Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Sozialrecht (Deutschland) vs. Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen. Das Staatshaftungsrecht ist ein Bereich des deutschen öffentlichen Rechts, das die Haftungsfolgen des Handelns von Hoheitsträgern regelt.

Ähnlichkeiten zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Aufopferungsanspruch, Öffentliches Recht, Berlin, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Bundessozialgericht, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Einigungsvertrag, Europarecht, Gesetz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Impfschaden, Infektionsschutzgesetz, Infrastruktur, Kausalität (Recht), Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Polizei- und Ordnungsrecht, Rechtsstaat, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sozialgerichtsbarkeit, Thüringen, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland), Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Sozialrecht (Deutschland) · Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Aufopferungsanspruch

Der Aufopferungsanspruch ist ein Ausgleichsanspruch, der auf dem Rechtsgedanken der §§ 74, 75 der Einleitung zum Preußischen Allgemeinen Landrecht (EALR oder Einl. PrALR) von 1794 beruht.

Aufopferungsanspruch und Sozialrecht (Deutschland) · Aufopferungsanspruch und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Öffentliches Recht und Sozialrecht (Deutschland) · Öffentliches Recht und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Sozialrecht (Deutschland) · Berlin und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Das Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland.

Bundesausbildungsförderungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Bundesausbildungsförderungsgesetz und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Bundessozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Bundessozialgericht und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Sozialrecht (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Sozialrecht (Deutschland) · Deutsche Wiedervereinigung und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Einigungsvertrag und Sozialrecht (Deutschland) · Einigungsvertrag und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Europarecht und Sozialrecht (Deutschland) · Europarecht und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Gesetz und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Impfschaden

Impfschaden ist ein Begriff aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Impfschaden und Sozialrecht (Deutschland) · Impfschaden und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Infektionsschutzgesetz

Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ein Bundesgesetz gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und regelt die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, von Ärzten, Tierärzten, Krankenhäusern, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie sonstigen Beteiligten.

Infektionsschutzgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Infektionsschutzgesetz und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Infrastruktur und Sozialrecht (Deutschland) · Infrastruktur und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kausalität (Recht)

Der Rechtsbegriff der Kausalität beschreibt den spezifischen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen einer Rechtshandlung (Handlung, Ereignis) und dem durch diese ausgelösten Erfolg.

Kausalität (Recht) und Sozialrecht (Deutschland) · Kausalität (Recht) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Polizei- und Ordnungsrecht

Das Polizei- und Ordnungsrecht (häufig abgekürzt als POR, auch Polizeirecht oder polizeiliches Gefahrenabwehrrecht) umfasst einen Teil des deutschen besonderen Verwaltungsrechts, der die Gefahrenabwehr durch Vollzugspolizei und Gefahrenabwehrbehörden zum Gegenstand hat.

Polizei- und Ordnungsrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Polizei- und Ordnungsrecht und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Rechtsstaat und Sozialrecht (Deutschland) · Rechtsstaat und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Sachsen und Sozialrecht (Deutschland) · Sachsen und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sachsen-Anhalt und Sozialrecht (Deutschland) · Sachsen-Anhalt und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Sozialgerichtsbarkeit und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Sozialrecht (Deutschland) und Thüringen · Staatshaftungsrecht (Deutschland) und Thüringen · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

Sozialrecht (Deutschland) und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Staatshaftungsrecht (Deutschland) und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsordnung

Die Verwaltungsgerichtsordnung, kurz VwGO, ist ein deutsches Bundesgesetz, welches das Gerichtsverfahren in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsprozessrecht) bundeseinheitlich regelt.

Sozialrecht (Deutschland) und Verwaltungsgerichtsordnung · Staatshaftungsrecht (Deutschland) und Verwaltungsgerichtsordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahrensgesetz

Das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) der Bundesrepublik Deutschland enthält Regeln für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Bundes, der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Sozialrecht (Deutschland) und Verwaltungsverfahrensgesetz · Staatshaftungsrecht (Deutschland) und Verwaltungsverfahrensgesetz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Sozialrecht (Deutschland) verfügt über 310 Beziehungen, während Staatshaftungsrecht (Deutschland) hat 203. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 5.26% = 27 / (310 + 203).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »