Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schrift und Semitische Sprachen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schrift und Semitische Sprachen

Schrift vs. Semitische Sprachen

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen. Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Ähnlichkeiten zwischen Schrift und Semitische Sprachen

Schrift und Semitische Sprachen haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ägypten, Keilschrift, Konsonant, Konsonantenschrift, Morphem, Phonem, Silbe, Ugaritische Schrift, Vokal.

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Schrift · Ägypten und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Keilschrift und Schrift · Keilschrift und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Konsonant und Schrift · Konsonant und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Konsonantenschrift

Eine Konsonantenschrift ist ein Schriftsystem, in dem nur oder primär Zeichen für Konsonanten verwendet werden.

Konsonantenschrift und Schrift · Konsonantenschrift und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Morphem und Schrift · Morphem und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Phonem und Schrift · Phonem und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Schrift und Silbe · Semitische Sprachen und Silbe · Mehr sehen »

Ugaritische Schrift

Tafel mit dem ugaritischen Alphabet (KTU 5.6.

Schrift und Ugaritische Schrift · Semitische Sprachen und Ugaritische Schrift · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Schrift und Vokal · Semitische Sprachen und Vokal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schrift und Semitische Sprachen

Schrift verfügt über 154 Beziehungen, während Semitische Sprachen hat 229. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.35% = 9 / (154 + 229).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schrift und Semitische Sprachen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »