Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Sozialrecht (Deutschland) vs. Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen. Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenhilfe, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bundesagentur für Arbeit, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Datenschutz, Deutschland, Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Grundsicherung, Jobcenter, Optionsmodell, Sozialhilfe (Deutschland), Wohngeld, Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch.

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II war in Deutschland von 1.

Arbeitslosengeld II und Sozialrecht (Deutschland) · Arbeitslosengeld II und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Arbeitslosenhilfe

Als Arbeitslosenhilfe wurde in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 2004 eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung für Arbeitssuchende bezeichnet.

Arbeitslosenhilfe und Sozialrecht (Deutschland) · Arbeitslosenhilfe und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Bedingungsloses Grundeinkommen und Sozialrecht (Deutschland) · Bedingungsloses Grundeinkommen und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Bundesagentur für Arbeit und Sozialrecht (Deutschland) · Bundesagentur für Arbeit und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Das Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Bundesausbildungsförderungsgesetz und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Datenschutz

Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20.

Datenschutz und Sozialrecht (Deutschland) · Datenschutz und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Deutschland und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Drittes Buch Sozialgesetzbuch

Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) regelt seit dem 1.

Drittes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Drittes Buch Sozialgesetzbuch und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Grundsicherung

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden pauschalierte Sozialleistungen bei Hilfebedürftigkeit zur Sicherstellung des Existenzminimums bezeichnet.

Grundsicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Grundsicherung und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Jobcenter

Jobcenter in Idar-Oberstein Jobcenter Goslar, Skulpturengruppe Ein Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit und eines kommunalen Trägers (SGB II) oder die Einrichtung eines zugelassenen Landkreises oder einer zugelassenen kreisfreien Stadt. Es ist unter anderem zuständig für die Arbeitsvermittlung, Qualifizierung und Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) nach dem SGB II.

Jobcenter und Sozialrecht (Deutschland) · Jobcenter und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Optionsmodell

Deutschen Landkreistages für die Optionskommunen Im Optionsmodell besitzt eine Kommune (Landkreis oder kreisfreie Stadt) die alleinige Trägerschaft der Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).

Optionsmodell und Sozialrecht (Deutschland) · Optionsmodell und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Sozialhilfe (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Sozialhilfe (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Wohngeld

Wohngeld ist in Deutschland eine Sozialleistung nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) für Bürger, die aufgrund eines geringeren Einkommens einen Zuschuss zur Wohnungsmiete („Mietzuschuss“) oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums („Lastenzuschuss“) erhalten.

Sozialrecht (Deutschland) und Wohngeld · Wohngeld und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt die Sozialhilfe in Deutschland.

Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Sozialrecht (Deutschland) verfügt über 310 Beziehungen, während Zweites Buch Sozialgesetzbuch hat 66. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.72% = 14 / (310 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »