Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sternzeit und Umlaufzeit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sternzeit und Umlaufzeit

Sternzeit vs. Umlaufzeit

Die Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde. Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Ähnlichkeiten zwischen Sternzeit und Umlaufzeit

Sternzeit und Umlaufzeit haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Astronomie, Erdbahn, Erdrotation, Frühlingspunkt, Scheinbar (Astronomie), Siderischer Tag, Sonnentag, Sonnenzeit, Sternenhimmel, Sterntag.

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Astronomie und Sternzeit · Astronomie und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Erdbahn und Sternzeit · Erdbahn und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Erdrotation und Sternzeit · Erdrotation und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Frühlingspunkt und Sternzeit · Frühlingspunkt und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Scheinbar (Astronomie) und Sternzeit · Scheinbar (Astronomie) und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Siderischer Tag

Ein siderischer Tag (‚Stern‘, Genitiv sideris) ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kulminationen (Zeitpunkt der höchsten täglichen Lage auf der scheinbaren Kreisbahn am Himmel) eines fiktiven unendlich weit entfernten Fixsterns ohne Eigenbewegung.

Siderischer Tag und Sternzeit · Siderischer Tag und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Sonnentag

Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Meridiandurchgängen der Sonne am gleichen Standort.

Sonnentag und Sternzeit · Sonnentag und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Sonnenzeit

Anzeige der ''wahren Ortszeit'' auf einer Sonnenuhr an einem Kirchturm Wandsonnenuhr mit Stunden-Linien für WOZ und Stunden-Schleifen für MEZ (Standort etwa 8° Ost) Die Sonnenzeit ist das am Lauf der Sonne orientierte Zeitmaß.

Sonnenzeit und Sternzeit · Sonnenzeit und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Sternenhimmel

Unter Sternenhimmel oder Sternhimmel, dichterisch auch Sternenzelt genannt, wird der Anblick des gestirnten Himmels verstanden – des Nachthimmels auf der Erde beziehungsweise auf anderen Himmelskörpern und im Universum.

Sternenhimmel und Sternzeit · Sternenhimmel und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Sterntag

Ein Sterntag ist die Zeitspanne zwischen zwei oberen Kulminationen des Frühlingspunkts, verursacht durch die Eigendrehung der Erde.

Sterntag und Sternzeit · Sterntag und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sternzeit und Umlaufzeit

Sternzeit verfügt über 41 Beziehungen, während Umlaufzeit hat 80. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 8.26% = 10 / (41 + 80).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sternzeit und Umlaufzeit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »