Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwan (Sternbild) und Sternhaufen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schwan (Sternbild) und Sternhaufen

Schwan (Sternbild) vs. Sternhaufen

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel. ′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.

Ähnlichkeiten zwischen Schwan (Sternbild) und Sternhaufen

Schwan (Sternbild) und Sternhaufen haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bewegungshaufen, Galaxie, H-II-Gebiet, Molekülwolke, Offener Sternhaufen, Winkelminute.

Bewegungshaufen

Ein Bewegungshaufen oder Bewegungssternhaufen ist eine lockere Gruppe von Sternen, die nicht durch eine räumliche Konzentration um ein Haufenzentrum charakterisiert sind, sondern durch eine gemeinsame Bewegungsrichtung auf einen entfernt liegenden Konvergenz- oder Fluchtpunkt hin (vgl. auch Apex).

Bewegungshaufen und Schwan (Sternbild) · Bewegungshaufen und Sternhaufen · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Galaxie und Schwan (Sternbild) · Galaxie und Sternhaufen · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

H-II-Gebiet und Schwan (Sternbild) · H-II-Gebiet und Sternhaufen · Mehr sehen »

Molekülwolke

Region der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Molekülwolke und Schwan (Sternbild) · Molekülwolke und Sternhaufen · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Offener Sternhaufen und Schwan (Sternbild) · Offener Sternhaufen und Sternhaufen · Mehr sehen »

Winkelminute

Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.

Schwan (Sternbild) und Winkelminute · Sternhaufen und Winkelminute · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schwan (Sternbild) und Sternhaufen

Schwan (Sternbild) verfügt über 168 Beziehungen, während Sternhaufen hat 29. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.05% = 6 / (168 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schwan (Sternbild) und Sternhaufen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »