Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds

Sozialrecht (Deutschland) vs. Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen. Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung der SV des FDGB, 1966 Die Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds, während ihres Bestehens meist mit den Abkürzungen SV FDGB, SV oder SVK (Sozialversicherungskasse) bezeichnet, war die gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Ähnlichkeiten zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds

Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altersrente, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Einigungsvertrag, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland), Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Krankheit, Rehabilitation, Staatliche Versicherung der DDR, Umlageverfahren, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Wismut (Unternehmen).

Altersrente

Höhe der gesetzlichen Altersrente, 2020. Anteil an allen Beziehern einer Altersrente gleichen Geschlechts. Die Rente wegen Alters (Altersrente) ist in Deutschland neben der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung.

Altersrente und Sozialrecht (Deutschland) · Altersrente und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Sozialrecht (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Sozialrecht (Deutschland) · Deutsche Wiedervereinigung und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Einigungsvertrag und Sozialrecht (Deutschland) · Einigungsvertrag und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund und Sozialrecht (Deutschland) · Freier Deutscher Gewerkschaftsbund und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, das insbesondere der Altersvorsorge von Beschäftigten dient.

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Krankheit und Sozialrecht (Deutschland) · Krankheit und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Rehabilitation und Sozialrecht (Deutschland) · Rehabilitation und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds · Mehr sehen »

Staatliche Versicherung der DDR

Das Motto „Vorsorgen - versichern - gesichert sein“ und das Emblem der Staatlichen Versicherung der DDR an einer S-Bahn-Brücke in Berlin, 1991 Die Staatliche Versicherung der DDR war eine staatliche Versicherungsanstalt in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Sitz in Berlin und der einzige Versicherer in der DDR für Privatkunden.

Sozialrecht (Deutschland) und Staatliche Versicherung der DDR · Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds und Staatliche Versicherung der DDR · Mehr sehen »

Umlageverfahren

Das Umlageverfahren ist eine Methode zur Finanzierung von Sozialversicherungen, speziell der Altersvorsorge, aber auch von Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Sozialrecht (Deutschland) und Umlageverfahren · Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds und Umlageverfahren · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Sozialrecht (Deutschland) und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Sozialrecht (Deutschland) und Wismut (Unternehmen) · Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds

Sozialrecht (Deutschland) verfügt über 310 Beziehungen, während Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds hat 68. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.44% = 13 / (310 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »