Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selenographie

Index Selenographie

Selenographie als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schroeters ''Selenotopographische Fragmente'' (1791) Die Selenographie oder Selenografie (von und -graphie) – anfänglich (übersetzt) auch Mondkartierung und später Mondkunde genannt – ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geographie.

82 Beziehungen: -graphie, Alphonsus (Mondkrater), Antonín Rükl, Beleuchtung, Bildverarbeitung, Charte der Gebirge des Mondes, Clementine (Sonde), Copernicus (Mondkrater), Edmund Neville Nevill, Einschlagkrater, Fernrohr, Fotografie, Francesco Maria Grimaldi, Galileo Galilei, Geminiano Montanari, Geodäsie, Geographie, Geographische Breite, Geographische Länge, Gerard Peter Kuiper, Giovanni Domenico Cassini, Giovanni Riccioli, Gundolf Keil, Johann Friedrich Julius Schmidt, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johannes Hevelius, Josef Hopmann, Karte (Kartografie), Kartierung (Kartografie), Kartografie, Klaus Bartels (Altphilologe), Kleinkreis, Kugel, Libration, Lick-Observatorium, Lunar Orbiter, Lunar Prospector, Lunar Reconnaissance Orbiter, Lunar Transient Phenomena, Mappa Selenographica, Maurice Loewy, McDonald-Observatorium, Meeresspiegel, Mikrometer (Optik), Mond, Mondgesicht, Mondglobus, Mondkrater, Mondphase, ..., Mondrückseite, Mount-Wilson-Observatorium, Neumond, Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew, Nullmeridian, Orthografische Azimutalprojektion, Pariser Mondatlas, Perspektive, Philipp Fauth, Pic du Midi de Bigorre, Pierre Puiseux, Radius, Raumfahrt, Raumsonde, Schwerefeld, Selene, Selenodäsie, Selenografische Colongitude, Selenografische Koordinaten, Selenographia sive Lunae Descriptio, Selenologie, Sinus Medii, System, Tag-Nacht-Grenze, Tektonik, The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface, Tobias Mayer, Vulkanismus, Werner E. Gerabek, Wilhelm Beer (Astronom), Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Yerkes-Observatorium. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

-graphie

Das Suffix -graphie bzw.

Neu!!: Selenographie und -graphie · Mehr sehen »

Alphonsus (Mondkrater)

Alphonsus ist ein Mondkrater mit 117 km Durchmesser am östlichen Rand des Mare Nubium, unmittelbar südlich des Kraters Ptolemaeus.

Neu!!: Selenographie und Alphonsus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Antonín Rükl

Antonín Rükl (* 22. September 1932 in Čáslav, Tschechoslowakei; † 11./12. Juli 2016) war ein tschechischer Astronom, Kartograf und Sachbuchautor.

Neu!!: Selenographie und Antonín Rükl · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Selenographie und Beleuchtung · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Selenographie und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Charte der Gebirge des Mondes

Die Charte der Gebirge des Mondes ist ein Kartenwerk der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Selenographie und Charte der Gebirge des Mondes · Mehr sehen »

Clementine (Sonde)

Clementine war eine US-amerikanische Raumsonde, die 1994 den Erdmond erkundete.

Neu!!: Selenographie und Clementine (Sonde) · Mehr sehen »

Copernicus (Mondkrater)

Copernicus (auch Kopernikus geschrieben) ist ein großer Mondkrater vom Typus Ringgebirge, der 1935 von der Internationalen Astronomischen Union nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543) benannt worden ist.

Neu!!: Selenographie und Copernicus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Edmund Neville Nevill

Edmund Neville Nevill mit Pseudonym Edmund Neison (geboren 27. August 1849 in Beverley; gestorben 14. Januar 1940 in Eastbourne) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Selenographie und Edmund Neville Nevill · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Selenographie und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Selenographie und Fernrohr · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Selenographie und Fotografie · Mehr sehen »

Francesco Maria Grimaldi

miniatur Francesco Maria Grimaldi (* 2. April 1618 in Bologna; † 28. Dezember 1663 ebenda) war ein italienischer Jesuit, Physiker, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Selenographie und Francesco Maria Grimaldi · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Selenographie und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Geminiano Montanari

Geminiano Montanari Geminiano Montanari (* 1. Juni 1633 in Modena; † 13. Oktober 1687) war ein italienischer Astronom, Mathematiker, Linsenschleifer und Befürworter des experimentellen Ansatzes in der Wissenschaft.

Neu!!: Selenographie und Geminiano Montanari · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Selenographie und Geodäsie · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Selenographie und Geographie · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Selenographie und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Selenographie und Geographische Länge · Mehr sehen »

Gerard Peter Kuiper

Gerard P. Kuiper Gerard Peter Kuiper, eigentlich Gerrit Pieter Kuiper (* 7. Dezember 1905 in Harenkarspel; † 24. Dezember 1973 in Mexiko-Stadt), Nachname gesprochen, war ein US-amerikanischer Astronom, Selenograph und Planetologe niederländischer Herkunft.

Neu!!: Selenographie und Gerard Peter Kuiper · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.

Neu!!: Selenographie und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Selenographie und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Selenographie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Johann Friedrich Julius Schmidt

Johann Friedrich Julius Schmidt (Fotografie) Druck nach einem Stich) Das Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Erinnerungstafel am Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Johann Friedrich Julius Schmidt (meist kurz J. F. Julius Schmidt oder Julius Schmidt) (* 26. Oktober 1825 in Eutin, Königreich Preußen; † 7. Februar 1884 in Athen, Griechenland) war ein deutscher Astronom und Geologe.

Neu!!: Selenographie und Johann Friedrich Julius Schmidt · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Selenographie und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Selenographie und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Selenographie und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Josef Hopmann

Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom.

Neu!!: Selenographie und Josef Hopmann · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Selenographie und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kartierung (Kartografie)

Die umfangreiche Kartierung des Meeresgrundes durch Bruce C. Heezen und Marie Tharp führte 1977 zu dieser von Heinrich C. Berann handgezeichneten Weltkarte Als Kartierung im engeren Sinn wird die grafische Darstellung von Objekten und Sachverhalten der Erdoberfläche in Landkarten oder Plänen bezeichnet.

Neu!!: Selenographie und Kartierung (Kartografie) · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Selenographie und Kartografie · Mehr sehen »

Klaus Bartels (Altphilologe)

Klaus Bartels (* 19. Februar 1936 in Hannover; † 2. April 2020 in Kilchberg ZH) war ein deutsch-schweizerischer Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Selenographie und Klaus Bartels (Altphilologe) · Mehr sehen »

Kleinkreis

Ein Kleinkreis (blau) undein Großkreis (rot) Unter Kleinkreis versteht man jene Kreise auf einer Kugeloberfläche, deren Ebenen nicht den Kugelmittelpunkt enthalten.

Neu!!: Selenographie und Kleinkreis · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: Selenographie und Kugel · Mehr sehen »

Libration

Erdnähe und -ferne zu sehen. In der Astronomie bezeichnet Libration eine echte oder scheinbare Taumelbewegung eines Mondes, gesehen von seinem Zentralkörper.

Neu!!: Selenographie und Libration · Mehr sehen »

Lick-Observatorium

Das Lick-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird.

Neu!!: Selenographie und Lick-Observatorium · Mehr sehen »

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter Lunar Orbiter ist der Name fünf US-amerikanischer Mondsonden, die zwischen 1966 und 1968 als Orbiter den Mond in einer nahen Umlaufbahn umkreisten, um ihn zu vermessen und das Schwerefeld zu analysieren.

Neu!!: Selenographie und Lunar Orbiter · Mehr sehen »

Lunar Prospector

Lunar Prospector (etwa: „Monduntersucher“) war eine US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte.

Neu!!: Selenographie und Lunar Prospector · Mehr sehen »

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Neu!!: Selenographie und Lunar Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Lunar Transient Phenomena

Verteilung von LTPs (als rötlicher Dunst erscheinende LTPs rot, andere gelb) Als Lunar Transient Phenomena (LTP, auch Transient Lunar Phenomena, TLP; transiente Mondphänomene) werden kurzzeitige, lokale Helligkeits- oder Farbveränderungen auf der Oberfläche des Mondes bezeichnet, die bei astronomischer Beobachtung wahrgenommen werden.

Neu!!: Selenographie und Lunar Transient Phenomena · Mehr sehen »

Mappa Selenographica

Die Mappa Selenographica ist ein Atlas der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Selenographie und Mappa Selenographica · Mehr sehen »

Maurice Loewy

Maurice Loewy um 1900 Maurice Loewy (* 15. April 1833 in Wien; † 15. Oktober 1907 in Paris) war ein österreichisch-französischer Astronom und Sternwartedirektor.

Neu!!: Selenographie und Maurice Loewy · Mehr sehen »

McDonald-Observatorium

McDonald-Observatorium – 2,1-m-Otto-Struve-Teleskop (82") und 2,7-m-Harlan-J.-Smith-Teleskop (107") Das McDonald-Observatorium in 2104 Meter Höhe auf dem Mount Locke, nahe der Stadt Fort Davis in den „Davis Mountains“ von Texas, USA.

Neu!!: Selenographie und McDonald-Observatorium · Mehr sehen »

Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.

Neu!!: Selenographie und Meeresspiegel · Mehr sehen »

Mikrometer (Optik)

Das Mikrometer ist eine besonders engmaschige Strichplatte, die in die Bildebene des Objektivs eines Fernrohrs oder Mikroskops gebracht wird.

Neu!!: Selenographie und Mikrometer (Optik) · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Selenographie und Mond · Mehr sehen »

Mondgesicht

Mondhase“, „Gesicht“ (2×) und die „Frau im Mond“ Das Mondgesicht oder der Mann im Mond ist eine scheinbare Figur auf der Mondscheibe, die an ein menschliches Gesicht erinnert und historisch in der Folklore verschiedenster Kulturen der Erde unterschiedlich interpretiert werden.

Neu!!: Selenographie und Mondgesicht · Mehr sehen »

Mondglobus

Moderner Mondglobus (etwa 1980) im Whipple Museum of the History of Science, University of Cambridge Ein Mondglobus ist ein Globus des Erdmondes.

Neu!!: Selenographie und Mondglobus · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Selenographie und Mondkrater · Mehr sehen »

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Neu!!: Selenographie und Mondphase · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Selenographie und Mondrückseite · Mehr sehen »

Mount-Wilson-Observatorium

Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.

Neu!!: Selenographie und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Selenographie und Neumond · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew (engl. Transkription Nikolay Kozyrev) (* in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1983 in Leningrad) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Selenographie und Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew · Mehr sehen »

Nullmeridian

Nullmeridian (schwarz) Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein im rechten Winkel zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.

Neu!!: Selenographie und Nullmeridian · Mehr sehen »

Orthografische Azimutalprojektion

Prinzipskizze der Projektion Die orthografische Azimutalprojektion ist eine Kartenprojektion, bei der die (Erd-)Oberfläche durch Parallelprojektion auf eine Ebene abgebildet wird.

Neu!!: Selenographie und Orthografische Azimutalprojektion · Mehr sehen »

Pariser Mondatlas

Der Pariser systematische Mondatlas war der erste nicht gezeichnete, sondern fotografische Mondatlas.

Neu!!: Selenographie und Pariser Mondatlas · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Selenographie und Perspektive · Mehr sehen »

Philipp Fauth

Philipp Fauth (1930) Philipp Johann Heinrich Fauth (* 19. März 1867 in Bad Dürkheim; † 4. Januar 1941 in Grünwald bei München) war ein deutscher Volksschullehrer und Astronom, der 40 Jahre lang von seinen Sternwarten in Landstuhl (Westpfalz) und später Grünwald (Bayern) aus die internationale Mondforschung entscheidend mitprägte.

Neu!!: Selenographie und Philipp Fauth · Mehr sehen »

Pic du Midi de Bigorre

Der Pic du Midi de Bigorre (oder einfach Pic du Midi, „Gipfel des Südens“ bzw. „Südgipfel, Bigorre“) ist ein 2877 m hoher Berg in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Selenographie und Pic du Midi de Bigorre · Mehr sehen »

Pierre Puiseux

Pierre Puiseux Pierre Henri Puiseux (* 20. Juli 1855 in Paris; † 28. September 1928) war ein französischer, teilweise auch als Geologe tätiger Astronom.

Neu!!: Selenographie und Pierre Puiseux · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Selenographie und Radius · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Selenographie und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Selenographie und Raumsonde · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Selenographie und Schwerefeld · Mehr sehen »

Selene

Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Selene auf dem Fries des Pergamon-Altars im Pergamonmuseum Selene ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Selenographie und Selene · Mehr sehen »

Selenodäsie

Selenodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung des Erdmondes und seines Schwerefeldes.

Neu!!: Selenographie und Selenodäsie · Mehr sehen »

Selenografische Colongitude

Die selenografische Colongitude S der Sonne (englisch abgekürzt SSC für Sun's selenographic colongitude) ist die vom Nullmeridian des Mondes in Richtung Mond-Westen von 0° bis 360° gerechnete Position des Schnittpunkts des Terminators des Sonnenaufgangs mit dem Mondäquator, also des Punktes auf dem Mondäquator, an dem gerade die Sonne aufgeht.

Neu!!: Selenographie und Selenografische Colongitude · Mehr sehen »

Selenografische Koordinaten

Geo- bzw. selenografische Koordinaten auf der Kugel. Am Mond wird für die Breite meist β statt φ geschrieben. Positionen am Erdmond werden durch die Koordinaten selenografische Breite und selenografische Länge angegeben.

Neu!!: Selenographie und Selenografische Koordinaten · Mehr sehen »

Selenographia sive Lunae Descriptio

Titelseite des Buchs Mondkarte von Johannes Hevelius Selenographia sive Lunae Descriptio (Latein, Selenographie oder die Beschreibung des Mondes) ist ein Werk von Johannes Hevelius, das im Jahr 1647 in der Offizin Hünfeld, Danzig, veröffentlicht wurde.

Neu!!: Selenographie und Selenographia sive Lunae Descriptio · Mehr sehen »

Selenologie

Falschfarbenbild des Mondes. Die Farben kennzeichnen geologisch unterschiedliche Strukturen und Gebiete. Selenologie (aus dem Griechischen: „Mondforschung“) ist das Teilgebiet der Astrogeologie, das sich mit dem Erdmond befasst, also mit der Entstehung, dem inneren Aufbau, den formenden Prozessen und der Zusammensetzung des Mondes.

Neu!!: Selenographie und Selenologie · Mehr sehen »

Sinus Medii

Sinus Medii – lateinisch für Bucht der Mitte – ist ein kleines Mondmeer im Zentrum der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Selenographie und Sinus Medii · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Selenographie und System · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Selenographie und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Selenographie und Tektonik · Mehr sehen »

The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface

The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface ist ein Kartenwerk der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Selenographie und The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface · Mehr sehen »

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Selenographie und Tobias Mayer · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Selenographie und Vulkanismus · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Selenographie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wilhelm Beer (Astronom)

Wilhelm Beer Wilhelm Wolff Beer (geboren am 4. Januar 1797 in Berlin; gestorben am 27. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Geschäftsmann, Bankier, Politiker, Publizist und Amateurastronom.

Neu!!: Selenographie und Wilhelm Beer (Astronom) · Mehr sehen »

Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Wilhelm Gotthelf Lohrmann Grab von Wilhelm Gotthelf Lohrmann auf dem Eliasfriedhof in Dresden, der Grabstein wurde inzwischen durch eine Kopie ersetzt. Wilhelm Gotthelf Lohrmann (* 31. Januar 1796 in Dresden; † 20. Februar 1840 ebenda) war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe.

Neu!!: Selenographie und Wilhelm Gotthelf Lohrmann · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Selenographie und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mondatlas, Mondkarte, Mondkartierung, Mondkoordinaten, Mondkunde, Selenograf, Selenografie, Selenograph.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »