Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat

Sozialrecht (Deutschland) vs. Sozialstaat

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen. Ein Sozialstaat ist ein Staat, der in seinem Handeln als Staatsziele soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit anstrebt, um die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu gewährleisten.

Ähnlichkeiten zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat

Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundeszentrale für politische Bildung, Christoph Butterwegge, Erster Weltkrieg, Florian Tennstedt, Gabriele Metzler, Hans Günter Hockerts, Michael Stolleis, Soziale Sicherheit, Sozialpolitik, Sozialstaatsprinzip, Staat, Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler), Wolfgang Ayaß, Zweiter Weltkrieg.

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialrecht (Deutschland) · Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialstaat · Mehr sehen »

Christoph Butterwegge

Christoph Butterwegge (2018) Christoph Butterwegge (* 26. Januar 1951 in Albersloh) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Armutsforscher.

Christoph Butterwegge und Sozialrecht (Deutschland) · Christoph Butterwegge und Sozialstaat · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Sozialrecht (Deutschland) · Erster Weltkrieg und Sozialstaat · Mehr sehen »

Florian Tennstedt

Florian Tennstedt (* 6. September 1943 in Sangerhausen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Florian Tennstedt und Sozialrecht (Deutschland) · Florian Tennstedt und Sozialstaat · Mehr sehen »

Gabriele Metzler

Gabriele Metzler (* 7. September 1967 in Rheinfelden) ist eine deutsche Historikerin.

Gabriele Metzler und Sozialrecht (Deutschland) · Gabriele Metzler und Sozialstaat · Mehr sehen »

Hans Günter Hockerts

Hans Günter Hockerts (* 7. Februar 1944 in Echternach) ist ein deutscher Historiker.

Hans Günter Hockerts und Sozialrecht (Deutschland) · Hans Günter Hockerts und Sozialstaat · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Michael Stolleis und Sozialrecht (Deutschland) · Michael Stolleis und Sozialstaat · Mehr sehen »

Soziale Sicherheit

Als soziale Sicherheit bezeichnet man im engeren Sinne den Schutz vor den Folgen verschiedener Ereignisse, die als „soziale Risiken“ charakterisiert sind.

Soziale Sicherheit und Sozialrecht (Deutschland) · Soziale Sicherheit und Sozialstaat · Mehr sehen »

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Sozialpolitik und Sozialrecht (Deutschland) · Sozialpolitik und Sozialstaat · Mehr sehen »

Sozialstaatsprinzip

Als Sozialstaatsprinzip (teilweise auch: Sozialstaatsgebot oder Sozialstaatspostulat) wird der verfassungsrechtliche Auftrag in Abs. 1 des Grundgesetzes bezeichnet, nach dem die „Bundesrepublik Deutschland ein sozialer Bundesstaat“ ist.

Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaatsprinzip · Sozialstaat und Sozialstaatsprinzip · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Sozialrecht (Deutschland) und Staat · Sozialstaat und Staat · Mehr sehen »

Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler)

Ulrich Becker (* 21. Juli 1960 in Sande/Friesland) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, der sich vor allem mit Sozialrecht, Öffentlichem Recht und Europarecht befasst.

Sozialrecht (Deutschland) und Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler) · Sozialstaat und Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Sozialrecht (Deutschland) und Wolfgang Ayaß · Sozialstaat und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sozialrecht (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Sozialstaat und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat

Sozialrecht (Deutschland) verfügt über 310 Beziehungen, während Sozialstaat hat 46. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.93% = 14 / (310 + 46).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »