Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht an der Neretva und Schlacht an der Sutjeska

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schlacht an der Neretva und Schlacht an der Sutjeska

Schlacht an der Neretva vs. Schlacht an der Sutjeska

Die Schlacht an der Neretva (serbokroatisch Bitka na Neretvi / Битка на Неретви) war ein unter dem Decknamen Operation Weiß getarnter strategischer Plan des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg für einen gemeinsamen Angriff der Achsenmächte auf die jugoslawischen Partisanen. Die Schlacht an der Sutjeska bezeichnet die vom 15.

Ähnlichkeiten zwischen Schlacht an der Neretva und Schlacht an der Sutjeska

Schlacht an der Neretva und Schlacht an der Sutjeska haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achsenmächte, Alexander Löhr, Alliierte, Bosnien, Bosnien und Herzegowina, Josip Broz Tito, Montenegro, Unabhängiger Staat Kroatien, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Zweiter Weltkrieg.

Achsenmächte

border.

Achsenmächte und Schlacht an der Neretva · Achsenmächte und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Alexander Löhr und Schlacht an der Neretva · Alexander Löhr und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und Schlacht an der Neretva · Alliierte und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Bosnien und Schlacht an der Neretva · Bosnien und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Bosnien und Herzegowina und Schlacht an der Neretva · Bosnien und Herzegowina und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Josip Broz Tito und Schlacht an der Neretva · Josip Broz Tito und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Montenegro und Schlacht an der Neretva · Montenegro und Schlacht an der Sutjeska · Mehr sehen »

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Schlacht an der Neretva und Unabhängiger Staat Kroatien · Schlacht an der Sutjeska und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Schlacht an der Neretva und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Schlacht an der Sutjeska und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Schlacht an der Neretva und Zweiter Weltkrieg · Schlacht an der Sutjeska und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schlacht an der Neretva und Schlacht an der Sutjeska

Schlacht an der Neretva verfügt über 35 Beziehungen, während Schlacht an der Sutjeska hat 31. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 15.15% = 10 / (35 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schlacht an der Neretva und Schlacht an der Sutjeska. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »