Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonne und Sonnenwind

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sonne und Sonnenwind

Sonne vs. Sonnenwind

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Ähnlichkeiten zwischen Sonne und Sonnenwind

Sonne und Sonnenwind haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Astronomie, Dichte, Eisen, Elektrische Leitfähigkeit, Elektron, Erdatmosphäre, Erde, Erdmagnetfeld, Genesis (Sonde), Heliosphäre, Heliosphärische Stromschicht, Helium, Interplanetares Magnetfeld, Interstellares Medium, Isotop, Kernfusion, Kohlenstoff, Komet, Koronaler Massenauswurf, Koronales Loch, Lagrange-Punkte, Magnesium, Magnetischer Sturm, Magnetohydrodynamik, Neon, Photosphäre, Plasma (Physik), Plasmawelle, Proton, Protostern, ..., Richard Christopher Carrington, Rudolf Kippenhahn, Satellit (Raumfahrt), Sauerstoff, Silicium, Solar and Heliospheric Observatory, Sonneneruption, Sonnenfleck, Sonnenradius, Sonnenstrahlung, Sonnensystem, Stickstoff, Ulysses (Sonde), Venus (Planet), Wasserstoff. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Astronomie und Sonne · Astronomie und Sonnenwind · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Dichte und Sonne · Dichte und Sonnenwind · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Sonne · Eisen und Sonnenwind · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Elektrische Leitfähigkeit und Sonne · Elektrische Leitfähigkeit und Sonnenwind · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Sonne · Elektron und Sonnenwind · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Erdatmosphäre und Sonne · Erdatmosphäre und Sonnenwind · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Erde und Sonne · Erde und Sonnenwind · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Erdmagnetfeld und Sonne · Erdmagnetfeld und Sonnenwind · Mehr sehen »

Genesis (Sonde)

Flugprofil von ''Genesis'' Die Genesissonde sollte am 8. September 2004 vom Hubschrauber aus an den Haken genommen werden, …(Aufnahme einer Übung) … aber der Bremsschirm öffnete sich nicht. Die Sonde stürzte ungebremst auf die Erde, wie das Bild von der Absturzstelle zeigt. Oben: Einblick in das Innere der Rückkehrkapsel Unten: Der gleiche Typ Beschleunigungssensor, welcher falsch herum eingebaut wurde. Genesis (benannt nach dem ersten Buch der Bibel) war eine Raumsondenmission der NASA zur Erforschung des Sonnenwindes.

Genesis (Sonde) und Sonne · Genesis (Sonde) und Sonnenwind · Mehr sehen »

Heliosphäre

Die Heliosphäre (von und sphaira, gemeinsam „Sonnenkugel“) ist die Astrosphäre der Sonne.

Heliosphäre und Sonne · Heliosphäre und Sonnenwind · Mehr sehen »

Heliosphärische Stromschicht

Die heliosphärische Stromschicht Seitenansicht der Sonne mit idealisiertem Dipolfeld zu einem Sonnenfleckenminimum:rot die Strömung des Sonnenwindes, blau die Feldlinien des Sonnenmagnetfelds, gelb die heliosphärische Stromschicht. Die Heliosphärische Stromschicht (engl. Heliospheric current sheet, abgekürzt HCS) ist die elektrische Stromschicht in der Heliosphäre, in der die Polarität des Magnetfeldes der Sonne von Nord nach Süd wechselt.

Heliosphärische Stromschicht und Sonne · Heliosphärische Stromschicht und Sonnenwind · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Helium und Sonne · Helium und Sonnenwind · Mehr sehen »

Interplanetares Magnetfeld

Seitenansicht der Sonne mit idealisiertem Dipolfeld zu einem Sonnenfleckenminimum: die Feldlinien des Sonnenmagnetfelds (blau) und die Sonnenwindströmung (rot). In gelb gestrichelt die heliosphärische Stromschicht. Die heliosphärische Stromschicht Als interplanetares Magnetfeld (IMF) oder Sonnenmagnetfeld bezeichnet man das Magnetfeld der Sonne, das im Weltraum (in der Heliosphäre) außerhalb des direkten Einflusses der Planeten gemessen wird.

Interplanetares Magnetfeld und Sonne · Interplanetares Magnetfeld und Sonnenwind · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Interstellares Medium und Sonne · Interstellares Medium und Sonnenwind · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Isotop und Sonne · Isotop und Sonnenwind · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Kernfusion und Sonne · Kernfusion und Sonnenwind · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Kohlenstoff und Sonne · Kohlenstoff und Sonnenwind · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Komet und Sonne · Komet und Sonnenwind · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Koronaler Massenauswurf und Sonne · Koronaler Massenauswurf und Sonnenwind · Mehr sehen »

Koronales Loch

Plasma der Korona fest. Im Bereich B (koronales Loch) reichen die Feldlinien in den Raum hinaus, das Plasma kann an ihnen entlang entweichen. Ein koronales Loch ist ein Bereich der Sonnenkorona, der eine niedrigere Temperatur und Dichte als seine Umgebung aufweist; die Dichte ist typischerweise ca.

Koronales Loch und Sonne · Koronales Loch und Sonnenwind · Mehr sehen »

Lagrange-Punkte

Lagrange-Punkte L1 bis L5 in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L4 läuft dem Planeten voraus, L5 hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L1 und L2 deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Lagrange-Punkte und Sonne · Lagrange-Punkte und Sonnenwind · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Magnesium und Sonne · Magnesium und Sonnenwind · Mehr sehen »

Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).

Magnetischer Sturm und Sonne · Magnetischer Sturm und Sonnenwind · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Magnetohydrodynamik und Sonne · Magnetohydrodynamik und Sonnenwind · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neon und Sonne · Neon und Sonnenwind · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Photosphäre und Sonne · Photosphäre und Sonnenwind · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Plasma (Physik) und Sonne · Plasma (Physik) und Sonnenwind · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Plasmawelle und Sonne · Plasmawelle und Sonnenwind · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Proton und Sonne · Proton und Sonnenwind · Mehr sehen »

Protostern

Ein Protostern (von gr. protos.

Protostern und Sonne · Protostern und Sonnenwind · Mehr sehen »

Richard Christopher Carrington

Richard Christopher Carrington (* 26. Mai 1826 in Chelsea; † 27. November 1875 in Redhill, Surrey, England) war ein englischer Astronom.

Richard Christopher Carrington und Sonne · Richard Christopher Carrington und Sonnenwind · Mehr sehen »

Rudolf Kippenhahn

Rudolf Kippenhahn (* 24. Mai 1926 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 15. November 2020 in Göttingen) war ein deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsautor.

Rudolf Kippenhahn und Sonne · Rudolf Kippenhahn und Sonnenwind · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Satellit (Raumfahrt) und Sonne · Satellit (Raumfahrt) und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sauerstoff und Sonne · Sauerstoff und Sonnenwind · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Silicium und Sonne · Silicium und Sonnenwind · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Solar and Heliospheric Observatory und Sonne · Solar and Heliospheric Observatory und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Sonne und Sonneneruption · Sonneneruption und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Sonne und Sonnenfleck · Sonnenfleck und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonnenradius

Der Sonnenradius R☉ – der halbe Durchmesser der Sonne – wird in der Astronomie als Maßeinheit benutzt, um die Größe von anderen Himmelskörpern anzugeben, insbesondere von Sternen.

Sonne und Sonnenradius · Sonnenradius und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Sonne und Sonnenstrahlung · Sonnenstrahlung und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Sonne und Sonnensystem · Sonnensystem und Sonnenwind · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Sonne und Stickstoff · Sonnenwind und Stickstoff · Mehr sehen »

Ulysses (Sonde)

Ulysses war eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne.

Sonne und Ulysses (Sonde) · Sonnenwind und Ulysses (Sonde) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Sonne und Venus (Planet) · Sonnenwind und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sonne und Wasserstoff · Sonnenwind und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sonne und Sonnenwind

Sonne verfügt über 357 Beziehungen, während Sonnenwind hat 99. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 9.87% = 45 / (357 + 99).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sonne und Sonnenwind. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »