Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland)

Sozialpolitik im Nationalsozialismus vs. Sozialrecht (Deutschland)

Die Sozialpolitik im Nationalsozialismus bezeichnet die Maßnahmen, die seitens ihrer Träger im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie gegenüber definierten Teilen der Bevölkerung durchgeführt wurden. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland)

Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosenversicherung, Aufrüstung der Wehrmacht, Berufskrankheit, Dissertation, Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Gleichschaltung, Infrastruktur, Marie-Luise Recker, Michael Stolleis, Nationalsozialismus, Pflichtjahr, Reichsarbeitsdienst, Timothy Mason, Wolfgang Ayaß, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Arbeitslosenversicherung und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Arbeitslosenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Aufrüstung der Wehrmacht und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Aufrüstung der Wehrmacht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufskrankheit

Eine Berufskrankheit (früher auch Gewerbekrankheit) ist eine Gesundheitsschädigung, die durch berufliche Arbeit bedingt ist und zudem formal als Berufskrankheit anerkannt wurde.

Berufskrankheit und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Berufskrankheit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Dissertation und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Dissertation und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Gleichschaltung und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Gleichschaltung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Infrastruktur und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Infrastruktur und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Marie-Luise Recker

Marie-Luise Recker (* 6. Oktober 1945 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.

Marie-Luise Recker und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Marie-Luise Recker und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Michael Stolleis und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Michael Stolleis und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Nationalsozialismus und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflichtjahr

Zwischen dem Ende der Schulzeit und dem Eintritt in die Lehre oder in das Berufsleben führte der Staat 1938 mit der „Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über den verstärkten Einsatz weiblicher Arbeitskräfte in der Land- und Hauswirtschaft“ für alle Frauen unter 25 Jahren das Pflichtjahr ein.

Pflichtjahr und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Pflichtjahr und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Reichsarbeitsdienst und Sozialpolitik im Nationalsozialismus · Reichsarbeitsdienst und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Timothy Mason

Timothy Wright Mason, kurz Tim Mason (* 2. Februar 1940 in Birkenhead, England; † 5. März 1990 in Rom), war ein britischer marxistischer Historiker.

Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Timothy Mason · Sozialrecht (Deutschland) und Timothy Mason · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Wolfgang Ayaß · Sozialrecht (Deutschland) und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Sozialrecht (Deutschland) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Sozialrecht (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland)

Sozialpolitik im Nationalsozialismus verfügt über 99 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 3.91% = 16 / (99 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sozialpolitik im Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »