Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwerbehindertengesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schwerbehindertengesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Schwerbehindertengesetz vs. Sozialrecht (Deutschland)

Das Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft (Schwerbehindertengesetz – SchwbG) regelte von 1953 bis 2001 wesentliche Bereiche des Schwerbehindertenrechts in Deutschland, darunter die Feststellung des Grades der Behinderung, die Verpflichtung der Arbeitgeber zur Beschäftigung von Schwerbehinderten, der Kündigungsschutz für Schwerbehinderte, die Schwerbehindertenvertretungen in Unternehmen sowie die Werkstätten für behinderte Menschen und die unentgeltliche Beförderung im Nahverkehr. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Schwerbehindertengesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Schwerbehindertengesetz und Sozialrecht (Deutschland) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitsrecht (Deutschland), Arbeitsunfall, Deutschland, Erster Weltkrieg, Neuntes Buch Sozialgesetzbuch, Rehabilitation, Sozialgesetzbuch (Deutschland), Weimarer Republik.

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Arbeitsrecht (Deutschland) und Schwerbehindertengesetz · Arbeitsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsunfall

Gedenktafel für bei der Arbeit ums Leben gekommene Arbeiter in Manchester (England) Ein Arbeitsunfall (auch Betriebsunfall, Berufsunfall oder bei Beamten Dienstunfall) ist nach der Definition der gesetzlichen Unfallversicherung ein Unfall eines Arbeitnehmers, den dieser während direkt mit der Arbeit verbundenen Tätigkeiten erleidet, so z. B.

Arbeitsunfall und Schwerbehindertengesetz · Arbeitsunfall und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Schwerbehindertengesetz · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Schwerbehindertengesetz · Erster Weltkrieg und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Neuntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) enthält die Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland.

Neuntes Buch Sozialgesetzbuch und Schwerbehindertengesetz · Neuntes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Rehabilitation und Schwerbehindertengesetz · Rehabilitation und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgesetzbuch (Deutschland)

alternativtext.

Schwerbehindertengesetz und Sozialgesetzbuch (Deutschland) · Sozialgesetzbuch (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Schwerbehindertengesetz und Weimarer Republik · Sozialrecht (Deutschland) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schwerbehindertengesetz und Sozialrecht (Deutschland)

Schwerbehindertengesetz verfügt über 20 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.42% = 8 / (20 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schwerbehindertengesetz und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »