Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Sozialrecht (Deutschland) vs. Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen. Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt die Sozialhilfe in Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenhilfe, Armut, Behinderung, Bundessozialhilfegesetz, Bundesteilhabegesetz, Deutschland, Erstes Buch Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Grundsicherung, Hartz-Konzept, Krankenkasse, Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung (Deutschland), Sozialgerichtsbarkeit, Sozialgesetzbuch (Deutschland), Sozialhilfe (Deutschland), Verminderte Erwerbsfähigkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland), Zweites Buch Sozialgesetzbuch.

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II war in Deutschland von 1.

Arbeitslosengeld II und Sozialrecht (Deutschland) · Arbeitslosengeld II und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Arbeitslosenhilfe

Als Arbeitslosenhilfe wurde in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 2004 eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung für Arbeitssuchende bezeichnet.

Arbeitslosenhilfe und Sozialrecht (Deutschland) · Arbeitslosenhilfe und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Armut und Sozialrecht (Deutschland) · Armut und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Behinderung

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.

Behinderung und Sozialrecht (Deutschland) · Behinderung und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Bundessozialhilfegesetz

Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) regelte von 1962 bis 2004 Art und Umfang der Sozialhilfe für hilfebedürftige Einwohner der Bundesrepublik Deutschland.

Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Bundessozialhilfegesetz und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein in der dritten von vier Reformstufen in Kraft getretenes deutsches Bundesgesetz, mit dem der Gesetzgeber sich das Ziel gesetzt hatte, auch im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) eine zeitgemäßere Gestaltung mit besserer Nutzerorientierung und Zugänglichkeit sowie eine höhere Effizienz der deutschen Eingliederungshilfe zu erreichen.

Bundesteilhabegesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Bundesteilhabegesetz und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Deutschland und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Erstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) – Allgemeiner Teil – oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland auf.

Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Grundsicherung

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden pauschalierte Sozialleistungen bei Hilfebedürftigkeit zur Sicherstellung des Existenzminimums bezeichnet.

Grundsicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Grundsicherung und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Hartz-Konzept

Hartz-Konzept (auch Hartz-Reform) ist eine Bezeichnung für Vorschläge der Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – kurz Hartz-Kommission genannt –, die am 22. Februar 2002 eingesetzt wurde, in Deutschland unter der Leitung von Peter Hartz tagte und im August 2002 ihren Bericht vorlegte.

Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland) · Hartz-Konzept und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Krankenkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Krankenkasse und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person mit Krankheit oder Behinderung, häufig altersbedingt, ihren Alltag dauerhaft nicht mehr selbständig bewältigen kann und deshalb auf Pflege oder Hilfe durch andere angewiesen ist.

Pflegebedürftigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Pflegebedürftigkeit und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Pflegeversicherung (Deutschland)

Die Pflegeversicherung dient in der Bundesrepublik Deutschland zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Pflegeversicherung (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Sozialgerichtsbarkeit und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Sozialgesetzbuch (Deutschland)

alternativtext.

Sozialgesetzbuch (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Sozialgesetzbuch (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Sozialhilfe (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Sozialhilfe (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Verminderte Erwerbsfähigkeit

Die verminderte Erwerbsfähigkeit ist in Deutschland ein Begriff der gesetzlichen Rentenversicherung.

Sozialrecht (Deutschland) und Verminderte Erwerbsfähigkeit · Verminderte Erwerbsfähigkeit und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

Sozialrecht (Deutschland) und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Sozialrecht (Deutschland) verfügt über 310 Beziehungen, während Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch hat 49. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 5.57% = 20 / (310 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »