Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Sowjetische Raumfahrt und Wettlauf ins All

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sowjetische Raumfahrt und Wettlauf ins All

Sowjetische Raumfahrt vs. Wettlauf ins All

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12. „ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Sowjetische Raumfahrt und Wettlauf ins All

Sowjetische Raumfahrt und Wettlauf ins All haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aggregat 4, Aktion Ossawakim, Alexei Archipowitsch Leonow, Außenbordeinsatz, Boris Borissowitsch Jegorow, Boris Jewsejewitsch Tschertok, Gulag, Heeresversuchsanstalt Peenemünde, Helmut Gröttrup, Interkontinentalrakete, Internationales Geophysikalisches Jahr, Josef Stalin, Juri Alexejewitsch Gagarin, Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, Konstantin Petrowitsch Feoktistow, Kurt Magnus (Ingenieur), Laika, Luna-Programm, Matthias Uhl, Mond, Mondlandung, NASA, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Operation Overcast, R-5 (Rakete), R-7, Raumfahrt, Redstone (Rakete), Saljut, Satellit (Raumfahrt), ..., Sergei Pawlowitsch Koroljow, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Sowjetunion, Space Shuttle, Sputnik 1, Sputnik 2, Sputnikschock, Trägerrakete, Vereinigte Staaten, Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Weltraum, Werner Albring, Wernher von Braun. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Aggregat 4 und Sowjetische Raumfahrt · Aggregat 4 und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Aktion Ossawakim

Als Aktion Ossawakim (eigentlich „Operation Ossoawiachim“) wird eine sowjetische Geheimoperation unter Leitung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) durch Iwan Serow bezeichnet, bei welcher im Wesentlichen in den frühen Morgenstunden des 22.

Aktion Ossawakim und Sowjetische Raumfahrt · Aktion Ossawakim und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Alexei Archipowitsch Leonow

Alexei Archipowitsch Leonow (wiss. Transliteration Aleksej Archipovič Leonov; * 30. Mai 1934 in Listwjanka bei Kemerowo, Russische SFSR; † 11. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und lediglich mit einer Leine gesichert im Weltraum schwebte (erster Außenbordeinsatz).

Alexei Archipowitsch Leonow und Sowjetische Raumfahrt · Alexei Archipowitsch Leonow und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Außenbordeinsatz

Russische Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des ersten Außenbordeinsatzes eines Menschen am 18. März 1965: Alexei Archipowitsch Leonow bei Woschod 2 Edward H. White (Juni 1965) Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond Der Außenbordeinsatz (‚Außenbordaktivität‘, EVA), vgl.

Außenbordeinsatz und Sowjetische Raumfahrt · Außenbordeinsatz und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Jegorow

Boris Borissowitsch Jegorow (* 26. November 1937 in Moskau; † 12. September 1994 ebenda) war ein sowjetischer Kosmonaut und Arzt.

Boris Borissowitsch Jegorow und Sowjetische Raumfahrt · Boris Borissowitsch Jegorow und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Boris Jewsejewitsch Tschertok

Boris Tschertok Boris Jewsejewitsch Tschertok (wiss. Transliteration Boris Evseevič Čertok; * 1. März 1912 in Łódź; † 14. Dezember 2011 in Moskau) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier mit einer wichtigen Rolle in der Geschichte der Raumfahrt.

Boris Jewsejewitsch Tschertok und Sowjetische Raumfahrt · Boris Jewsejewitsch Tschertok und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Gulag und Sowjetische Raumfahrt · Gulag und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Heeresversuchsanstalt Peenemünde

Britische Luftaufnahme der Heeresversuchsanstalt Peenemünde vom April 1943 Die Versuchsstelle des Heeres Peenemünde (kurz meist: Heeresversuchsanstalt Peenemünde, als solche HVP abgekürzt) war eine ab 1936 in Peenemünde-Ost errichtete Entwicklungs- und Versuchsstelle des Heeres, einer Teilstreitkraft der Wehrmacht.

Heeresversuchsanstalt Peenemünde und Sowjetische Raumfahrt · Heeresversuchsanstalt Peenemünde und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Helmut Gröttrup

Helmut Gröttrup als GAO-Geschäftsführer, ca. 1977 Helmut Gröttrup (* 12. Februar 1916 in Köln; † 4. Juli 1981 in München) war ein deutscher Ingenieur sowie Raumfahrt- und Computerpionier.

Helmut Gröttrup und Sowjetische Raumfahrt · Helmut Gröttrup und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Interkontinentalrakete und Sowjetische Raumfahrt · Interkontinentalrakete und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Internationales Geophysikalisches Jahr und Sowjetische Raumfahrt · Internationales Geophysikalisches Jahr und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Josef Stalin und Sowjetische Raumfahrt · Josef Stalin und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Juri Alexejewitsch Gagarin und Sowjetische Raumfahrt · Juri Alexejewitsch Gagarin und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Konstantin E. Ziolkowski im Jahr 1924 Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (wiss. transl. Konstantin Ėduardovič Ciolkovskij, polnisch Konstanty Edward Ciołkowski; * in Ischewskoje; † 19. September 1935 in Kaluga) war ein russischer/sowjetischer Erfinder.

Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski und Sowjetische Raumfahrt · Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Konstantin Petrowitsch Feoktistow

Konstantin Petrowitsch Feoktistow (* 7. Februar 1926 in Woronesch, Russische SFSR; † 21. November 2009 in Moskau) war ein sowjetischer Raumfahrer.

Konstantin Petrowitsch Feoktistow und Sowjetische Raumfahrt · Konstantin Petrowitsch Feoktistow und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Kurt Magnus (Ingenieur)

Kurt Magnus (* 8. September 1912 in Magdeburg; † 12. Dezember 2003 in München) war ein deutscher Wissenschaftler auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, Pionier der Mechatronik und Wegbereiter der modernen Navigationstechnik und Inertialsensorik.

Kurt Magnus (Ingenieur) und Sowjetische Raumfahrt · Kurt Magnus (Ingenieur) und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Laika

Rumänische Briefmarke, 1957 mit Hündin Laika Die Hündin Laika (deutsch Kläffer; * vermutlich 1954 in Moskau; † 3. November 1957 in Sputnik 2 im Erdorbit) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in eine Umlaufbahn um die Erde befördert wurde.

Laika und Sowjetische Raumfahrt · Laika und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Luna-Programm und Sowjetische Raumfahrt · Luna-Programm und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Matthias Uhl

Matthias Uhl (* 5. Februar 1970 in Nordhausen) ist ein deutscher Historiker.

Matthias Uhl und Sowjetische Raumfahrt · Matthias Uhl und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Mond und Sowjetische Raumfahrt · Mond und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

Mondlandung und Sowjetische Raumfahrt · Mondlandung und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

NASA und Sowjetische Raumfahrt · NASA und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Raumfahrt · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Operation Overcast

White Sands Proving Grounds Die Operation Overcast (engl. overcast.

Operation Overcast und Sowjetische Raumfahrt · Operation Overcast und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

R-5 (Rakete)

R-5 Triebwerk RD-103 Die R-5 (NATO-Codename SS-3 Shyster, GRAU-Index 8K51) war eine Mittelstreckenrakete mit Flüssigtreibstoffantrieb der UdSSR.

R-5 (Rakete) und Sowjetische Raumfahrt · R-5 (Rakete) und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

R-7 und Sowjetische Raumfahrt · R-7 und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Raumfahrt und Sowjetische Raumfahrt · Raumfahrt und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Redstone (Rakete)

Start einer Redstone-Mittelstreckenrakete Start von Redstone Freedom 7 Juno-1-Rakete Oberstufen der Juno-1-Rakete Redstone-Sparta-Rakete Die Redstone (militärisch auch als PGM-11A oder SSM-A-14 bezeichnet) war die erste US-amerikanische ballistische Rakete.

Redstone (Rakete) und Sowjetische Raumfahrt · Redstone (Rakete) und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Saljut

Logo des Saljut-Programms Saljut (für Salut, Ehrensalve, Gruß) war die Bezeichnung für mehrere sowjetische Raumstationen in den 1970er und 1980er Jahren.

Saljut und Sowjetische Raumfahrt · Saljut und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Satellit (Raumfahrt) und Sowjetische Raumfahrt · Satellit (Raumfahrt) und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Sergei Pawlowitsch Koroljow und Sowjetische Raumfahrt · Sergei Pawlowitsch Koroljow und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Sowjetisches bemanntes Mondprogramm

Das sowjetische bemannte Mondprogramm war der vergebliche Versuch der sowjetischen Raumfahrt, den USA beim Wettlauf zum Mond zuvorzukommen.

Sowjetische Raumfahrt und Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Sowjetisches bemanntes Mondprogramm und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sowjetische Raumfahrt und Sowjetunion · Sowjetunion und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Sowjetische Raumfahrt und Space Shuttle · Space Shuttle und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Sowjetische Raumfahrt und Sputnik 1 · Sputnik 1 und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Sputnik 2

Sputnik 2 (Aussprache, russisch Спутник für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war nach Sputnik 1 der zweite sowjetische Forschungssatellit aus der Sputnik-Serie und zugleich der zweite Satellit überhaupt.

Sowjetische Raumfahrt und Sputnik 2 · Sputnik 2 und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Sputnikschock

Sowjetische Briefmarke zeigt die erste Erdumkreisung durch Sputnik Beobachter in den Niederlanden verfolgen im Oktober 1957 den Überflug Sputnikschock nennt man die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen in der Westlichen Welt, insbesondere den USA und Westeuropa, auf den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 (Ortszeit: 2:50 Uhr, 5. Oktober) durch die Sowjetunion.

Sowjetische Raumfahrt und Sputnikschock · Sputnikschock und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Sowjetische Raumfahrt und Trägerrakete · Trägerrakete und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sowjetische Raumfahrt und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Walentina Wladimirowna Tereschkowa

Walentina Wladimirowna Tereschkowa (wissenschaftliche Transliteration Valentina Vladimirovna Tereškova, verheiratet Walentina Tereschkowa-Nikolajewa; * 6. März 1937 in Maslennikowo bei Tutajew, Oblast Jaroslawl, Russische SFSR) ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin.

Sowjetische Raumfahrt und Walentina Wladimirowna Tereschkowa · Walentina Wladimirowna Tereschkowa und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Sowjetische Raumfahrt und Weltraum · Weltraum und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Werner Albring

Werner Anton Oskar Wilhelm Albring (* 26. September 1914 in Schwelm, Westfalen; † 21. Dezember 2007 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Strömungsmechanik.

Sowjetische Raumfahrt und Werner Albring · Werner Albring und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Sowjetische Raumfahrt und Wernher von Braun · Wernher von Braun und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sowjetische Raumfahrt und Wettlauf ins All

Sowjetische Raumfahrt verfügt über 139 Beziehungen, während Wettlauf ins All hat 245. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 11.20% = 43 / (139 + 245).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sowjetische Raumfahrt und Wettlauf ins All. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: