Niederlande im 17. Jahrhundert.

Sehen Stillleben und Willem Kalf

Willem van Aelst

Willem van Aelst: ''Stillleben mit Früchten, goldener Schale und Kristallpokal'', 1652, Öl auf Leinwand, 73 × 58 cm, Palazzo Pitti, Florenz Willem van Aelst (* 16. Mai 1627 in Utrecht oder Delft; † nach 1683 in Amsterdam, Vereinigte Niederlande) war ein holländischer Stilllebenmaler.

Sehen Stillleben und Willem van Aelst

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Sehen Stillleben und Wunderkammer

Xenien

Xenien (griechisch), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr.) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren.

Sehen Stillleben und Xenien

Zeuxis von Herakleia

Zeuxis von Herakleia (verkürzt für Zeúxippos) war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler; daneben schuf er auch kleine Tonfiguren, figlina opera.

Sehen Stillleben und Zeuxis von Herakleia

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Sehen Stillleben und Zoologie

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Sehen Stillleben und Zunft

Auch bekannt als Blumenstück, Sachfotografie, Still-Leben, Stilleben.

, Digitale Bibliothek (Produkt), Diptychon, Dordrechts Museum, Eberhard Schlotter, Emilie Preyer, Evaristo Baschenis, Fede Galizia, Feston, Filippo Napoletano, Flandern, Florenz, Florilegium, Floris van Dyck, Francisco de Zurbarán, Frankfurt am Main, Frankreich, Frans Snyders, Franz Godin, Friedrich Heimerdinger, Gemäldegalerie Alte Meister, Genremalerei, Georg Flegel, Georges Braque, Georgia O’Keeffe, Gerhard Langemeyer, Giacomo Ceruti, Giorgio Morandi, Giotto di Bondone, Giovan Battista Recco, Giovanna Garzoni, Giovanni Ambrogio Figino, Giovanni Battista Ruoppolo, Giovanni da Udine, Girlandenbild, Giuseppe Recco, Groninger Museum, Haarlem, Hanau, Harmen Steenwijck, Heiligenbild, Henri Fantin-Latour, Hermione von Preuschen, Historienmalerei, Historisches Museum Frankfurt, Holland, Horst Janssen, Hubert van Eyck, Hubertus Gaßner, Ikonografisches Heiligenattribut, Imogen Cunningham, Impressionismus, Interieurmalerei, Inventar, Iris (Auge), Isaak Soreau, Jacopo da Empoli, Jacopo de’ Barbari, Jakob de Gheyn II., Jakob Lehnen, Jan Brueghel der Ältere, Jan Davidsz. de Heem, Jan Fyt, Jan van Eyck, Jan van Huysum, Jan Weenix, Jean Siméon Chardin, Jean-Baptiste Belin, Jean-Baptiste Monnoyer, Jean-Michel Picart, Jesus Christus, Jesus Sirach, Joachim Beuckelaer, Joachim von Sandrart, Jochen Kusber, Johann Wilhelm Preyer, Johannes (Apostel), Johannes der Täufer, Juan de Arellano, Juan de Zurbarán, Juan Fernández el Labrador, Juan Gris, Juan Sánchez Cotán, Juan van der Hamen y León, Karl V. (HRR), Königreich Neapel, Klaus Ertz, Kunstgattung, Kunsthistorisches Museum Wien, Landschaftsmalerei, Leiden (Stadt), Leonardo da Vinci, Lilien, Liturgisches Gerät, Lombardei, Louise Moillon, Louvre, Lubin Baugin, Luca Forte, Lucas van Valckenborch, Ludwig XIV., Luis Eugenio Meléndez, Luise Begas-Parmentier, Madrid, Mahlzeitstillleben, Margarethe Hormuth-Kallmorgen, Maria (Mutter Jesu), Maria Magdalena, Marienbildnis, Mario Nuzzi, Martina Sitt, Mauritshuis, Max Beckmann, Mehrdeutigkeit, Memento mori, Metropolitan Museum of Art, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Michele Pace, Mimesis, Miniaturmalerei, Mittelalter, Mosaik, Musée des Beaux-Arts (Lyon), Musée des Beaux-Arts de Nancy, Museo de Bellas Artes de Bilbao, Museo del Prado, Museu Nacional de Arte Antiga, Museum of Fine Arts, Houston, Museum of Modern Art, National Gallery (London), National Gallery of Art, Naturalismus (Bildende Kunst), Neapel, New York City, Nicolaes Gillis, Nicolas Baudesson, Niederlande, North Carolina Museum of Art, Osias Beert der Ältere, Otto Marseus van Schrieck, Panfilo Nuvolone, Paolo Porpora, Parrhasios (Maler), Paul Cézanne, Paul Friedrich Meyerheim, Paula Modersohn-Becker, Pedro de Camprobín, Peter Binoit, Philippe Rousseau, Pierre Dupuis (1610–1682), Pierre-Auguste Renoir, Pieter Aertsen, Pieter Claesz, Pieter Steenwijck, Pietro Paolo Bonzi, Pinacoteca Ambrosiana (Mailand), Plinius der Ältere, Porträtmalerei, Protorenaissance, Rachel Ruysch, Raucherstillleben, Renaissance, René Grönland, Republik der Vereinigten Niederlande, Rijksmuseum Amsterdam, Robert Campin, Robert Mapplethorpe, Rogier van der Weyden, Rom, Roswitha Neu-Kock, Samuel van Hoogstraten, San Diego Museum of Art, Santa Croce (Florenz), Südfrankreich, Sebastian Stoskopff, Seidentuch, Sevilla, Spanische Niederlande, Stillleben (Begriffsklärung), Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen, Sybille Ebert-Schifferer, Tabletop-Fotografie, Taddeo Gaddi, Tafelbild (Malerei), Tenebrismus, Theude Grönland, Thieme-Becker, Tiermalerei, Tina Modotti, Toledo, Tomás Yepes, Trompe-l’œil, Tunis, Uffizien, Utrecht, Vanitas, Vanitas-Stillleben, Villa, Villa Farnesina, Vincent van Gogh, Waldstillleben, Wandmalerei, Wien, Willem Claeszoon Heda, Willem Kalf, Willem van Aelst, Wunderkammer, Xenien, Zeuxis von Herakleia, Zoologie, Zunft.