Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizer Franken und Zahlungsmittel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schweizer Franken und Zahlungsmittel

Schweizer Franken vs. Zahlungsmittel

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein. Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Schweizer Franken und Zahlungsmittel

Schweizer Franken und Zahlungsmittel haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bank, Bank of England, Banknote, Devisen, Euro, Europäische Zentralbank, Eurozone, Fremdwährung, Gedenkmünze, Gold, Goldvreneli, Münze, Pfund Sterling, Schweizerische Nationalbank, Silber, US-Dollar, Währung, Weltfinanzkrise 2007–2008, Zentralbank.

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Bank und Schweizer Franken · Bank und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Bank of England und Schweizer Franken · Bank of England und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Banknote und Schweizer Franken · Banknote und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Devisen und Schweizer Franken · Devisen und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Euro und Schweizer Franken · Euro und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Europäische Zentralbank und Schweizer Franken · Europäische Zentralbank und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Eurozone und Schweizer Franken · Eurozone und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Fremdwährung

Fremdwährung ist eine Währung, die sich nicht im Staat der sie emittierenden Zentralbank in Umlauf befindet, sondern außerhalb dieses Hoheitsgebiets.

Fremdwährung und Schweizer Franken · Fremdwährung und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Gedenkmünze

100-Euro-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland Eine Gedenkmünze (auch Denkmünze) ist eine Münze, die durch ihr Motiv und/oder ihre Inschrift an ein denkwürdiges Ereignis oder eine bedeutende Persönlichkeit erinnert.

Gedenkmünze und Schweizer Franken · Gedenkmünze und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Gold und Schweizer Franken · Gold und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Goldvreneli

Das Goldvreneli ist die bekannteste Goldmünze der Schweiz.

Goldvreneli und Schweizer Franken · Goldvreneli und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Münze und Schweizer Franken · Münze und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Pfund Sterling und Schweizer Franken · Pfund Sterling und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbank

Bundesplatz in Bern Schweizerische Nationalbank in Zürich aus Mägenwiler Muschelkalk Sammelaktie über 10 × 500 Franken der Schweizerischen Nationalbank vom 6. Juni 1907 Die Schweizerische Nationalbank (SNB;, BNS;, BNS;, BNS) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Schweizer Franken und Schweizerische Nationalbank · Schweizerische Nationalbank und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Schweizer Franken und Silber · Silber und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Schweizer Franken und US-Dollar · US-Dollar und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Schweizer Franken und Währung · Währung und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Schweizer Franken und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Weltfinanzkrise 2007–2008 und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Schweizer Franken und Zentralbank · Zahlungsmittel und Zentralbank · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schweizer Franken und Zahlungsmittel

Schweizer Franken verfügt über 322 Beziehungen, während Zahlungsmittel hat 135. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.16% = 19 / (322 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schweizer Franken und Zahlungsmittel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »