Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwabenbergbahn und Zahnradbahn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schwabenbergbahn und Zahnradbahn

Schwabenbergbahn vs. Zahnradbahn

| Die Schwabenbergbahn, ungarisch Fogaskerekű Vasút, ist eine eingleisige, normalspurige Zahnradbahn in Budapest, der Hauptstadt Ungarns. Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Ähnlichkeiten zwischen Schwabenbergbahn und Zahnradbahn

Schwabenbergbahn und Zahnradbahn haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ARB H 1/2, Depot (Verkehr), Druckluftbremse (Eisenbahn), Federspeicherbremse, Kahlenbergbahn (Zahnradbahn), Lokomotive, Niklaus Riggenbach, Normalspur, Nutzbremse, Schiebebühne, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Simmering-Graz-Pauker, Vitznau-Rigi-Bahn, Vorstellwagen, Widerstandsbremse, Wien, Zahnradbahn.

ARB H 1/2

Bei den fünf Zahnraddampflokomotiven, die 1875 von der Arth-Rigi-Bahn (ARB) gekauft wurden, handelte es sich um reine Zahnradlokomotiven mit der Bezeichnung H 1/2, welche als Tenderlokomotive aufgebaut war.

ARB H 1/2 und Schwabenbergbahn · ARB H 1/2 und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Depot (Verkehr)

Straßenbahn-Betriebshof Nalepastraße in Berlin, 1991 Luftaufnahme eines offenen Schulbusdepots in den USA Ein Depot (von lateinisch deponere: niederlegen, abstellen), auch Betriebshof, Wagenhalle oder Abstellhalle, ist eine Einrichtung, in der Eisenbahn-Fahrzeuge, Straßenbahn-/Stadtbahnwagen, Oberleitungsbusse oder Omnibusse geschützt abgestellt werden können.

Depot (Verkehr) und Schwabenbergbahn · Depot (Verkehr) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schwabenbergbahn · Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Federspeicherbremse

Eine Federspeicherbremse ist eine bei Lkw, Omnibussen und Schienenfahrzeugen verwendete Bremseinheit.

Federspeicherbremse und Schwabenbergbahn · Federspeicherbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)

| Die Kahlenbergbahn war eine normalspurige Zahnradbahn mit Dampfbetrieb, die von 1874 bis 1919 in Betrieb stand.

Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Schwabenbergbahn · Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Lokomotive und Schwabenbergbahn · Lokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Niklaus Riggenbach

Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Niklaus Riggenbach und Schwabenbergbahn · Niklaus Riggenbach und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Normalspur und Schwabenbergbahn · Normalspur und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Nutzbremse

DB-Baureihe 120.0, der Drehstromantrieb ermöglicht die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen.

Nutzbremse und Schwabenbergbahn · Nutzbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Schiebebühne

Eine BR 185 auf einer Schiebebühne im Rangierbahnhof Mannheim. einfache Schiebebühne im ''Didcot Railway Centre'' Schiebebühne im Depot der Arth-Rigi-Bahn in Goldau Eine Schiebebühne dient dazu, auf engstem Raum zahlreiche parallele Gleise miteinander und mit einem oder mehreren Anschlussgleisen zu verbinden.

Schiebebühne und Schwabenbergbahn · Schiebebühne und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Schwabenbergbahn und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Simmering-Graz-Pauker

Gelenktriebwagen-Typ E1 (6-achsig), von SGP 1966–1976 gebaut, Beiwagentyp c4 (4-achsig) Die Simmering-Graz-Pauker AG (SGP), ursprünglich gegründet als Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau, war eine der wichtigsten österreichischen Maschinen- und Motorenfabriken des 20. Jahrhunderts.

Schwabenbergbahn und Simmering-Graz-Pauker · Simmering-Graz-Pauker und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Schwabenbergbahn und Vitznau-Rigi-Bahn · Vitznau-Rigi-Bahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Vorstellwagen

Zug der Schafbergbahn mit einer Zahnradlokomotive und Vorstellwagen, vorne mit einem Bremser besetzt Zug der Budapester Schwabenbergbahn mit erhöhtem Bremserstand aus Zeiten des Dampfbetriebs, heute mit einer Puppe besetzt Ein Vorstellwagen ist ein Eisenbahnwagen, der auf Zahnradbahnen oder Steilstrecken bergseits aller Triebfahrzeuge eingereiht ist.

Schwabenbergbahn und Vorstellwagen · Vorstellwagen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

Schwabenbergbahn und Widerstandsbremse · Widerstandsbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Schwabenbergbahn und Wien · Wien und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Schwabenbergbahn und Zahnradbahn · Zahnradbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schwabenbergbahn und Zahnradbahn

Schwabenbergbahn verfügt über 47 Beziehungen, während Zahnradbahn hat 476. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.25% = 17 / (47 + 476).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schwabenbergbahn und Zahnradbahn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »