Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schmetterlingstaler und Taler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schmetterlingstaler und Taler

Schmetterlingstaler vs. Taler

Schmetterlingstaler aus der Zeit der Gräfin Cosel o. J. (etwa 1709) Der sogenannte Schmetterlingstaler, Schreibweise auch Schmetterlings-Taler und seine Teilstücke werden auch als Schmetterlingsgroschen bezeichnet. Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Ähnlichkeiten zwischen Schmetterlingstaler und Taler

Schmetterlingstaler und Taler haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschlag (Numismatik), August der Starke, Coselgulden, Gran (Einheit), Groschen, Gulden, Kurfürstentum Sachsen, Leipziger Fuß, Lot (Feingehalt), Münz- und Medaillensignatur, Münzmeisterzeichen, Münznominal, Münzstätte Dresden, Münzstätte Leipzig, Medailleur, Rechnungswährung, Reichsmünzfuß, Speciestaler, Walther Haupt.

Abschlag (Numismatik)

Erzbistum Mainz, ½ Dukat 1795, Goldabschlag Dukaten Reichsstadt Nürnberg, Steckenreiter, ein Goldabschlag von den Stempeln der Silberklippe von 1650 auf den Westfälischen Frieden Ein Abschlag ist besonders eine Prägung in einem Metall, für das der betreffende Münzstempel nicht bestimmt ist, zum Beispiel Prägung mit einem Kreuzerstempel in Gold statt in dem zu verwendenden Münzmetall Billon.

Abschlag (Numismatik) und Schmetterlingstaler · Abschlag (Numismatik) und Taler · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Schmetterlingstaler · August der Starke und Taler · Mehr sehen »

Coselgulden

Coselgulden, auch Cosel-Gulden, ist eine volkstümlich gewordene Bezeichnung eines silbernen Guldens oder Talers, der von 1705 bis 1707 unter August dem Starken (1694–1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen, geprägt wurde.

Coselgulden und Schmetterlingstaler · Coselgulden und Taler · Mehr sehen »

Gran (Einheit)

Das Gran (lateinisch granum „Korn“), auch Grän, ist eine alte Maßeinheit der Masse.

Gran (Einheit) und Schmetterlingstaler · Gran (Einheit) und Taler · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Groschen und Schmetterlingstaler · Groschen und Taler · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Gulden und Schmetterlingstaler · Gulden und Taler · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Kurfürstentum Sachsen und Schmetterlingstaler · Kurfürstentum Sachsen und Taler · Mehr sehen »

Leipziger Fuß

Leipziger Fuß bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silbermünzen („12-Taler-Fuß“) zur Ablösung des Zinnaer Münzfußes.

Leipziger Fuß und Schmetterlingstaler · Leipziger Fuß und Taler · Mehr sehen »

Lot (Feingehalt)

Ein Lot (früher Loth) bezeichnete in der Metallurgie und da besonders in der Münztechnik bis ins 19. Jahrhundert eine alte Maßeinheit für den relativen Feingehalt (Korn) zum Gesamtgewicht (Schrot).

Lot (Feingehalt) und Schmetterlingstaler · Lot (Feingehalt) und Taler · Mehr sehen »

Münz- und Medaillensignatur

Signatur des Hustalers um 1537, Werkstatt Hieronymus Magdeburger, eine der ersten signierten deutschen Medaillen Die Münz- und Medaillensignatur kennzeichnet auf Münzen und Medaillen das Werk des Münzgraveurs, Medailleurs und Stempelschneiders namentlich als Urheber in Form einer Signatur.

Münz- und Medaillensignatur und Schmetterlingstaler · Münz- und Medaillensignatur und Taler · Mehr sehen »

Münzmeisterzeichen

Mmz. Eichel am Stiel Münzmeisterzeichen (Abkürzung Mmz.) sind oft die Anfangsbuchstaben der Namen der Münzmeister einer Münzstätte oder kleine Bildzeichen (Kreuz, Stern, Wappen, Gerät u. a.) etwa in der Größe der Buchstaben einer Münzumschrift zur Kennzeichnung der unter ihrer Leitung erfolgten Münzprägungen.

Münzmeisterzeichen und Schmetterlingstaler · Münzmeisterzeichen und Taler · Mehr sehen »

Münznominal

Euro-Münze Münznominal (meist nur Nominal; von) ist in der Numismatik der Name der Münzeinheit in Verbindung mit einer bestimmten, durch Denomination festgelegten Stückelung.

Münznominal und Schmetterlingstaler · Münznominal und Taler · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Münzstätte Dresden und Schmetterlingstaler · Münzstätte Dresden und Taler · Mehr sehen »

Münzstätte Leipzig

Münztor 1865 Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), errichten.

Münzstätte Leipzig und Schmetterlingstaler · Münzstätte Leipzig und Taler · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Medailleur und Schmetterlingstaler · Medailleur und Taler · Mehr sehen »

Rechnungswährung

Rechnungsmünzen waren Rechengrößen einer Währung oder einer Rechnungswährung im Rechnungswesen, die nicht als Münzen existierten.

Rechnungswährung und Schmetterlingstaler · Rechnungswährung und Taler · Mehr sehen »

Reichsmünzfuß

Der Reichsmünzfuß ist ein offiziell für die allgemeine Anwendung beschlossener Münzfuß für das Heilige Römische Reich.

Reichsmünzfuß und Schmetterlingstaler · Reichsmünzfuß und Taler · Mehr sehen »

Speciestaler

Der Speciestaler, auch Speziestaler, war ein vom 17.

Schmetterlingstaler und Speciestaler · Speciestaler und Taler · Mehr sehen »

Walther Haupt

Julius Albert Walther Haupt (* 21. April 1895 in Dresden; † 22. November 1990 in Görlitz) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Numismatiker.

Schmetterlingstaler und Walther Haupt · Taler und Walther Haupt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schmetterlingstaler und Taler

Schmetterlingstaler verfügt über 58 Beziehungen, während Taler hat 199. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 7.39% = 19 / (58 + 199).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schmetterlingstaler und Taler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »