Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Silbergroschen und Taler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Silbergroschen und Taler

Silbergroschen vs. Taler

Silbergroschen ist der Name für drei verschiedene deutsche Münztypen aus unterschiedlichen Epochen: sächsischer, schlesischer und preußischer Silbergroschen. Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Ähnlichkeiten zwischen Silbergroschen und Taler

Silbergroschen und Taler haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Währungsgeschichte vor 1871, Dresdner Münzvertrag, Fein- und Raugewicht, Friedrich von Schrötter (Numismatiker), Groschen, Kreuzer (Münze), Kurantmünze, Mark Brandenburg, Münzstätte Zwickau, Neugroschen, Pfennig, Scheidemünze, Silber.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt.

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Silbergroschen · Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 und Taler · Mehr sehen »

Dresdner Münzvertrag

Vereinsmünze von 1855 Deutscher Zollverein, Gründungsstaaten in blau Vereinsdoppeltaler mit Wertangabe 2 / THALER / 3½ / GULDEN und Jahreszahl 1847 (Waldeck-Pyrmont „Dicke Emma“) Der Dresdner Münzvertrag vom 30.

Dresdner Münzvertrag und Silbergroschen · Dresdner Münzvertrag und Taler · Mehr sehen »

Fein- und Raugewicht

Als Feingewicht (auch Nettogewicht oder Korn) bezeichnet man die Masse des in einer Legierung enthaltenen Edelmetalls, vor allem bei Münzen oder Schmuck.

Fein- und Raugewicht und Silbergroschen · Fein- und Raugewicht und Taler · Mehr sehen »

Friedrich von Schrötter (Numismatiker)

Friedrich Ferdinand Theobald Freiherr von Schrötter (* 17. Januar 1862 in Köln; † 4. Februar 1944 in Schweizermühle bei Pirna) war ein deutscher Ökonom, Kunsthistoriker und Numismatiker mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet des neuzeitlichen Münzwesens Brandenburg-Preußens.

Friedrich von Schrötter (Numismatiker) und Silbergroschen · Friedrich von Schrötter (Numismatiker) und Taler · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Groschen und Silbergroschen · Groschen und Taler · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Kreuzer (Münze) und Silbergroschen · Kreuzer (Münze) und Taler · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Kurantmünze und Silbergroschen · Kurantmünze und Taler · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Mark Brandenburg und Silbergroschen · Mark Brandenburg und Taler · Mehr sehen »

Münzstätte Zwickau

Die in der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II. (1428–1464) und seines Bruders Sigismund (ab 1440 Bischof von Würzburg) im Jahre 1440 gegründete Münzstätte Zwickau war mit Unterbrechungen bis 1493 in Betrieb.

Münzstätte Zwickau und Silbergroschen · Münzstätte Zwickau und Taler · Mehr sehen »

Neugroschen

Der Neugroschen (Abkürzung Ngr.) ist eine von 1841 bis 1873 geprägte sächsische Scheidemünze mit der Aufschrift „Neugroschen“.

Neugroschen und Silbergroschen · Neugroschen und Taler · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Pfennig und Silbergroschen · Pfennig und Taler · Mehr sehen »

Scheidemünze

Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert niedriger ist als der aufgeprägte Nennwert (Münznominal).

Scheidemünze und Silbergroschen · Scheidemünze und Taler · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Silber und Silbergroschen · Silber und Taler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Silbergroschen und Taler

Silbergroschen verfügt über 31 Beziehungen, während Taler hat 199. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.65% = 13 / (31 + 199).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Silbergroschen und Taler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »