Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Marignano

Index Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

104 Beziehungen: Albrecht vom Stein, Alte Eidgenossenschaft, Ambrogio de Predis, Amtsbezirk Saanen, André Holenstein, Antike, Aragonien, Asche von Cramm, Bellinzona, Bern, Bezirk Leventina, Bezirk Riviera, Biel/Bienne, Blenio, Chanson (Alte Musik), Charles III. de Bourbon-Montpensier, Clément Janequin, Dijonerzug, Drei Bünde, Dreizehn Alte Orte, Ennetbirgische Feldzüge, Ewige Richtung mit Frankreich, Fürstenland, Ferdinand Hodler, Franz I. (Frankreich), Freiamt (Schweiz), Freiburg im Üechtland, Gewalthaufen, Gian Galeazzo Visconti, Gian Giacomo Trivulzio, Grafschaft Baden, Großmacht, Hans Conrad Zander, Hans Delbrück, Heilige Liga (1511), Hervé de Weck, Herzogtum Mailand, Huldrych Zwingli, Infanterie, Italien, Italienische Kriege, Jean Daetwyler, Josef Bisa, Julius II., Juliusbanner, Kanton Appenzell, Kanton Basel, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Glarus, ..., Kanton Luzern, Kanton Schaffhausen, Kanton Schwyz, Kanton Solothurn, Kanton Uri, Kanton Wallis, Kanton Zürich, Kanton Zug, Karl III. (Savoyen), Karl V. (HRR), Kavallerie, Königreich Frankreich, Landesmuseum Zürich, Lombardei, Louis II. de La Trémoille, Ludovico Sforza, Mailand, Markus Somm, Marx Röist, Massimiliano Sforza, Matthäus Schiner, Maximilian I. (HRR), Mülhausen, Meinrad Lienert, Melegnano, Musik der Renaissance, Neue Zürcher Zeitung, Neutralität der Schweiz, Ossario Santa Maria della Neve, Ossolatal, Rapperswil SG, Reformation, Reisläufer, Republik Genua, Republik Venedig, Rottweil, San Giuliano Milanese, Schlacht bei Bicocca, Schlacht bei Novara (1513), Schlacht bei Pavia (1512), Schlacht bei Ravenna (1512), Schwarze Garde (Landsknechtsregiment), Solothurn, St. Gallen, Tagsatzung, Thomas Maissen, Toggenburger, Unterwalden, Valentina Visconti, Verrat von Novara, Vertrag von Noyon, Walter Schaufelberger, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung). Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Albrecht vom Stein

Albrecht vom Stein (* um 1484; † 27. April 1522 in Bicocca, Lombardei) war ein Schweizer Söldnerführer während der Italienischen Kriege.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Albrecht vom Stein · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Ambrogio de Predis

Ambrogio de Predis (* um 1455; † nach 1508; auch Giovanni Ambrogio de Predis) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ambrogio de Predis · Mehr sehen »

Amtsbezirk Saanen

Der Amtsbezirk Saanen war bis zum 31.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Amtsbezirk Saanen · Mehr sehen »

André Holenstein

André Holenstein (* 5. Juli 1959 in Laufen BL) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und André Holenstein · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Antike · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Aragonien · Mehr sehen »

Asche von Cramm

Lucas Cranach dem Älteren Asche von Cramm, auch Assa von Kram, Aschwin IV., Ascanius von Cramm (* um 1480; † Juni 1528 in Chur in der Schweiz) war ein Söldnerführer und Kriegsheld der Reformationszeit, Feldoberst des Kurfürsten Johann von Sachsen und Freund Martin Luthers.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Asche von Cramm · Mehr sehen »

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Bellinzona · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Bern · Mehr sehen »

Bezirk Leventina

Der Bezirk Leventina (ital. Distretto di Leventina, älter dt. Livinen) ist ein Bezirk des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Bezirk Leventina · Mehr sehen »

Bezirk Riviera

Der Bezirk Riviera (ital. Distretto di Riviera, ehem. Landvogtei Reffier) ist ein Bezirk des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Bezirk Riviera · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Blenio

Val di Blenio Kirche San Martino Ex Gemeinde Aquila Blenio ist der Name einer im Herbst 2006 entstandenen politischen Gemeinde im schweizerischen Kanton Tessin (Bezirk Blenio, Kreis Olivone).

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Blenio · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Chanson (Alte Musik) · Mehr sehen »

Charles III. de Bourbon-Montpensier

Charles de Bourbon-Montpensier, Stich von Thomas de Leu Charles III., Herzog von Bourbon-Montpensier (* 17. Februar 1490; † 6. Mai 1527 in Rom), genannt der „Connétable von Bourbon“, war ein französischer Politiker und erfolgreicher Heerführer, der bis 1521 dem französischen König und danach dessen Gegnern diente.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Charles III. de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Clément Janequin

Clément Janequin (* um 1485 in Châtellerault; † 1558 in Paris) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Clément Janequin · Mehr sehen »

Dijonerzug

Der Dijonerzug von 1513 war ein erfolgreicher Feldzug der Eidgenossen gegen die französische Stadt Dijon.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Dijonerzug · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreizehn Alte Orte

Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Die Dreizehn Orte der Schweizer Eidgenossenschaft, Stich von 1572 Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Dreizehn Alte Orte · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Ewige Richtung mit Frankreich

Ausfertigung im Französischen Nationalarchiv Die Ewige Richtung mit Frankreich oder Ewiger Friede – in der Romandie auch nach dem Ort ihres Abschlusses Freiburg im Üechtland Traité de Fribourg genannt – war ein am 29.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ewige Richtung mit Frankreich · Mehr sehen »

Fürstenland

Das Fürstenland ist eine Landschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Fürstenland · Mehr sehen »

Ferdinand Hodler

Autograph von Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler (* 14. März 1853 in Bern; † 19. Mai 1918 in Genf; Bürger von Gurzelen BE) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ferdinand Hodler · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Freiamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Gewalthaufen

Der eidgenössische Gewalthaufen in der Schlacht bei Dornach Ein Gewalthaufen bezeichnet die Hauptformation des Gevierthaufens, der vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit in Europa effizientesten und allgemein verbreiteten massiven Schlachtordnung.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Gewalthaufen · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Gian Giacomo Trivulzio

Gian Giacomo Trivulzio Palazzo Trivulzio in Mailand Gian Giacomo Trivulzio, der Große, Marchese di Vigevano, (* 24. Juni 1442 in Crema; † 5. Dezember 1518 in Chartres) war ein italienischer Condottiere und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Gian Giacomo Trivulzio · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Großmacht · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Hans Delbrück

Hans Delbrück Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Hans Delbrück · Mehr sehen »

Heilige Liga (1511)

Die Heilige Liga war ein Bündnis zwischen Papst Julius II., den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien und der Republik Venedig.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Heilige Liga (1511) · Mehr sehen »

Hervé de Weck

Hervé-Maurice-Paul de Weck (* 4. Februar 1943 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Hervé de Weck · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Infanterie · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Italien · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jean Daetwyler

Jean Hans August Daetwyler (* 24. Januar 1907 in Basel; † 4. Juni 1994 in Sierre) war ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Jean Daetwyler · Mehr sehen »

Josef Bisa

''Die Ergriffene'' in Brunnen Zivido Josef Bisa (* 2. Januar 1908 in Brunnen; † 25. Oktober 1976 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Josef Bisa · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Julius II. · Mehr sehen »

Juliusbanner

Juliusbanner von Rapperswil. Die Wappenbesserung in diesem Banner besteht darin, dass die beiden Rosen in Gold statt in Rot dargestellt werden. Das ''Zwickelbild'' zeigt die Taufe Jesu. Urs Graf, datiert 1521. Das Banner ist mit einem Zwickelbild der Abstieg vom Kreuz. Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Juliusbanner · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Basel

Der Kanton Basel bestand als eidgenössischer Ort von 1501 bis 1798 beziehungsweise als Kanton von 1803 bis 1833 und war als ungeteilter Stand Mitglied der Alten Eidgenossenschaft beziehungsweise dann der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Basel · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kanton Zug · Mehr sehen »

Karl III. (Savoyen)

Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Karl III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Landesmuseum Zürich

Erweiterungsbau Das Landesmuseum Zürich (bis 2009: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Landesmuseum Zürich · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Lombardei · Mehr sehen »

Louis II. de La Trémoille

Chantilly Wappen des Louis II. de La Trémoille Louis II.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Louis II. de La Trémoille · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Mailand · Mehr sehen »

Markus Somm

Markus Paul Somm (* 16. März 1965 in Wettingen (PDF; 113 kB). Website der Stiftung Freiheit & Verantwortung, abgerufen am 24. Juli 2023.; heimatberechtigt in Erlen) ist ein Schweizer Journalist, Publizist, Verleger und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Markus Somm · Mehr sehen »

Marx Röist

Marx Röist (* 29. Juli 1454 in Zürich; † 15. Juni 1524 ebenda) war ein Zürcher Bürgermeister und der zweite Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Marx Röist · Mehr sehen »

Massimiliano Sforza

Porträt Massimilianos als Buchmalerei in einem für ihn bestimmten, 1496/1499 angefertigten Lateinschulbuch, der Grammatik ''(Ars minor)'' des Aelius Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 1v Massimiliano Sforza als Schüler mit seinem Erzieher Gian Antonio Secco (links). Buchmalerei von Giovanni Pietro da Birago in dem für Massimiliano angefertigten Exemplar der Grammatik des Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 13v Massimiliano Sforza (deutsch Maximilian Sforza; * 25. Januar 1493 in Mailand; † 4. Juni 1530 in Paris) war ein Mitglied der Familie Sforza und von 1512 bis 1515 Herzog von Mailand.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Massimiliano Sforza · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Mülhausen · Mehr sehen »

Meinrad Lienert

Meinrad Lienert um 1906 Gedenkbrunnen vor dem Schulhaus Einsiedeln: ''Hei wili, hei'' Meinrad Alois Lienert (* 21. Mai 1865 in Einsiedeln; † 26. Dezember 1933 in Küsnacht) war ein Schweizer Mundart- und Heimatdichter.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Meinrad Lienert · Mehr sehen »

Melegnano

Melegnano (früher Marignano) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Mailand, in der Region Lombardei.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Melegnano · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Ossario Santa Maria della Neve

Das Ossario neben der Kirche Santa Maria della Neve Das Ossario Santa Maria della Neve steht in Mezzano, einer kleinen Fraktion der Gemeinde San Giuliano Milanese in Italien.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ossario Santa Maria della Neve · Mehr sehen »

Ossolatal

Die Region des Ossolatals im Piemont, Norditalien. Alten Eidgenossenschaft. Die Region um ''Valle Formazza'' und ''Valle Antigorio'' ist hier als „Eschental“ bezeichnet. Das heutige ''Ossolatal'' beginnt oberhalb von ''Domodossola'' (hier „Domo“) und endet an der westlichen Spitze des ''Lago Maggiore'' bei ''Fondotoce'', welches heute ebenso wie ''Pallanza'' und ''Intra'' zu Verbania gehört. Das Ossolatal (auf italienisch Val d’Ossola, historisch deutsch Eschental) ist das Tal des Toce (deutsch Tosa) in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Ossolatal · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Reformation · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Reisläufer · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Rottweil · Mehr sehen »

San Giuliano Milanese

San Giuliano Milanese ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und San Giuliano Milanese · Mehr sehen »

Schlacht bei Bicocca

Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht am 27.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Schlacht bei Bicocca · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1513)

Die Schlacht bei Novara wurde am 6.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Schlacht bei Novara (1513) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1512)

Der Pavierzug 1512 Die erste Schlacht bei Pavia fand vom 17.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Schlacht bei Pavia (1512) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ravenna (1512)

Die Schlacht bei Ravenna vom 11.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Schlacht bei Ravenna (1512) · Mehr sehen »

Schwarze Garde (Landsknechtsregiment)

Die Schwarze Garde oder Große Garde war ein seit etwa 1488 bestehendes Landsknechtsregiment, das aus den Niederlanden, dem friesischen und Groninger Land rekrutiert wurde.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Schwarze Garde (Landsknechtsregiment) · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Solothurn · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und St. Gallen · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Tagsatzung · Mehr sehen »

Thomas Maissen

Thomas Maissen (2020) Carl Thomas Maissen (* 23. Oktober 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Sumvitg) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Thomas Maissen · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Toggenburger · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Unterwalden · Mehr sehen »

Valentina Visconti

François Fleury-Richard: Valentina Visconti, Herzogin von Orléans in ihrer Kemenate Valentina Visconti (* 1366 oder 1368; † 4. Dezember 1408 im Schloss Blois) war Tochter von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, und der französischen Prinzessin Isabella von Valois.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Valentina Visconti · Mehr sehen »

Verrat von Novara

Als Verrat von Novara wird ein Ereignis bezeichnet, das sich im Jahr 1500 im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Italien ereignete.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Verrat von Novara · Mehr sehen »

Vertrag von Noyon

Der Vertrag von Noyon vom 13.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Vertrag von Noyon · Mehr sehen »

Walter Schaufelberger

Walter Schaufelberger (2008) Walter Schaufelberger (* 5. Januar 1926 in Zürich; † 30. September 2014 in Neerach) war ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Walter Schaufelberger · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Schlacht bei Marignano und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht von Marignano.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »