Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Shōbōgenzō und Zen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Shōbōgenzō und Zen

Shōbōgenzō vs. Zen

Shōbōgenzō (jap. 正法眼蔵; deutsch lit.: „Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges“) ist das Hauptwerk des japanischen Zen-Meisters Dōgen, das er im Zeitraum vom August 1231 bis zum Januar 1253 (seinem Todesjahr) verfasste. Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Shōbōgenzō und Zen

Shōbōgenzō und Zen haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dōgen, Japan, Japanische Schrift, Martin Heidegger, Muhō Nölke, Rōshi, Rolf Elberfeld, Ryōsuke Ōhashi, Sōtō-shū, Song-Dynastie, Tetsurō Watsuji, Zazen.

Dōgen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.

Dōgen und Shōbōgenzō · Dōgen und Zen · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Shōbōgenzō · Japan und Zen · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Shōbōgenzō · Japanische Schrift und Zen · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Martin Heidegger und Shōbōgenzō · Martin Heidegger und Zen · Mehr sehen »

Muhō Nölke

Muhō Nölke als Abt im japanischen Kloster Antai-ji (2009) Muhō (jap. (ネルケ)無方, (Neruke) Muhō, eigentlich Olaf Nölke; * 1968 in Berlin) ist ein deutscher Zenmeister, Autor und Übersetzer.

Muhō Nölke und Shōbōgenzō · Muhō Nölke und Zen · Mehr sehen »

Rōshi

Zenmeister Hozumi Gensho Rōshi im Zazen, der Sitzmeditation im Zen-Buddhismus (2006) Rōshi (jap. 老師) ist ein Titel besonders erfahrener, autorisierter Lehrer im Zen-Buddhismus.

Rōshi und Shōbōgenzō · Rōshi und Zen · Mehr sehen »

Rolf Elberfeld

Rolf Elberfeld (* 28. April 1964 in Billerbeck) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer, der hauptsächlich mit Veröffentlichungen zur interkulturellen Philosophie (Japan, China) bekannt wurde.

Rolf Elberfeld und Shōbōgenzō · Rolf Elberfeld und Zen · Mehr sehen »

Ryōsuke Ōhashi

Ryōsuke Ōhashi (1997) Ryōsuke Ōhashi (jap. 大橋 良介, Ōhashi Ryōsuke; * 8. Februar 1944 in Kyōto) ist ein japanischer Gegenwartsphilosoph mit Beiträgen in den Bereichen Phänomenologie, Ästhetik, Deutscher Idealismus, Heidegger, japanische durch den Buddhismus orientierte Philosophie.

Ryōsuke Ōhashi und Shōbōgenzō · Ryōsuke Ōhashi und Zen · Mehr sehen »

Sōtō-shū

Sōtō (japanisch 曹洞宗, Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus.

Shōbōgenzō und Sōtō-shū · Sōtō-shū und Zen · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Shōbōgenzō und Song-Dynastie · Song-Dynastie und Zen · Mehr sehen »

Tetsurō Watsuji

Watsuji Tetsurō (1955) Tetsurō Watsuji; (* 1. März 1889 in Himeji; † 26. Dezember 1960) war ein japanischer Philosoph, der auch zu kultur- und geistesgeschichtlichen Themen arbeitete.

Shōbōgenzō und Tetsurō Watsuji · Tetsurō Watsuji und Zen · Mehr sehen »

Zazen

Kodo Sawaki in Zazen Rinzai-Tradition Zazen in der Sōtō-shū-Tradition Zazen (deutsch „Sitzmeditation“) ist eine meditative Übung, die in der Regel die Hauptpraxis der zen-buddhistischen Tradition ist.

Shōbōgenzō und Zazen · Zazen und Zen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Shōbōgenzō und Zen

Shōbōgenzō verfügt über 18 Beziehungen, während Zen hat 387. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.96% = 12 / (18 + 387).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Shōbōgenzō und Zen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »